Strasse von Gibraltar

Diese Aufnahmen entstanden in Tarifa und der Strasse von Gibraltar bei Wal- und Delfinbeobachtung der schweizer Stiftung FIRMM. Herzlichen Dank an Katharina Heyer und allen Mitwirkenden, welche dies erst möglich machten. Ich kann dieses einmalige Erlebnis nur wärmstens weiterempfehlen! Jeder sollte mindestens einmal in seinem Leben so nahe an freilebende Wale und Delfine kommen können. Von Juli bis August ist die Saison, in der man in der Strasse von Gibraltar nebst den heimischen Grindwalen und drei Delfinarten auch Orcas (Schwertwale, Killerwale) antreffen kann.

Tipps für die Walfotografie mit digitaler Spiegelreflexkamera: Lichtstarkes Zoom-Objektiv mit eingebautem AF-Motor, Brennweitenbereich von 24 mm (direkt am Boot) bis 600 mm, Belichtungszeit min 1/1000 s, Auto ISO, AF-Modus auf Auslösepriorität, Back-Button Focus, Serienschaltung, UV-Filter als Spritzschutz auf Linse. Blende nicht ganz offen gibt mehr Schärfentiefe. Bokeh ist nebensächlich, denn das Motif ist auf dem Wasser schon genug freigestellt. Motif erwischen und Schärfe am richtigen Punkt ist schon schwierig genug. Besonders die kleinen Delfine sind flink. Stehend mit Bauch oder Po abstützen, so kann man mit dem Oberkörper und den Beinen die Bewegungen des Bootes ausgleichen. Ein hoher Standpunkt gibt besseren Überblick und bei ruhiger See sieht man die Tiere unter Wasser, doch gute Fotos gibt es erst, wenn die Tiere nahe genug beim Boot sind und das Bildformat ausfüllen. Ein tiefer Standpunkt wirkt natürlicher und gibt dem Bild Tiefe, da oft der Horizont mit im Bild ist, doch mit jeder Bewegung des Teleobjektives ein paar Grad auf und ab, muss der AF von ein paar Metern Entfernung bis unendlich wechseln.