Kometen
Kometen sind Klumpen aus Eis, gefrorenen Gasen und Staub (schmutzige Schneebälle) aus den Aussenregionen unseres Sonnensystems, welche eine Bahn in Richtung Sonne eingeschlagen haben und durch deren Strahlung verdampfen und einen oder mehrere Schweife ausbilden. Sie sind relativ häufig, aber selten so nah oder gross, dass man sie von blossem Auge gut sieht. Siehe auch Zeitraffer-Filme vom Kometen Neowise C/2020 F3 .
Abb. 1 : Der Überraschungs-Komet C/1996 B2 Hyakutake. Er war physisch nicht so gross wie Hale-Bopp, aber der Erde viel näher und zog über den Himmelsnordpol. Man konnte durch das Teleskop regelrecht zusehen, wie er an den Sternen vorbei zog. Er wurde am 30. Januar 1996 vom Japanischen Amateurastronomen Yūji Hyakutake entdeckt und überraschte alle, welche sich auf den herannahenden C/1995 O1 Hale-Bopp freuten. — Minolta SRT-101, Kodak Ektachrome 400, 28 mm, f/4, 24. März 1996 — EXIF: LS-50
Abb. 2 : Der Überraschungs-Komet C/1996 B2 Hyakutake. Er war physisch nicht so gross wie Hale-Bopp, aber der Erde viel näher und zog über den Himmelsnordpol. Man konnte durch das Teleskop regelrecht zusehen, wie er an den Sternen vorbei zog. Er wurde am 30. Januar 1996 vom Japanischen Amateurastronomen Yūji Hyakutake entdeckt und überraschte alle, welche sich auf den herannahenden C/1995 O1 Hale-Bopp freuten. Aufnahme manuell nachgeführt mit einem Teleskop und Fadenkreuz-Okular auf den Kometenkern. — Minolta SRT-101, Kodak Ektachrome 400, 300 mm, f/4.5, 24. März 1996 — EXIF: LS-50
Abb. 3 : Der wunderschöne Komet Hale-Bopp mit seinem blauen Gas-Schweif und grauen Staub-Schweif. Nachgeführt mit Teleskop. — Minolta SRT-101, Minolta MC 300mm f/4.5, Kodak Gold 400, Raten, 1. April 1997 — EXIF: LS-50
Abb. 4 : Der wunderschöne Komet Hale-Bopp mit seinem blauen Gas-Schweif und grauen Staub-Schweif. Leider bemerkte ich erst nach der Aufnahme, dass sich zwei äste eines Baumes im Bild befanden. Kombination aus drei Aufnahmen. Nachgeführt mit Teleskop. — Minolta SRT-101, Minolta MC 300mm f/4.5, Kodak Gold 400, Raten, 1. April 1997
Abb. 5 : Der Komet Hale-Bopp über dem Wald auf dem Raten. — Minolta SRT-101, 50mm Objektiv, 1. April 1997
Abb. 6 : Der Kern des Kometen Hale-Bopp. Kombination aus fünf Aufnahmen. — Minolta SRT-101, Vixen Refraktor d=90mm f=1000mm, 1+2+4+8+16s, Fujicolor Super G 400, Raten, 2. April 1997
Abb. 7 : Der Kern des Kometen Hale-Bopp. Man erkennt eine Art "Schockwelle", die vermutlich daher herrührt, dass an einem Kometenkern Gas ausströmt und der Kern rotiert. Kombination aus drei Aufnahmen in Okularprojektion an einem Refraktor. — Minolta SRT-101, Vixen Refraktor d=90mm f=1000mm, 16+30+60s, Fujicolor Super G 400, Raten, 2. April 1997
Abb. 8 : Der Komet C/2020 F3 Neowise geht hinter dem Sendemast auf dem Geissberg auf. Komposit aus 33 Einzelbildern mit 22 Dunkelbildern mit Starry Landscape Stacker 1.8.0. Siehe auch mein Zeitraffer auf YouTube . — EXIF: Nikon D3; Δt=6 s; f=70 mm; f/4.0; ISO 3200; 2020-07-10 2:57:35
Abb. 9 : Der Komet C/2020 F3 Neowise in der Morgendämmerung auf dem Bözberg im Kanton Aargau. Im Hintergrund der Sendemast auf dem Geissberg. Siehe auch mein Zeitraffer auf YouTube . — EXIF: Nikon D3; Δt=6 s; f=24 mm; f/4.0; ISO 1600; 2020-07-10 3:53:06
Abb. 10 : Der Komet C/2020 F3 Neowise in der Morgendämmerung auf dem Bözberg im Kanton Aargau. Im Hintergrund der Sendemast auf dem Geissberg. Siehe auch mein Zeitraffer auf YouTube . — EXIF: Nikon D3; Δt=6 s; f=70 mm; f/4.0; ISO 1600; 2020-07-10 4:03:13
Abb. 11 : HDR Kompositaufnahme des Kometen C/2020 F3 Neowise. 10 x ISO 800 20s + 10 x ISO 800 10s + 10 x ISO 800 5s + je drei Darkframes. Bearbeitung mit Starry Sky Stacker, Photomatix Pro, Photoshop. Aufgenommen am 10. Juli 2020 auf dem Bözberg im Kanton Aargau. Nikon D850 mit Nikkor 300mm 2.8D, nachgeführt auf einer Vixen GP-DX Montierung.
Abb. 12 : Aufgang des Kometen C/2020 F3 Neowise hinter dem Sendemast auf dem Geissberg. Komposit aus mehreren Einzelbildern. Siehe auch mein Zeitraffer auf YouTube . — EXIF: 2020-07-10 2:48:41
Abb. 13 : Kompositaufnahme aus 10 Einzelbildern des Kometen C/2020 F3 Neowise. Siehe auch mein Zeitraffer auf YouTube . — EXIF: Nikon D850; Δt=20 s; f=300 mm; f/2.8; ISO 800; 2020-07-10 3:17:47
Abb. 14 : Kompositaufnahme des Kometen C/2020 F3 Neowise. 10 Aufnahmen bei ISO 1600 für 4 Sekunden mit Nikon D850 und Nikkor 300mm 2.8D bei f/4. 4 Dark Frames. 1 Flat Frame. Nachgeführt mit Vixen GP-DX Montierung. 13. Juli 2020, Bözberg. — EXIF: Nikon D850; Δt=4 s; f=300 mm; f/4.0; ISO 1600; 2020-07-12 23:13:06
Abb. 15 : Kompositaufnahme des Kometen C/2020 F3 Neowise. Komet: 10 Aufnahmen bei ISO 3200 mit 10 Sekunden Belichtungszeit. Nikon D850 mit Nikkor 300mm 2.8D bei f/2.8, nachgeführt mit Vixen GP-DX Montierung. Wald als Vordergrund ohne Nachführung als Maske. 13. Juli 2020, Bözberg.
Abb. 16 : Trotz vorbeiziehender Zirruswolken konnte ich dieses Kompositbild des Kometen Neowise erstellen. Es zeigt die Bewegung des Kometes über einen Zeitraum von 20 Minuten. Nachbearbeitung 2024 mit PixInsight: Stapeln und Ausrichten der Fotos (inkl. Dark, Flat, Bias), ausgerichtet auf Kometenkern. Nachbearbeitung mit Photoshop. ISO 800, 20 Sekunden Belichtungszeit, Intervall 25 Sekunden. Nikon D850 mit Nikkor 300mm 2.8D bei f/2.8. 19. Juli 2020, Bözberg.
Abb. 17 : Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der dunkle Streifen links vom Ionenschweif ein Artefakt von der Bildverarbeitung ist oder ob es sich dabei tatächlich um den Schatten des Kometen in seiner eigenen Staubwolke handelt. Die Sternspuren zeigen die Bewegung des Kometen über einen Zeitraum von 40 Minuten. Stapel von 67 Einzelbildern mit ISO 800 und 30 Sekunden Belichtungszeit, ausgerichtet auf den Kometenkern mit Nebulosity. Nachbearbeitung mit Photoshop. Nikon D850 mit Nikkor 300mm 2.8D bei f/2.8, Ibergeregg, Schweiz 20. Juli 2020
Abb. 18 : Komet C/2020 F3 Neowise - Nachbearbeitung 20. Juli 2023 als Übung mit PixInsight und Photoshop. PixInsight: Bias-, Dark-, Flatframes kalibrieren, ca. 100 Bilder auf Kometkern ausrichten, integrieren, Histogramm anpassen, dynamischer Hintergrund extrahieren. Photoshop: Feintuning Lichter, Schatten, Farben, Rauschen. Nikon D850 mit Nikkor 300mm 2.8D bei f/2.8, Ibergeregg, Schweiz 20. Juli 2020
Abb. 19 : 16 Aufnahmen mit ISO 800 und 30 Sekunden Belichtungszeit, gestackt auf Sterne mit Nebulosity. Nikon D850 mit Nikkor 300mm 2.8D, Ibergeregg, 20. Juli 2020
Abb. 20 : Aufgenommen am 13. Oktober 2024 bei der Sternwarte Cheisacher im Aargau. Leider ist danach der Komet ganz in den Zirren versunken. Ich hätte sogar 1s Belichtungszeit nehmen können ohne Sternspuren. — EXIF: Nikon D850; Δt=1/2 s; f=300 mm; f/2.8; ISO 3200; 2024-10-13 19:44:36
Abb. 21 : Aufgenommen am 13. Oktober 2024 bei der Sternwarte Cheisacher im Aargau. Leider ist danach der Komet ganz in den Zirren versunken. Ohne Nachführung auf Fotostativ. Ich hätte sogar 1s Belichtungszeit nehmen können ohne Sternspuren. — EXIF: Nikon D850; Δt=1/2 s; f=300 mm; f/2.8; ISO 3200; 2024-10-13 19:47:20
Abb. 22 : Aufgenommen am 14. Oktober 2024 bei der Sternwarte Cheisacher im Aargau. Der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS war die meiste Zeit hinter Wolken. Leider sieht man auf dem Foto die Spuren von diesen verdammten Elon Musk Starlink Satelliten. Einzelaufnahme nachgeführt auf einer parallaktischen Vixen GP-D2 Montierung. — EXIF: Nikon D850; Δt=20 s; f=300 mm; f/2.8; ISO 200; 2024-10-14 20:07:49
Abb. 23 : Aufgenommen am 14. Oktober 2024 bei der Sternwarte Cheisacher im Aargau. Der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS war die meiste Zeit hinter Wolken. Leider sieht man auf dem Foto die Spuren von diesen verdammten Elon Musk Starlink Satelliten. Einzelaufnahme nachgeführt auf einer parallaktischen Vixen GP-D2 Montierung. — EXIF: Nikon D850; Δt=20 s; f=300 mm; f/2.8; ISO 200; 2024-10-14 20:10:19
Abb. 24 : Aufgenommen am 14. Oktober 2024 bei der Sternwarte Cheisacher im Aargau. Der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS war die meiste Zeit hinter Wolken. Leider sieht man auf dem Foto die Spuren von diesen verdammten Elon Musk Starlink Satelliten. Einzelaufnahme nachgeführt auf einer parallaktischen Vixen GP-D2 Montierung. — EXIF: Nikon D850; Δt=20 s; f=300 mm; f/2.8; ISO 400; 2024-10-14 20:13:42
Abb. 25 : Einzelbild eines Zeitraffers des untergehenden Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS. Der Vollmond erhellte die Landschaft und machte den Himmel blau. Der Komet war kaum von Auge sichtbar. — EXIF: Nikon D850; Δt=6 s; f=35 mm; f/2.8; ISO 400; 2024-10-17 19:46:34
Abb. 26 : Einzelbild eines Zeitraffers des untergehenden Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS. Der Vollmond erhellte die Landschaft und machte den Himmel blau. Der Komet war kaum von Auge sichtbar. — EXIF: Nikon D850; Δt=6 s; f=35 mm; f/2.8; ISO 500; 2024-10-17 20:35:04
Abb. 27 : Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS — EXIF: iPhone 15; Δt=1 s; f=5.96 mm; f/1.6; ISO 1600; 2024-10-17 19:47:08
Abb. 28 : Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS — EXIF: iPhone 15; Δt=1/2 s; f=5.96 mm; f/1.6; ISO 3200; 2024-10-17 20:24:06
Abb. 29 : Stack der einzigen drei Aufnahmen in einer Folge ohne Spuren von Starlink Satelliten oder Wolken. Belichtungszeit von 20s pro Aufnahme. Siehe Zeitraffer . — EXIF: Nikon D850; Δt=20 s; f=300 mm; f/2.8; ISO 1600; 2024-10-20 19:47:11
Abb. 30 : Meine Montierung Vixen GP-D2 mit Theodolitenstativ und darauf die Nikon D850 mit Nikkor 300mm f/2.8 Objektiv und den Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS im Visier. — EXIF: iPhone 15; Δt=1 s; f=5.96 mm; f/1.6; ISO 8000; 2024-10-20 19:50:32
Abb. 31 : Stack von 28 Einzelbildern mit Pixinsight: Weighted Batch Preprocessing, Comet Alignment, Dynamic Background Extraction. Photoshop: Crop, Camera Raw Filter (Exposure, Blacks, Whites, Dynamic, Saturation, Structure, Clarity, Noise Reduction). Aufgenommen am 21 Oktober 2024.
CSS(
Flex | Columns | Grid )