Strasse von Gibraltar
Diese Aufnahmen entstanden in Tarifa und der Strasse von Gibraltar bei Wal- und Delfinbeobachtung der schweizer Stiftung FIRMM . Herzlichen Dank an Katharina Heyer und allen Mitwirkenden, welche dies erst möglich machten. Ich kann dieses einmalige Erlebnis nur wärmstens weiterempfehlen! Jeder sollte mindestens einmal in seinem Leben so nahe an freilebende Wale und Delfine kommen können. Von Juli bis August ist die Saison, in der man in der Strasse von Gibraltar nebst den heimischen Grindwalen und drei Delfinarten auch Orcas (Schwertwale, Killerwale) antreffen kann.
Abb. 1: Grindwalbaby: Ein Grindwalbaby springt aus dem Wasser — Nikon F100, AF-S Nikkor 80-200mm 1:2.8, Fujichrome Provia 100F, Tarifa, Spanien, Mai 2005
Abb. 2: Pottwal: Ein Pottwal (Physeter Macrocephalus) kurz vor dem Abtauchen. Der Pottwal kann anhand des schräg seitlich liegenden Blasloches leicht erkannt werden. — Nikon F100, AF-S Nikkor 80-200mm 1:2.8, Fujichrome Velvia 100F, Strasse von Gibraltar, Tarifa, Spanien, Mai 2005
Abb. 3: Pottwal: Die Fluke eines Pottwals (Physeter Macrocephalus) beim abtauchen — Nikon F100, AF-S Nikkor 80-200mm 1:2.8, Fujichrome Velvia 100F, Strasse von Gibraltar, Tarifa, Spanien, Mai 2005
Abb. 4: Pottwal: Die Fluke eines Pottwals (Physeter Macrocephalus) beim abtauchen — Nikon F100, AF-S Nikkor 80-200mm 1:2.8, Fujichrome Velvia 100F, Strasse von Gibraltar, Tarifa, Spanien, Mai 2005
Abb. 5: Katharina Heyer und FIRMM: Katharina Heyer hält Ausschau nach Walen und Delfinen. Sie ist die Gründerin der schweizer Stiftung FIRMM , welche sich der Erforschung und Schutz der Meeressäugetiere, insbesondere derer in der Strasse von Gibraltar, widmet. — Nikon F100, AF-S Nikkor 17-35mm, Fujichrome Velvia 100F, Strasse von Gibraltar, Tarifa, Spanien, Mai 2005
Abb. 6: Delfine auf Bugwelle: Delfine reiten auf der Bugwelle des Frachters Pleione mit und springen übermütig aus dem Wasser. — Nikon F100, AF-S Nikkor 80-200mm 1:2.8, Fujichrome Velvia 100F, Strasse von Gibraltar, Tarifa, Spanien, Mai 2005
Abb. 7: Springender Tümmler: Ein Tümmler springt vor unserem Boot aus dem Wasser — Nikon F100, AF-S Nikkor 28-70mm 1:2.8, Fujichrome Velvia 100F, Strasse von Gibraltar, Tarifa, Spanien, Mai 2005
Abb. 8: Seemöven: Zwei Seemöven — Nikon F100, AF-S Nikkor 80-200mm 1:2.8, Fujichrome Velvia 100F, Strasse von Gibraltar, Tarifa, Spanien, Mai 2005
Abb. 9: Grindwal: Ein Grindwal (Globicephala melas) guckt neugierig aus dem Wasser. Auf seinem Kopf spiegeln sich die Sonne und das Boot. — Nikon F100, AF-S Nikkor 28-70mm 1:2.8, Fujichrome Velvia 100F, Strasse von Gibraltar, Tarifa, Spanien, Mai 2005
Abb. 10: Tümmler: Obwohl die Tiere manchmal zum Greifen nah sind, sollte man sie nicht berühren, denn davon erschrecken Sie, da ihre Haut sehr sensibel ist. — Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, Strasse von Gibraltar, Tarifa, Spanien, Mai 2005
Abb. 11: Frachtschiffe mit Rauch: Ein indianisches Frachtschiff gibt per Rauchzeichen eine Meldung bekannt: "Hilfe, unser Schiffsdiesel hat keinen Partikelfilter!". — Nikon F100, AF-S Nikkor 80-200mm 1:2.8, Fujichrome Velvia 100F, Strasse von Gibraltar, Tarifa, Spanien, Mai 2005
Abb. 12: Delfine auf Bugwelle: Delfine reiten auf der Bugwelle eines Frachtschiffes. Wir mussten mit unserem kleinen Boot Vollgas geben, um da mithalten zu können und näher durten wir wohl nicht. — Nikon D70, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Strasse von Gibraltar, Tarifa, Spanien, August 2005
Abb. 13: Kriegsschiff: Ein griechisches Kriegsschiff in der Strasse von Gibraltar. — Nikon F100, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Fujichrome Velvia 100F, Tarifa, Strasse von Gibraltar, Spanien, August 2005
Abb. 14: Grindwal Rückenschwumm: Ein Grindwal schwimmt auf dem Rücken. Er wurde nicht etwa vom Späher-Boot der kommerziellen Konkurrenz Turmares im Hintergrund überfahren, sondern dies ist wohl eher als ein Zeichen der Zuneigung gegenüber der Stiftung FIRMM zu deuten. Diese fahren nämlich nicht mit ihrem Boot mitten in die Wal- und Delfingruppen hinein, sondern ziehen längsseits mit und lassen die Tiere entscheiden, ob sie ans Boot kommen wollen oder nicht. — Nikon F100, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Fujichrome Velvia 100F, Tarifa, Strasse von Gibraltar, Spanien, August 2005
Abb. 15: Gestreifter Delfin: Ein gestreifter Delfin springt aus dem Wasser. — Strait of Gibraltar
Abb. 16: Drei Tümmler tauchen aus dem Wasser auf und schnappen nach Luft. — Strait of Gibraltar
Abb. 17: Schnellfähre Tarifa-Tanger: Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran der Fährverbindung zwischen Tarifa (Spanien) und Tanger (Marokko) der FRS . — Strait of Gibraltar
Abb. 18: Tümmler: Ein Tümmler schnappt nach Luft. Man beachte, dass die Delfine immer die Augen schliessen, wenn sie kurz aus dem Wasser auftauchen. — Strait of Gibraltar
Abb. 19: Grindwal: Ein Grindwal taucht unmittelbar neben dem Boot auf und schnappt nach Luft. — Strait of Gibraltar
Abb. 20: Grindwale: Drei Grindwale. Der grosse, torpedoartige Kopf dient als Sonar-Sender und empfänger für die Unterwasserjagd nach Kalmaren. — Strait of Gibraltar
Abb. 21: Gewöhnlicher Delfin: Ein gewöhnlicher Delfin schnappt nach Luft. Diese Delfinart ist kleiner als die gestreiften Delfine und Tümmler. — Strait of Gibraltar
Abb. 22: Gemeiner Delfin: Ein gemeiner Delfin (auch: gewöhnlicher Delfin) schneidet durch die Wasseroberfläche. — Strait of Gibraltar
Abb. 23: FIRMM Boot: Das grössere Boot der FIRMM . — Strait of Gibraltar
Abb. 24: Springender Delfin: Ein Delfin springt vor Übermut aus dem Wasser. — Strait of Gibraltar
Abb. 25: Tümmerl: Ein Tümmler taucht aus dem Wasser auf. — Strait of Gibraltar
Abb. 26: Tümmler mit Blasen: Ein Tümmler unmittelbar beim Auftauchen. Kurz bevor sie die Wasseroberfläche durchschneiden, atmen die Tiere aus und sobald das Atemloch über Wasser liegt, atmen sie wieder ein. — Strait of Gibraltar
Abb. 27: Tümmler: Wasser spritzt, während ein Tümmler zur Atmung auftaucht. — Strait of Gibraltar
Abb. 28: Tümmler mit Regenbogen: Ein Tümmler taucht vor dem Boot auf und in den Wasserspritzern bricht sich das Sonnenlicht in einem Regenbogen. — Strait of Gibraltar
Abb. 29: Tümmler mit Regenbogen: Ein Tümmler taucht vor dem Boot auf und in den Wasserspritzern bricht sich das Sonnenlicht in einem Regenbogen. — Strait of Gibraltar
Abb. 30: Zwei Tümmer unter Wasser: Zwei Tümmler schwimmen knapp unter der Wasseroberfläche mit dem Boot mit. — Strait of Gibraltar
Abb. 31: Drei Tümmler schwimmen mit dem Boot mit. — Strait of Gibraltar
Abb. 32: Auge in Auge mit einem Tümmler, der knapp unter der Wasseroberfläche mit dem Boot mitschwimmt. Im Gegensatz zu anderen Whalewatching-Unternehmen, fährt FIRMM nie direkt mit dem Boot in eine Gruppe Wale oder Delfine, sondern immer nur parallel dazu, um sie nicht zu stören. Wenn die Tiere wollen, kommen sie von selber zum Boot. — Strait of Gibraltar
Abb. 33: Grindwal mit Blasen: Ein Grindwal durchstösst die Wasseroberfläche, atmet aus und produziert Luftblasen. — Strait of Gibraltar
Abb. 34: Prustender Grindwal: Ein Grindwal taucht auf und prustet das Wasser aus, um einzuatmen. — Strait of Gibraltar
Abb. 35: Zhen Hua 8: Die "Zhen Hua 8", Ein beeindruckendes Kranschiff von ZPMC quält sich da durch die Strasse von Gibraltar. Sogar der Marinero Diego des FIRMM-Bootes hat so etwas selten gesehen. Das Schiff transportiert Hafenkräne zum ent- und beladen von Contaiern. Ich frage mich, wieviel Tiefgang das Schiff besitzt, dass es nicht umkippt. — Strait of Gibraltar
Abb. 36: Orca-Finnen: Endlich, nach zwei Anläufen wegen Nebel in der Strasse von Gibraltar, hat es diesen Morgen geklappt. Wir sichten eine Gruppe Orcas, welche schnurstracks auf die Thunfisch-Fischer zuschwimmt. Die lange gerade Rückenfinne des Männchens links gab diesen Tieren ihren zweiten Namen: Schwertwal. Die anderen drei sind vermutlich Weibchen oder junge Männchen. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/9.0; ISO 400; 27 Juli 2006 08:52:10
Abb. 37: Orca mit Bugwelle: Ein Schwertwal (lat. Orcinus orca) taucht in der Strasse von Gibraltar auf und schnappt nach Luft. Wo ist das nächste Fischerboot mit frischem, leckerem Thunfisch? Whale-Watching mit der schweizer Stiftung FIRMM in Tarifa. Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/2.8; ISO 200; 27 Juli 2006 09:11:01
Abb. 38: Orca beim Rückenschwimmen: Vor Übermut ab dem bevorstehenden Thunfisch-Festmahl macht dieser Orca einen Rückenschwumm und zeigt seine grossen runden Seitenflossen. Die folgenden Bilder an diesem Morgen habe ich ausgelassen, da das Licht nicht besonders gut war und die Bilder von der Ausfahrt am folgenden Tag viel besser sind. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/3.5; ISO 200; 27 Juli 2006 09:18:01
Abb. 39: Orca beim Abtauchen Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/3.5; ISO 200; 27 Juli 2006 09:18:09
Abb. 40: Gruppe von Orcas Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.5; ISO 200; 27 Juli 2006 09:28:06
Abb. 41: Gruppe von Orcas Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.5; ISO 200; 27 Juli 2006 09:38:45
Abb. 42: Abtauchender Pottwal: Die Fluke eines in der Ferne abtauchenden Pottwals. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.5; ISO 200; 27 Juli 2006 09:45:13
Abb. 43: Gruppe von Orcas Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/5.0; ISO 200; 27 Juli 2006 09:57:30
Abb. 44: Zwei Tümmler tauchen kurz aus dem Wasser auf und schnappen nach Luft. — Strait of Gibraltar
Abb. 45: Zwei Tümmler tauchen kurz aus dem Wasser auf und schnappen nach Luft. — Strait of Gibraltar
Abb. 46: Grindwal mit Wasserspritzern: Ein Grindwal taucht auf und spritzt Wasser. — Strait of Gibraltar
Abb. 47: Grindwal-Baby: Ein Grindwalbaby springt kurz aus dem Wasser und grinst in die Kamera. — Strait of Gibraltar
Abb. 48: Orcas zwischen Fischerbooten Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.0; ISO 200; 28 Juli 2006 11:52:07
Abb. 49: Ocas mit Fischerboot Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.0; ISO 200; 28 Juli 2006 11:56:18
Abb. 50: Orcas mit Fischerboot: Drei Orcas und ein Fischerboot. Die Orcas kommen jährlich von Juli bis August in die Strasse von Giraltar, weil dann die Fischer Spaniens und Marokkos die aus dem Mittelmeer herausschwimmenden Thunfische mit langen Angelschnüren fangen. Die Tiere haben gemerkt, dass jemand anders für sie die mühselige Arbeit des Fangens macht. Zudem sind Thunfische meist zu flink für die Orcas. Sie warten, bis die Thunfische anbeissen, müde werden und von den Fischern hochgezogen werden, bevor sie sie blitzschnell von der Leine knabbern. Die Köpfe mit den Angelhaken lassen sie wohlwissend zurück. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.0; ISO 200; 28 Juli 2006 11:56:40
Abb. 51: Orca-Baby: Ein Orca-Baby springt aus dem Wasser. Die hellen Flecken sind noch nicht weiss, sondern orange-braun. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.0; ISO 200; 28 Juli 2006 11:56:55
Abb. 52: Spanische Fischer haben zwei Leinen ausgeworfen und warten darauf, bis ein Thunfisch anbeisst. Dann beginnt der Wettlauf mit den Orcas. Wer kriegt den Fisch zuerst? Die Orcas oder die Fischer? Verständlich, dass die Fischer sauer auf die Orcas sind, zumal diese Art der Fischerei keine Bedrohung für die Population der Thunfische ist ... ganz im Gegensatz zur "Armadraba", dem riesigen Fanglabyrinth aus Netzen im Frühling. Die spanischen Fischer fangen so im Auftrag der Japaner die Thunfische massenweise, bevor sie zum Laichen ins Mittelmeer schwimmen können. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.0; ISO 200; 28 Juli 2006 12:10:19
Abb. 53: Marokanische Fischer auf ihrer kleinen Nussschale mitten auf dem Meer. Das ist echte Knochenarbeit, doch die Aussicht auf einen Thunfischfang, der rund 2500 Euro einbringt, ist verlockend - besonders für marokanische Verhältnisse. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.5; ISO 200; 28 Juli 2006 12:11:26
Abb. 54: Orca unter Fischerbooten: Ein Orca taucht zwischen den vielen Fischerbooten (manchmal sind es bis zu 80 am selben Ort) ein paarmal kurz auf, um Luft zu schnappen. Dann sind sie wieder minutenlang verschwunden, um zu fressen. Das nächste mal tauchen sie wieder ganz woanders auf. Sehr schwierig zu fotografieren, da man entweder auf der falschen Seite des Bootes steht oder zu weit entfernt ist oder sich gerade ein anderes Boot davor befindet. Aber dies macht die Sache umso spannender. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.5; ISO 200; 28 Juli 2006 12:17:52
Abb. 55: Orca mit Fischerboot: Ein Orca taucht zwischen den vielen Fischerbooten ein paarmal kurz auf, um Luft zu schnappen. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.0; ISO 200; 28 Juli 2006 12:18:08
Abb. 56: Orca beim Luftholen: Ein Orca taucht zwischen seinen Thunfisch-Festmahlen ein paarmal kurz auf, um Luft zu holen. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.5; ISO 200; 28 Juli 2006 12:18:11
Abb. 57: Orca schnappt nach Luft Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.5; ISO 200; 28 Juli 2006 13:10:05
Abb. 58: springende Delfine: Ein kleiner gemeiner Delfin springt quer zu zwei anderen aus dem Wasser. Die ganze Gruppe umfasste sicher über 100 Tiere. Man wusste gar nicht wohin schauen und zielen. Fotografie ist da reine Glückssache. — Strait of Gibraltar
Abb. 59: gestreifter Delfin: ein gestreifter Delfin durchstösst die Wasseroberfläche zum Luft holen. — Strait of Gibraltar
Abb. 60: Delfin-Seitenrolle: Ein gestreifter Delfin springt mit hohem Satz aus dem Wasser und dreht sich dabei um seine Längsachse. Da mag der Autofokus kaum mit, vor allem weil man fast nie vorher weiss, wann und wo ein Delfin aus dem Wasser springt. — Strait of Gibraltar
Abb. 61: springende gestreifte Delfine: Gestreifte Delfine springen aus dem Wasser. Ein Bild vorher aus dieser Serie waren noch drei Delfine zu sehen, doch leider hatte der Autofokus noch nicht scharf gestellt. Der Ausschuss bei so einer Art von Fotografie beträgt etwa 90 Prozent und mehr - jenachdem wie anspruchsvoll man ist. :-) — Strait of Gibraltar
Abb. 62: springender gestreifter Delfin: Ein gestreifter Delfin springt aus dem Wasser und das zudem noch voll in der Schärfeebene und mit dem Licht von der richtigen Seite. Hier ist Fotografie mit Serienbildern und Auslösepriorität notwendig. — Strait of Gibraltar
Abb. 63: Containerfrachter: Ein netter kleiner Kontainerfrachter. Vermutlich hat er Autos an Bord, denn viele Container tragen die Aufschrift "Hyundai". — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/9.0; ISO 400; 23 Juli 2007 08:56:53
Abb. 64: Springender Tümmler: Jawoll, endlich mal ein springender Tümmler im richtigen Licht, Moment mit allem und scharf erwischt. Vorne am Boot geht meist die beste Show ab. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=92 mm; f/5.0; ISO 400; 23 Juli 2007 09:08:41
Abb. 65: Springender Tümmler: Und noch ein Bild desselben Sprungs. Musste es etwas drehen und beschneiden, da der Horizont schief war. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=92 mm; f/5.0; ISO 400; 23 Juli 2007 09:08:41
Abb. 66: Springender Tümmler: Tja, der Tümmler hier ist wie so oft etwas zu weit weg, um seinen Sprung schön einzufangen. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/6.3; ISO 400; 23 Juli 2007 09:13:10
Abb. 67: Tümmler: Ein Tümmler mit dem Kopf über Wasser — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.0; ISO 400; 23 Juli 2007 17:47:33
Abb. 68: Tümmler: Ein aus dem Meer schiessender Tümmler. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=105 mm; f/5.6; ISO 400; 23 Juli 2007 17:53:17
Abb. 69: Springender Tümmler: Dieser Tümmler sprang mehrmals hintereinander aus dem Wasser und warf sich zur Seite. Im Hintergrund erkennt man noch Tarifa, das südlichste Städtchen Europas. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.0; ISO 400; 23 Juli 2007 17:55:37
Abb. 70: Springender Tümmler: Ein Tümmler, der aus dem Wasser springt und sich auf die Seite wirft. Im Hintergrund erkennt man noch Tarifa, das südlichste Städtchen Europas. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/6.3; ISO 400; 23 Juli 2007 17:56:35
Abb. 71: Tümmler: Ein Tümmler (Tursiops truncatus) — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.6; ISO 400; 24 Juli 2007 10:45:37
Abb. 72: Tümmler: Ein Tümmler (Tursiops truncatus) — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/5.0; ISO 400; 24 Juli 2007 10:55:34
Abb. 73: Katharina Heyer, die Gründerin der Stiftung FIRMM — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/7.1; ISO 400; 24 Juli 2007 11:04:16
Abb. 74: Grindwal: Ein gewöhnlicher Grindwal (Globicephala melas) — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/7.1; ISO 400; 24 Juli 2007 11:10:27
Abb. 75: Tümmler: Ein Tümmler (Tursiops truncatus) — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.6; ISO 400; 24 Juli 2007 11:10:50
Abb. 76: Tümmler: Ein Tümmler (Tursiops truncatus). Dies ist das Folgebild von einer fast perfekten Aufnahme eines Sprunges. Leider war bei dem Bild die Nase abgeschnitten. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/6.3; ISO 400; 24 Juli 2007 11:13:14
Abb. 77: Junger Grindwal: Ein junger Grindwal mit seiner Mama. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=185 mm; f/6.3; ISO 400; 24 Juli 2007 11:22:17
Abb. 78: Junger Grindwal: Ein junger Grindwal mit seiner Mama. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=92 mm; f/5.6; ISO 400; 24 Juli 2007 11:22:24
Abb. 79: Tümmler: Ein Tümmler (Tursiops truncatus) — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=175 mm; f/5.0; ISO 400; 24 Juli 2007 11:28:33
Abb. 80: Tanker Filikon: Der Tanker Filikon. Wie man auf den nächsten Bildern sehen wird, reiten in seiner Bugwelle ein paar Tümmler. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/10.0; ISO 400; 24 Juli 2007 11:29:30
Abb. 81: Bugwellenreiten: Tümmler beim Wellenreiten in der Bugwelle eines grossen Tankschiffes. Im Hintergrund liegt Marokko. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/9.0; ISO 400; 24 Juli 2007 11:30:12
Abb. 82: Bugwellenreiten: Tümmler beim Wellenreiten in der Bugwelle eines grossen Tankschiffes. Im Hintergrund erkannt man Marokko. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/11.0; ISO 400; 24 Juli 2007 11:30:25
Abb. 83: Tümmler: Ein Tümmler beim abtauchen — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/9.0; ISO 400; 24 Juli 2007 15:38:30
Abb. 84: Grindwalbaby: Ein Grindwalbaby — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.6; ISO 400; 24 Juli 2007 18:38:52
Abb. 85: Marokanische Fischer auf ihrer kleinen Nussschale verschen in der Abendsonne einen Thunfisch zu fangen. Im Hingergrund das Festland von Marokko. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/8.0; ISO 400; 24 Juli 2007 19:07:06
Abb. 86: Marokanische Fischer auf ihrer kleinen Nussschale verschen in der Abendsonne einen Thunfisch zu fangen. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=86 mm; f/7.1; ISO 400; 24 Juli 2007 19:07:24
Abb. 87: Marokanische Fischer auf ihrer kleinen Nussschale verschen in der Abendsonne einen Thunfisch zu fangen. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/800 s; f=200 mm; f/22.0; ISO 400; 24 Juli 2007 19:08:50
Abb. 88: FIRMM Boot: Das kleine Boot von FIRMM . Links im Bild auf der Reeling steht Jörn Selling, einer der Meeresbiologen, der schon seit vielen Jahren mit dabei ist. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/10.0; ISO 400; 27 Juli 2007 10:37:59
Abb. 89: Unterwasserfilm: Das Filmteam von Stella Maris Film bei der Arbeit für den Film "The Last Giants - wenn das Meer stirbt " über die Wale und Delfine in der Strasse von Gibraltar. Dem Taucher wird die Unterwasserfilmkamera überreicht. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/9.0; ISO 400; 27 Juli 2007 10:45:58
Abb. 90: Unterwasserfilm: Das Filmteam von Stella Maris Film bei der Arbeit für den Film "The Last Giants - wenn das Meer stirbt " über die Wale und Delfine in der Strasse von Gibraltar. Schnorcheln in der Strasse von Gibraltar ist keine ungefährliche Angelegenheit. Wie man hier schön sieht, herrscht dort ständiger Verkehr mit Grossschiffen. Zudem gibt es starke Strömungen. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=130 mm; f/9.0; ISO 400; 27 Juli 2007 10:48:01
Abb. 91: Unterwasserfilm: Das Filmteam von Stella Maris Film bei der Arbeit für den Film "The Last Giants - wenn das Meer stirbt " über die Wale und Delfine in der Strasse von Gibraltar. Unter den Grinddwalen erkennt man noch einen Schnorchler. Im Hintergrund ein gigantischer Containerfrachter. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/10.0; ISO 400; 27 Juli 2007 10:49:36
Abb. 92: Zodiac mit Tarifa-Jet: Bloss aufpassen, dass man nicht unter die Fähre kommt. Das Filmteam von Stella Maris Film bei der Arbeit für den Film "The Last Giants - wenn das Meer stirbt ". — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/7.1; ISO 400; 27 Juli 2007 10:57:30
Abb. 93: Whale-Watcher beobachten das Filmteam von Stella Maris Film bei den Dreharbeiten zu "The Last Giants - wenn das Meer stirbt ". — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/9.0; ISO 400; 27 Juli 2007 10:59:09
Abb. 94: Zodiac mit Grindwal: Das Filmteam von Stella Maris Film bei der Arbeit für den Film "The Last Giants - wenn das Meer stirbt " über die Wale und Delfine in der Strasse von Gibraltar. Die Kamerafrau Kathleen Herbst filmt einen Grindwal beim Schlauchboot. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/7.1; ISO 400; 27 Juli 2007 11:00:34
Abb. 95: Scuba-Plankton. Die zwei Kameramänner von Stella Maris Film inmitten in der Strasse von Gibraltar. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/7.1; ISO 400; 27 Juli 2007 11:01:11
Abb. 96: Filmteam: Das Filmteam von Stella Maris Film mit Michael Weyhers, Daniele Grieco, Kathleen Herbst (v.l.n.r) ist sichtlich überglücklich über die nahe Begegnung mit Grindwalen unter Wasser in der Strasse von Gibraltar. Der hier gedrehte Film "The Last Giants - wenn das Meer stirbt " ist im September 2009 in den Kinos angelaufen. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=100 mm; f/8.0; ISO 400; 27 Juli 2007 11:11:29
Abb. 97: Fotoshooting: Das Filmteam von Stella Maris Film beim Fotoshooting. Der hier gedrehte Film "The Last Giants - wenn das Meer stirbt " ist im September 2009 in den Kinos angelaufen. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=105 mm; f/9.0; ISO 400; 27 Juli 2007 11:12:31
Abb. 98: Tümmlerfluke: Ein Tümmler zeigt seine Fluke kurz bevor er damit aufs Wasser klatscht und alle nass spritzt. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/4.0; ISO 200; 20 April 2009 12:50:53
Abb. 99: Tümmler: Ein Tümmler durchstösst eine Welle. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/2.8; ISO 200; 20 April 2009 12:54:50
Abb. 100: Grindwal: Ein junger Grindwal — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=155 mm; f/2.8; ISO 200; 20 April 2009 14:49:34
Abb. 101: Mola Mola: Ein Mola Mola (Mondfisch). Von denen trafen wir bei jeder Ausfahrt mindestens einen an. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/2.8; ISO 200; 20 April 2009 14:52:08
Abb. 102: Grau in grau: Springende Tümmler in der farblosen Strasse von Gibraltar wenn die Sonne sich hinter einer Wolke versteckt. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/6.3; ISO 200; 21 April 2009 10:59:04
Abb. 103: Tümmler: Zwei Tümmler im Gegenlicht. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/9.0; ISO 200; 21 April 2009 10:59:26
Abb. 104: Grindwal: Ein Grindwal nähert sich dem Boot — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=165 mm; f/4.0; ISO 200; 21 April 2009 14:03:21
Abb. 105: Delfin: Ein Delfin nähert sich dem Boot — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/3.5; ISO 200; 21 April 2009 14:03:28
Abb. 106: Grindwale: Drei Grindwale nähern sich prustend dem Boot. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=130 mm; f/5.0; ISO 200; 21 April 2009 14:06:03
Abb. 107: Delfin mit Blasenkrone: Delfine atmen aus, kurz bevor sie die Wasseroberfläche durchstossen. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/2.8; ISO 200; 21 April 2009 14:15:31
Abb. 108: Delfin: Ein Delfin schaut aus dem Wasser. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/2.8; ISO 200; 21 April 2009 14:15:56
Abb. 109: Verletzter Grindwal: Ein armer verletzter Grindwal, dem vermutlich durch einen Angelhaken oder eine Schiffsschraube die halbe Rückenfinne abgerissen wurde. Im Vergleich zu den anderen Grindwalen bewegte sich dieser schwerfälliger durchs Wasser. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.0; ISO 200; 21 April 2009 15:43:39
Abb. 110: Tümmler: — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=112 mm; f/3.5; ISO 200; 21 April 2009 16:17:06
Abb. 111: Tümmler: — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=155 mm; f/3.5; ISO 200; 21 April 2009 16:17:09
Abb. 112: Good Hope Max: Zwei Tümmler springen vor dem Frachtschiff "Good Hope Max" — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/6.3; ISO 200; 22 April 2009 11:43:56
Abb. 113: Good Hope Max: Zwei Tümmler springen und schlagen vor dem Frachtschiff "Good Hope Max" vor lauter Übermut Purzelbäume. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/7.1; ISO 200; 22 April 2009 11:44:31
Abb. 114: Good Hope Max: Zwei Tümmler springen und schlagen vor dem Frachtschiff "Good Hope Max" vor lauter Übermut Purzelbäume. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/7.1; ISO 200; 22 April 2009 11:44:31
Abb. 115: Tümmler: Einer der seltenen Tage ohne Wind in der Strasse von Gibraltar. Das Meer war spiegelglatt und man konnte die Tiere im klaren Wasser wie in einem riesengrossen Aquarium beobachten. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/2.8; ISO 200; 22 April 2009 11:56:04
Abb. 116: Trächtiger Tümmler: Eine trächtige Tümmlerdame, welche uns voller Stolz ihren dicken Bauch immer und immer wieder lange zur Schau stellte. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/4.0; ISO 200; 22 April 2009 11:56:40
Abb. 117: Klatschende Tümmlerdame: Die trächtige Tümmlerdame schwimmt auf dem Rücken und klatscht mit der Fluke auf der Wasseroberfläche. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=112 mm; f/4.5; ISO 200; 22 April 2009 11:58:52
Abb. 118: Zwei Tümmler: Selten ist das Wasser in der Strasse von Gibraltar so glatt, dass man die Tiere wie in einem Aquarium beobachten kann. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/4.0; ISO 200; 22 April 2009 12:00:18
Abb. 119: Tümmler: Ein Tümmler bläst durch die ruhige Wasseroberfläche — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=130 mm; f/3.5; ISO 200; 22 April 2009 12:02:22
Abb. 120: Zwei Tümmler: — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/2.8; ISO 200; 22 April 2009 12:02:51
Abb. 121: Klatschende Tümmler: Zwei Tümmler schwimmen vor dem Boot und klatschen mit ihrer Fluke auf die Wasseroberfläche. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/3.5; ISO 200; 22 April 2009 12:03:23
Abb. 122: Tümmler am Bug: Durch das klare Wasser fast zum greifen nah schwimmt ein Tümmler vor dem Bug des Schiffes "Firmm Sprit" — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/4.0; ISO 200; 22 April 2009 12:04:27
Abb. 123: Tümmler im Paarschwimmen: Zwei Tümmler schwimmen Seite an Seite. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/3.5; ISO 200; 22 April 2009 12:05:19
Abb. 124: Rücken an Rücken: Zwei Tümmler schwimmen Rücken an Rücken im glasklaren ruhigen Wasser. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=145 mm; f/5.0; ISO 200; 22 April 2009 12:05:21
Abb. 125: Springender Tümmler: Ein junger Tümmler springt ein wenig aus dem Wasser — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/4.5; ISO 200; 22 April 2009 12:06:19
Abb. 126: Klatschen: Ein Tümmler schwimmt auf dem Rücken und klatscht mit der Fluke auf die Wasseroberfläche. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.0; ISO 200; 22 April 2009 12:06:36
Abb. 127: Tümmler zeigt Bauch: Ein Tümmler zeigt seinen Bauch knapp unter der Wasseroberfläche. Durch das ruhige Wasser sieht es fast wie eine Unterwasseraufnahme aus. Leider hatte ich bisher noch keine Gelegenheit Delfine beim Tauchen zu fotografieren. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.5; ISO 200; 22 April 2009 12:07:02
Abb. 128: Spiegelglatt: Ein Tümmer durchstösst die spiegelglatte Wasseroberfläche. So windstill ist es nur selten in der Strasse von Gibraltar. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/3.5; ISO 200; 22 April 2009 12:09:44
Abb. 129: Tümmler unter Wasser: Das Wasser war so ruhig an diesem Tag, so dass man die Tiere wie in einem Aquarium beobachten konnte. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/2.8; ISO 200; 22 April 2009 12:10:14
Abb. 130: Tümmler: Ein weiterer Tümmer durchstösst die spiegelglatte Wasseroberfläche. So windstill ist es nur selten in der Strasse von Gibraltar. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.0; ISO 200; 22 April 2009 12:10:34
Abb. 131: Tümmler unter Wasser: Zwei Tümmler unter Wasser. Durch die ruhige Oberfläche sieht es fast aus wie in einem Aquarium. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/3.2; ISO 200; 22 April 2009 14:37:28
Abb. 132: Tümmler: Ein weiterer Tümmer durchstösst die spiegelglatte Wasseroberfläche. So windstill ist es nur selten in der Strasse von Gibraltar. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/2.8; ISO 200; 22 April 2009 14:39:47
Abb. 133: Tümmler: Ein weiterer Tümmer durchstösst die Wasseroberfläche um zu atmen. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=135 mm; f/4.0; ISO 200; 22 April 2009 14:40:10
Abb. 134: Tümmler: Ein weiterer Tümmer durchstösst die Wasseroberfläche um zu atmen. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.6; ISO 200; 22 April 2009 14:40:31
Abb. 135: Tümmler mit Luftblasen: Ein Tümmler schnappt knapp unter der Wasseroberfläche nach Luft. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/3.5; ISO 200; 22 April 2009 15:10:58
Abb. 136: Zwei gestreifte Delfine durchschneiden die Wasseroberfläche. Diese schwimmen sicher doppelt so schnell wie die Tümmler und sind dementsprechend schwer zu fotografieren. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/4.5; ISO 250; 24 April 2009 17:03:33
Abb. 137: Gestreifter Delfin: Schön wie dieser gestreifte Delfin mit seiner Schnauze die Wasseroberfläche regelrecht durchschneidet. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=120 mm; f/2.8; ISO 250; 24 April 2009 17:06:13
Abb. 138: Gestreifter Delfin beim Luft holen. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/3.2; ISO 250; 24 April 2009 17:16:47
Abb. 139: Gestreifter Delfin: Was für ein Glück! Ein gestreifter Delfin springt aus dem Wasser und das Bild ist erst noch scharf! Diese Art ist schwieriger zu fotografieren, da sie kleiner als die Tümmler und sicher doppelt so schnell und lebhaft sind. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=145 mm; f/4.0; ISO 250; 24 April 2009 17:19:19
Abb. 140: Gestreifter Delfin: Ein springender gestreifter Delfin. Das ist derselbe Sprung wie dar vorangegangene Bild und ich hielt den Auslöser gedrückt. Doch die Nikon D200 schafft nur 5 Bilder pro Sekunde. Das perfekte Foto im Scheitelpunkt des Sprunges wäre irgendwo dazwischen gewesen. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=145 mm; f/4.5; ISO 250; 24 April 2009 17:19:19
Abb. 141: Grindwal: Prustender Grindwal, bei dem man gut das Auge und den Mund erkennt. Normalerweise kommen sie nicht so weit aus dem Wasser. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.0; ISO 250; 24 April 2009 17:32:29
Abb. 142: Grindwale: Zwei Grindwale nähern sich dem Boot. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=165 mm; f/4.0; ISO 250; 24 April 2009 17:39:15
Abb. 143: Grindwale: Zwei Grindwale nähern sich dem Boot. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=165 mm; f/4.0; ISO 250; 24 April 2009 17:39:16
Abb. 144: Neugeborener Grindwal: Eine Grindwalmutter zeigte uns stolz ihr erst kürzlich geborenes Baby. Es war noch durch die Geburtswehen ganz runzelig und schnappte noch etwas unbeholfen nach Luft. Schätzungsweise war es erst wenige Stunden alt. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.5; ISO 250; 24 April 2009 17:40:32
Abb. 145: Grindwalmutter mit Baby: Eine frische Grindwalmutter mit ihrem noch verschrumpelten, wenige Stunden alten Baby. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.0; ISO 250; 24 April 2009 17:40:32
Abb. 146: Springende Tümmler: Zwei Tümmer springen in weiter Ferne aus dem Wasser. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/9.0; ISO 400; 24 April 2009 18:47:03
Abb. 147: Springender Tümmler: Ein Tümmler springt aus dem Wasser. Gut erwischt, aber leider zu weit entfernt. Das Bild ist stark vergrössert. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.6; ISO 400; 24 April 2009 18:52:57
Abb. 148: Springender Tümmler: Ein Tümmler springt aus dem Wasser. Gut erwischt, aber leider zu weit entfernt. Das Bild ist stark vergrössert. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.6; ISO 400; 24 April 2009 18:52:58
Abb. 149: Tümmler: Ein Tümmler mit schönen Salzwasserblasen auf dem Rücken. Eines der ersten Delfin-Fotos von meiner Freundin Sandra — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=70 mm; f/3.5; ISO 200; 20 April 2009 14:10:47
Abb. 150: Zwei Grindwale. Der obere ist noch ein Jungtier, erkennbar an seiner gräulichen Farbe. Foto von Sandra. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=70 mm; f/4.5; ISO 200; 20 April 2009 14:18:41
Abb. 151: Delfin mit Frachter: Delfin mit Frachtschiff. Foto © Sandra — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=70 mm; f/5.0; ISO 200; 21 April 2009 12:16:05
Abb. 152: Tümmler: Foto © Sandra — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=70 mm; f/3.5; ISO 200; 21 April 2009 15:07:30
Abb. 153: Junger Grindwal. Foto © Sandra — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=70 mm; f/4.0; ISO 200; 21 April 2009 15:08:55
Abb. 154: Grindwale. Foto © Sandra — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=70 mm; f/2.8; ISO 200; 21 April 2009 15:09:25
Abb. 155: Grindwal mit Tümmler. Foto © Sandra — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=28 mm; f/3.5; ISO 200; 21 April 2009 15:10:19
Abb. 156: Zwei Tümmler. Foto © Sandra — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=28 mm; f/2.8; ISO 200; 21 April 2009 15:21:21
Abb. 157: Zwei Tümmler mit Regenbogen in der Gischt. Foto © Sandra — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=28 mm; f/3.2; ISO 200; 21 April 2009 15:21:21
Abb. 158: Tümmler mit Luftblasen: Ein traumhaftes Bild von einem Tümmler, wie er im klaren ruhigen Wasser nach Luft schnappt und sich eine silberne Krone aus Luftblasen aufsetzt. Foto © Sandra — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=70 mm; f/4.5; ISO 200; 22 April 2009 13:01:55
Abb. 159: Rücken an Rücken: Zwei Tümmler schwimmen Rücken an Rücken dicht unter der Wasseroberfläche. Foto © Sandra — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=70 mm; f/5.0; ISO 200; 22 April 2009 13:11:07
Abb. 160: Rücken an Rücken: Zwei Tümmler schwimmen Rücken an Rücken dicht unter der Wasseroberfläche. Foto © Sandra — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=70 mm; f/5.6; ISO 200; 22 April 2009 13:11:07
Abb. 161: Tümmler im klaren Wasser: Ein traumhaftes Bild von einem Tümmler, wie er im klaren ruhigen Wasser nach Luft schnappt und sich eine silberne Krone aus Luftblasen aufsetzt. Foto © Sandra — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=28 mm; f/2.8; ISO 200; 22 April 2009 15:44:17
Abb. 162: Zwei Tümmler im ruhigen Wasser. Foto © Sandra — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=34 mm; f/2.8; ISO 200; 22 April 2009 16:17:13
Abb. 163: Grindwalmutter mit Baby: Meine Freundin Sandra hatte mehr Glück und erwischte das Grindwalbaby noch von vorne. — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=70 mm; f/5.0; ISO 250; 24 April 2009 18:45:42
Abb. 164: Sprung im Abendlicht: Ein Sprung im Abendlicht, leider nicht aus der vorteilhaftesten Perspektive. Foto © Sandra — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=28 mm; f/10.0; ISO 400; 24 April 2009 20:05:00
Abb. 165: Platsch! Ein Tümmler lässt sich auf die Seite auf die Wasseroberfläche fallen. Foto © Sandra — Strait of Gibraltar Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=28 mm; f/8.0; ISO 400; 24 April 2009 20:05:05
Abb. 166: Zwei gestreifte Delfine Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=45 mm; f/5.0; ISO 400; 4 Juni 2012 13:33:51
Abb. 167: Pottwal Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=70 mm; f/8.0; ISO 400; 5 Juni 2012 10:43:28
Abb. 168: Gestreifter Delfin Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=70 mm; f/5.0; ISO 400; 6 Juni 2012 14:24:44
Abb. 169: Gestreifter Delfin Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=70 mm; f/8.0; ISO 400; 6 Juni 2012 14:26:03
Abb. 170: Tümmler Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=28 mm; f/5.0; ISO 400; 7 Juni 2012 11:04:49
Abb. 171: Tümmler Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=28 mm; f/7.1; ISO 400; 7 Juni 2012 11:06:20
Abb. 172: Tümmler Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=70 mm; f/5.6; ISO 400; 7 Juni 2012 11:08:47
Abb. 173: Tümmler Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=70 mm; f/5.6; ISO 400; 7 Juni 2012 11:08:48
Abb. 174: Tümmler Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=28 mm; f/4.5; ISO 400; 7 Juni 2012 11:09:07
Abb. 175: Katharina Heyer Nikon D3; Δt=1/2000 s; f=80 mm; f/13.0; ISO 800; 4 Juni 2012 09:20:20
Abb. 176: Tümmler Nikon D3; Δt=1/2000 s; f=180 mm; f/5.3; ISO 800; 4 Juni 2012 09:53:13
Abb. 177: Pottwal Nikon D3; Δt=1/2000 s; f=80 mm; f/8.0; ISO 800; 4 Juni 2012 10:09:23
Abb. 178: Pottwal mit Schiff Nikon D3; Δt=1/2000 s; f=145 mm; f/9.0; ISO 800; 4 Juni 2012 10:10:54
Abb. 179: Pottwal Nikon D3; Δt=1/2000 s; f=400 mm; f/8.0; ISO 800; 4 Juni 2012 10:13:59
Abb. 180: Guardia Civil Nikon D3; Δt=1/2000 s; f=80 mm; f/9.0; ISO 800; 4 Juni 2012 10:50:45
Abb. 181: Fischerboot Nikon D3; Δt=1/2000 s; f=400 mm; f/10.0; ISO 800; 4 Juni 2012 13:09:39
Abb. 182: Fischerboote Nikon D3; Δt=1/2000 s; f=400 mm; f/9.0; ISO 800; 4 Juni 2012 13:10:25
Abb. 183: Gestreifte Delfine Nikon D3; Δt=1/2000 s; f=240 mm; f/7.1; ISO 800; 4 Juni 2012 13:22:32
Abb. 184: Tümmler Nikon D3; Δt=1/2000 s; f=400 mm; f/7.1; ISO 800; 4 Juni 2012 13:24:25
Abb. 185: Pottwal: Hier erkennt man deutlich, dass das Blasloch des Pottwals asymmetrisch auf seine linke Seite zeigt. Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=400 mm; f/14.0; ISO 800; 4 Juni 2012 13:49:30
Abb. 186: Pottwal: Ein Pottwal hält seine Schnaue aus dem Wasser. Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=400 mm; f/13.0; ISO 800; 4 Juni 2012 14:02:52
Abb. 187: Pottwal Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=230 mm; f/11.0; ISO 800; 4 Juni 2012 16:11:26
Abb. 188: Pottwal Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=400 mm; f/11.0; ISO 800; 4 Juni 2012 16:26:53
Abb. 189: Pottwal Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=260 mm; f/11.0; ISO 640; 5 Juni 2012 10:30:12
Abb. 190: Gestreifte Delfine Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=400 mm; f/13.0; ISO 800; 6 Juni 2012 14:07:20
Abb. 191: Gestreifter Delfin Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=300 mm; f/10.0; ISO 800; 6 Juni 2012 14:08:14
Abb. 192: Gestreifter Delfin Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/8.0; ISO 800; 6 Juni 2012 14:09:33
Abb. 193: Gestreifter Delfin Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/6.3; ISO 800; 6 Juni 2012 14:09:40
Abb. 194: Gemeiner Delfin Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=280 mm; f/13.0; ISO 800; 6 Juni 2012 14:13:00
Abb. 195: Gestreifte Delfine Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=400 mm; f/13.0; ISO 800; 6 Juni 2012 14:36:36
Abb. 196: Eduardo Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/16.0; ISO 800; 7 Juni 2012 10:28:26
Abb. 197: Tümmler Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/10.0; ISO 800; 7 Juni 2012 10:41:28
Abb. 198: Tümmler Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/9.0; ISO 800; 7 Juni 2012 10:46:26
Abb. 199: Tümmler Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/9.0; ISO 800; 7 Juni 2012 10:51:33
Abb. 200: Tümmler Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/14.0; ISO 800; 7 Juni 2012 10:53:04
Abb. 201: Rückenschwimmender Tümmler: Dieser Tümmler macht Kapriolen und fällt rücklings auf die Wasseroberfläche. Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/13.0; ISO 800; 7 Juni 2012 10:53:05
Abb. 202: Springender Tümmler: Ein springender Tümmler. Auf englisch heissen sie "Flaschennasen-Delfin" (Bottlenose Dolphin). Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=130 mm; f/11.0; ISO 800; 7 Juni 2012 10:53:58
Abb. 203: Costa Mediterranea: Das Schwesterschiff der Costa Concordia, welches im Januar 2012 durch den Volldeppen Francesco Schettino vor der Küste von Giglio versenkt wurde. Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=240 mm; f/18.0; ISO 800; 7 Juni 2012 11:27:40
Abb. 204: Pottwal: Die Fluke eines abtauchenden Pottwals, der sich vermutlich vor einem der vielen Frachtschiffe in Sicherheit bringt. Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=160 mm; f/14.0; ISO 800; 7 Juni 2012 13:48:10
Abb. 205: Pottwal: Die Rückenfinne eines Pottwals ist nur noch stummelförmig vorhanden. Am Horizont ein riesiger Containerfrachter der Firma MOL (Mitsui O.S.K Lines) . Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=135 mm; f/11.0; ISO 800; 7 Juni 2012 14:16:44
Abb. 206: Grindwal mit Baby Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=250 mm; f/9.0; ISO 800; 8 Juni 2012 11:04:14
Abb. 207: Tümmler: Zwei Tümmler nähen sich Kopf an Kopf dem Boot. Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=400 mm; f/9.0; ISO 800; 8 Juni 2012 11:20:15
Abb. 208: Pottwal: Die Fluke eines in der Ferne abtauchenden Pottwals. Entweder haben wir ihn aufgescheucht oder wahrscheinlicher ist, dass er sich vor einem der vielen riesigen Frachtschiffe in der Strasse von Gibraltar in Sicherheit bringt. Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=400 mm; f/13.0; ISO 800; 8 Juni 2012 13:21:02
Abb. 209: Grindwal Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/6.3; ISO 800; 10 Juni 2012 10:49:12
Abb. 210: Grindwal: Endlich mal ein schönes Grindwalfoto. Er schwimmt auf die Kamera zu, hält den Kopf aus dem Wasser, so dass man ein Auge und das Maul sieht. Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=400 mm; f/9.0; ISO 800; 10 Juni 2012 10:54:37
Abb. 211: Tümmler Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=135 mm; f/7.1; ISO 800; 10 Juni 2012 10:57:05
Abb. 212: Tümmler Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/8.0; ISO 800; 10 Juni 2012 11:06:27
Abb. 213: Zwei Grindwale schwimmen prustend durchs Bild. Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/11.0; ISO 800; 11 Juni 2012 11:12:17
Abb. 214: Zwei Grindwale Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/5.0; ISO 800; 11 Juni 2012 11:12:28
Abb. 215: Drei Grindwale Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=130 mm; f/8.0; ISO 800; 11 Juni 2012 11:13:04
Abb. 216: Drei Grindwale Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=165 mm; f/10.0; ISO 800; 11 Juni 2012 11:13:27
Abb. 217: Springender Tümmler: Ein springender Delfin (Tümmler) zeigt sich von hinten. Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/5.0; ISO 1000; 12 Juni 2012 09:47:17
Abb. 218: firmm Fly Blue: Der Stolz von firmm. Das neue Boot "Fly Blue". Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=400 mm; f/9.0; ISO 200; 12 Juni 2012 14:45:43
Abb. 219: Mola Mola: Ein Mondfisch (Mola Mola) streckt seine Rückenfinne aus dem Wasser. Man erkennt sie schon von weitem, da ihre Rückenfinne von links nach rechts wackelt und nicht auf und ab wie bei Delfinen. Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=130 mm; f/5.0; ISO 800; 13 Juni 2012 09:51:59
Abb. 220: Zwei Grindwale schwimmen dicht Seite an Seite. Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/9.0; ISO 800; 13 Juni 2012 10:19:56
Abb. 221: Grindwal: Ein Grindwal streckt seinen Kopf aus dem Wasser. Es sind zwar schöne Tiere, aber so fotogen wie ein Autopneu. Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/8.0; ISO 800; 13 Juni 2012 10:21:12
Abb. 222: Grindwalmutter mit Jungem: Ganz junge Grindwale holen noch etwas unbeholfen Luft und hüpfen dabei oft aus dem Wasser. Die Chance, etwas mehr als nur Rücken und Stirn zu fotografieren. Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=240 mm; f/5.3; ISO 250; 14 April 2019 14:19:23
Abb. 223: Baby Grindwal: Die vertikalen Streifen verraten, dass es sich um ein wenige Tage altes Neugeborenes handeln muss. Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=80 mm; f/4.5; ISO 220; 14 April 2019 14:20:53
Abb. 224: Baby Grindwal: Wenige Tage alte Grindwal-Babies hüpfen beim Luft holen öfters aus dem Wasser. Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=400 mm; f/5.6; ISO 110; 14 April 2019 17:34:36
Abb. 225: Pottwalfluke: Kurz vor dem Abtauchen machen Pottwale einen Buckel. Dann fallen sie senkrecht in die Tiefe und strecken ihre Fluke weit aus dem Wasser. Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=400 mm; f/10.0; ISO 400; 15 April 2019 11:48:00
Abb. 226: Tümmler auf Bugwelle Epic Barbados: Ein Tümmler reitet auf der Bugwelle des LPG Tankers "Epic Barbados". Für solche Aufnahmen sind mehr als 400 mm Brennweite von Vorteil, da man mit dem Boot nicht so nahe an die Frachtschiffe heran darf. Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=400 mm; f/10.0; ISO 400; 15 April 2019 12:04:18
Abb. 227: Springende gestreifte Delfine: Eine grosse Gruppe gestreifter Delfine zieht schnell vorbei, so dass man gar nicht weiss, wohin das Objektiv richten. Ist ein Glückstreffer, da der Autofokus des Nikon AF 80-400mm nicht der schnellste ist. Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=175 mm; f/6.3; ISO 400; 15 April 2019 17:06:24
Abb. 228: Springende gestreifte Delfine mit Treibstofftanks: Eine Schule gestreifter Delfine zieht vorbei. Im Hintergrund die marokanische Küste mit Treibstofftanks. Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=210 mm; f/8.0; ISO 400; 15 April 2019 17:06:45
Abb. 229: Tümmler auf Bugwelle: Ein Tümmler reitet auf der Bugwelle eines vorbeiziehenden Frachtschiffes. Im Hintergrund die marokanische Küste. Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=400 mm; f/11.0; ISO 400; 16 April 2019 11:47:36
Abb. 230: Junger Grindwal Spyhopping: Ein neugieriger junger Grindwal schaut weit aus dem Wasser, so dass man seine schön gezeichnete Halsunterseite erkennen kann. Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=400 mm; f/10.0; ISO 400; 16 April 2019 11:58:03
Abb. 231: Junger Grindwal Spyhopping: Ein neugieriger junger Grindwal hält seinen Kopf aus dem Wasser. Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=400 mm; f/10.0; ISO 400; 16 April 2019 11:58:04
Abb. 232: Marokanische Fischerboote und Frachtschiff: Marokkanische Fischer hoffen auf ein paar der wenigen Tunfische, welche aus dem Netz-Labyrinth der Almadraba an der spanischen Küste entkommen sind und so verwirrt und hungrig sind, dass sie auf der anderen Seite der Strasse von Gibraltar ins Mittelmeer zum Laichen schwimmen. Im Hintergrund ein Frachtschiff, welches dort ein paar Tage lang an Ort und Stelle blieb. Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=400 mm; f/11.0; ISO 400; 16 April 2019 12:11:04
Abb. 233: Drei Marokanische Fischer im Boot: Marokkanische Fischer hoffen auf ein paar der wenigen Tunfische, welche aus dem Netz-Labyrinth der Almadraba an der spanischen Küste entkommen sind und so verwirrt und hungrig sind, dass sie auf der anderen Seite der Strasse von Gibraltar ins Mittelmeer zum Laichen schwimmen. Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=185 mm; f/8.0; ISO 400; 16 April 2019 12:13:16
Abb. 234: Springender gemeiner Delfin: Leider nicht ganz scharf, da der Autofokus des Nikon AF 80-400mm zu langsam ist. Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=400 mm; f/11.0; ISO 400; 16 April 2019 12:19:27
Abb. 235: Gemeiner Delfin mit Luftblasen: Delfine atmen beim Auftauchen knapp unter der Wasseroberfläche aus, wodurch diese schönen Blasen entstehen. Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=85 mm; f/4.8; ISO 400; 16 April 2019 12:21:04
Abb. 236: Pottwalfluke Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=400 mm; f/11.0; ISO 400; 16 April 2019 13:45:21
Abb. 237: Pottwal Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=400 mm; f/11.0; ISO 400; 16 April 2019 13:47:26
Abb. 238: Pottwalfluke Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=210 mm; f/10.0; ISO 400; 16 April 2019 13:49:03
Abb. 239: Zwei Tümmler auf Bugwelle Halki Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=400 mm; f/10.0; ISO 400; 16 April 2019 14:03:08
Abb. 240: Junger Grindwal guckt von unten Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=175 mm; f/5.0; ISO 640; 16 April 2019 14:15:39
Abb. 241: Junger Grindwal guckt aus dem Wasser Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=175 mm; f/5.0; ISO 500; 16 April 2019 14:15:40
Abb. 242: Mola Mola Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=92 mm; f/4.8; ISO 560; 16 April 2019 14:26:20
Abb. 243: Frachtschiff mit Rauch: Wann gibt es endlich eine Abgasnorm für Hochseeschiffe? Frachtschiffe und Kreuzfahrtschiffe blasen bis zu einer Million mal mehr Abgase in die Luft als ein Auto. Über der Strasse von Gibraltar hängt ständig eine bräunliche Dunstglocke bei etwa 300 Frachtschiffen pro Tag, welche hier durchfahren. Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=185 mm; f/13.0; ISO 400; 16 April 2019 17:46:22
Abb. 244: Containerschiff mit Rauch: Vermutlich alles leere Container in der vorhin lauter nutzloser Plastik- und Elektronikmüll aus China transportiert wurden. Und das Schiff bläst dazu Unmengen stinkender Abgase und verpestet die Atmosphäre unseres Planeten. Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=300 mm; f/7.1; ISO 400; 18 April 2019 13:34:18
Abb. 245: Pottwalfluke: Die Schwanzflosse (Fluke) eines abtauchenden Pottwals. Im Hintergrund die spanische Küste. Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=400 mm; f/7.1; ISO 400; 19 April 2019 11:02:40
Abb. 246: Rostlaube mit Rauchfahne: Wenn dieses Schiff Räder hätte, dürfte es wohl keine Zulassung mehr kriegen, aber auf dem Meer ist noch alles erlaubt. Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=110 mm; f/11.0; ISO 400; 19 April 2019 11:32:00
Abb. 247: Zwei Grindwale Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=85 mm; f/4.5; ISO 500; 19 April 2019 13:38:59
Abb. 248: Zwei Grindwale mit Regenbogen Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=80 mm; f/5.6; ISO 400; 19 April 2019 13:40:58
Abb. 249: Drei Grindwale beim Luftholen Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=85 mm; f/6.3; ISO 400; 19 April 2019 13:41:24
Abb. 250: Zwei Grindwale beim Luftholen Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=80 mm; f/5.6; ISO 400; 19 April 2019 13:42:02
Abb. 251: Tümmler beim Luftholen Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=150 mm; f/6.3; ISO 400; 19 April 2019 13:57:58
Abb. 252: Marokanische Fischer mit Grindwal Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=200 mm; f/11.0; ISO 400; 19 April 2019 14:17:27
Abb. 253: Zwei Grindwale mit Wassertropfen Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=116 mm; f/5.6; ISO 400; 19 April 2019 18:04:57
Abb. 254: Junger Grindwal Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=260 mm; f/5.3; ISO 500; 19 April 2019 18:05:02
Abb. 255: Grindwalbauch Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=260 mm; f/8.0; ISO 400; 19 April 2019 18:05:16
Abb. 256: Rollender Grindwal Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=400 mm; f/6.3; ISO 400; 19 April 2019 18:05:24
Abb. 257: Springender Tümmler Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=80 mm; f/14.0; ISO 400; 19 April 2019 18:25:09
Abb. 258: Motorschiff mit Bremssegel Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=220 mm; f/13.0; ISO 400; 20 April 2019 10:38:04
Abb. 259: Abtauchender Pottwal mit Möwen Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=400 mm; f/10.0; ISO 400; 20 April 2019 16:40:11
Abb. 260: Gruppe Grindwale mit Jungem Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=145 mm; f/6.3; ISO 400; 22 April 2019 11:23:37
Abb. 261: Grindwal Spyhopping Nikon D850; Δt=1/1600 s; f=80 mm; f/4.5; ISO 900; 22 April 2019 14:41:34
Tipps für die Walfotografie mit digitaler Spiegelreflexkamera: Lichtstarkes Zoom-Objektiv mit eingebautem AF-Motor, Brennweitenbereich von 24 mm (direkt am Boot) bis 600 mm, Belichtungszeit min 1/1000 s, Auto ISO, AF-Modus auf Auslösepriorität, Back-Button Focus, Serienschaltung, UV-Filter als Spritzschutz auf Linse. Blende nicht ganz offen gibt mehr Schärfentiefe. Bokeh ist nebensächlich, denn das Motif ist auf dem Wasser schon genug freigestellt. Motif erwischen und Schärfe am richtigen Punkt ist schon schwierig genug. Besonders die kleinen Delfine sind flink. Stehend mit Bauch oder Po abstützen, so kann man mit dem Oberkörper und den Beinen die Bewegungen des Bootes ausgleichen. Ein hoher Standpunkt gibt besseren Überblick und bei ruhiger See sieht man die Tiere unter Wasser, doch gute Fotos gibt es erst, wenn die Tiere nahe genug beim Boot sind und das Bildformat ausfüllen. Ein tiefer Standpunkt wirkt natürlicher und gibt dem Bild Tiefe, da oft der Horizont mit im Bild ist, doch mit jeder Bewegung des Teleobjektives ein paar Grad auf und ab, muss der AF von ein paar Metern Entfernung bis unendlich wechseln.