Fotos vom Frühlingsteleskoptreffen auf der Ahornalp im Napfgebiet. Hobby-Astronomen aus der Schweiz treffen sich hier zum gemeinsamen Fachsimpeln und Sterne gucken. Mehr Infos unter Teleskoptreffen.ch.
Abb. 1:Iphone Wasserwaage: Das iPhone leicht zweckentfremded als Wasserwaage. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/200 s; f=85 mm; f/8.0; ISO 200; 22 Mai 2009 17:32:08Abb. 2:AOK 110mm Kutter Schiefspiegler: Mein 110mm Kutter Schiefspiegler von Astro Optik Kohler (AOK) auf einer Vixen GP-D2 Montierung. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/1600 s; f=85 mm; f/5.0; ISO 200; 22 Mai 2009 17:53:01Abb. 3:Orion: Ein kleines Orion-Teleskop auf einem Statif. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/1250 s; f=85 mm; f/4.5; ISO 200; 22 Mai 2009 17:53:19Abb. 4:Celestron: Ein Schmidt-Cassegrain Teleskop von Celestron auf einer computergesteuerten, azimutalen Gabelmontierung. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/1250 s; f=85 mm; f/4.5; ISO 200; 22 Mai 2009 17:54:09Abb. 5:Celestron: Ein Schmidt-Cassegrain Teleskop von Celestron auf einer computergesteuerten, azimutalen Gabelmontierung. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/1250 s; f=85 mm; f/4.5; ISO 200; 22 Mai 2009 17:54:29Abb. 6:Dobsonian: Ein wunderschönes, selbstgebautes Dobsonian. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/320 s; f=85 mm; f/9.0; ISO 200; 22 Mai 2009 18:26:43Abb. 7:Sterngucker um Stativ: Sterngucker stehen um ein Stativ und beäugen eine parallaktische Montierung. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/250 s; f=50 mm; f/8.0; ISO 200; 22 Mai 2009 19:12:07Abb. 8:Dobsonian: Ein wunderschönes, selbstgebautes Dobsonian. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/250 s; f=50 mm; f/8.0; ISO 200; 22 Mai 2009 19:12:15Abb. 9:Sterngucker am Auspacken: Sterngucker bauen ihre Teleskope auf, damit sie sich an die Umgebungstemperatur adaptieren können und schön ausgekühlt sind, wenn es dunkel wird. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/250 s; f=50 mm; f/8.0; ISO 200; 22 Mai 2009 19:15:01Abb. 10:Refraktor: Ein schöner Refraktor von Takahashi. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/250 s; f=50 mm; f/8.0; ISO 200; 22 Mai 2009 19:22:37Abb. 11: Abendessen und Fachsimpeln im Bergrestaurant. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/60 s; f=50 mm; f/4.0; ISO 800; 22 Mai 2009 19:44:32Abb. 12: Abendessen und Fachsimpeln im Bergrestaurant. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/60 s; f=50 mm; f/4.0; ISO 1600; 22 Mai 2009 20:44:30Abb. 13:Foto: Abendessen und Fachsimpeln im Bergrestaurant. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/125 s; f=50 mm; f/5.6; ISO 6400; 22 Mai 2009 20:46:46Abb. 14:Stammtisch: Abendessen und Fachsimpeln im Bergrestaurant. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/60 s; f=50 mm; f/4.0; ISO 1600; 22 Mai 2009 20:47:14Abb. 15:Informationsaustausch: Abendessen und Fachsimpeln im Bergrestaurant. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/60 s; f=50 mm; f/4.0; ISO 1600; 22 Mai 2009 20:49:33Abb. 16:Heimlich fotografieren: Abendessen und Fachsimpeln im Bergrestaurant. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/40 s; f=50 mm; f/3.2; ISO 1600; 22 Mai 2009 20:51:27Abb. 17:Dobsonian und Newton: Zwei Newton-Teleskope in unterschiedlicher Bauweise. Vorne ein Dobsonian und hinten ein klassisches Newton mit parallaktischer Montierung. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/10 s; f=50 mm; f/4.0; ISO 200; 22 Mai 2009 21:33:29Abb. 18:Stativ: Ein grosses Holzstativ für einen langen Refraktor. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/20 s; f=50 mm; f/4.0; ISO 200; 22 Mai 2009 21:33:57Abb. 19:Velos: Zwei Mountain-Bikes auf dem Dach eines Autos. Die Gegend rund um die Ahornalp ist auch zum biken sehr gut geeignet. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/60 s; f=50 mm; f/3.2; ISO 200; 22 Mai 2009 21:35:47Abb. 20:Rackrohr: Das ist kein Rackrohr, sondern ein langbrennweitiges Newton-Teleskop. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/60 s; f=50 mm; f/3.2; ISO 200; 22 Mai 2009 21:36:57Abb. 21:Refraktor: Ein langer Refraktor ist geeignet für die Beobachtung von Planeten, kleinen hellen Nebeln und Sternhaufen. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/60 s; f=50 mm; f/3.2; ISO 200; 22 Mai 2009 21:37:32Abb. 22:Dobsonian: Ein wunderschönes, selbstgebautes Dobsonian. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/31 s; f=50 mm; f/3.5; ISO 400; 22 Mai 2009 21:39:22Abb. 23:Zirkumpolare Sterne: Dieses Bild zirkumpolarer Sterne besteht aus 112 Einzelaufnahmen von je 30 Sekunden mit einem Intervall von 40 Sekunden. Chip-Empfindlichkeit ISO 3200. Farbtemperatur 3200K. Der untere Bildausschnitt ist als Filmsequenz auf YouTube zu sehen. Habe erst beim erstellen des Filmchens realisiert, dass es keine Videoformate im Hochformat gibt. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=30 s; f=19 mm; f/4.0; ISO 3200; 23 Mai 2009 00:37:05Abb. 24:Aufwärmen: Eine kurze Aufwärmung solange das Restaurant noch geöffnet hat. Nikon D3; Δt=1/31 s; f=32 mm; f/2.8; ISO 3200; 23 Mai 2009 00:43:31Abb. 25:Chris B: Portrait von Chris B. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/320 s; f=50 mm; f/9.0; ISO 200; 23 Mai 2009 17:49:41Abb. 26:Bernd N: Portrait von Bernd N. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/200 s; f=50 mm; f/7.1; ISO 200; 23 Mai 2009 18:32:47Abb. 27:Beat F: Portrait von Beat F. Teleskoptreffen Ahornalp. Nikon D3; Δt=1/320 s; f=50 mm; f/9.0; ISO 200; 23 Mai 2009 18:42:41