Die ersten zehn Tage verbrachten wir auf den Cookinseln, organisiert von TravelQuest für die Totale Sonnenfinsternis. Die meiste Zeit verbrachten wir auf Rarotonga im Edgewater Hotel. Für die Finsternis wurden wir zur Nachbarinsel Mangaia geflogen. Da es dort keine touristische Infrastruktur gibt, übernachteten wir zwei Nächte in den Klassenzimmern der Schule. Alles wurde liebevoll von den Inselbewohnern für uns vorbereitet und sie hatten mit dem wenigen, das sie besitzen, das Beste daraus gemacht. Wäre gerne noch länger auf Mangaia geblieben. All das hat die verpasste Sonnenfinsternis wieder wett gemacht. Mehr darüber gibts in Sandras Südsee-Tagebuch.
Abb. 1:Sternspuraufnahmen: In der ersten Nacht auf Rarotonga hatten wir noch Jet Lag und vertrödelten die schlaflose Zeit nachts mit etwas Sternspuraufnahmen am Strand neben dem Hotel. Es war nach 3 Uhr morgens und die Mondsichel schien durch die Palmwipfel. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=480 s; f=12 mm; f/5.0; ISO 200; 6 Juli 2010 16:26:10Abb. 2:Brandung: Rund um Rarotonga verläuft ein Riff, etwa 100-200m weit ins Meer hinaus und nur knapp 1.5-1m tief. Hier brechen sich die Wellen, welche ungehindert vom ganzen Pazifik her auf die Insel prallen. So weit raus schnorcheln ist ungesund. Da wird man entweder ans Riff geschmettert oder man schafft es nicht mehr zurück. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=400 mm; f/5.6; ISO 200; 6 Juli 2010 21:09:11Abb. 3:Weg mit Palmen: Irgendein Weglein mit Palmen, der ins Inselinnere führt. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/350 s; f=48 mm; f/10.0; ISO 200; 6 Juli 2010 21:40:49Abb. 4:Haus mit Kuh: Ein Haus mit Kuh und Bergen im Hintergrund. Erinnert ein bisschen an zuhause. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/320 s; f=50 mm; f/9.0; ISO 200; 7 Juli 2010 22:40:03Abb. 5: Landschaft mit Palmen und im Hintergrund das gebirgige Landesinnere, welches mit dichtem Dschungel überwuchert ist. Es gibt keine Strasse quer durch die Insel, sondern nur eine der Küste entlang - gerade mal 32km lang. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/320 s; f=65 mm; f/9.0; ISO 200; 7 Juli 2010 22:40:22Abb. 6:Jacht: Eine Jacht, welche vor Rarotonga ankert. Die würd ich mir gerne (samt Unterhaltskosten) schenken lassen. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/500 s; f=120 mm; f/11.0; ISO 200; 7 Juli 2010 22:51:03Abb. 7:Zwei Palmen: Zwei schiefe Palmen am Strand, wie man sie fast überall in der Südsee antrifft. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/500 s; f=58 mm; f/11.0; ISO 200; 7 Juli 2010 22:54:51Abb. 8:Häuschen: Ein lustiges kleines Häuschen. Auf dem Dach bleibt bestimmt kein Schnee liegen, falls es den jemals geben würde. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/320 s; f=35 mm; f/9.0; ISO 200; 7 Juli 2010 23:06:20Abb. 9:Lagune: Die Lagune im Osten der Insel Rarotonga. Es ist gerade Ebbe. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/400 s; f=120 mm; f/10.0; ISO 200; 7 Juli 2010 23:32:33Abb. 10:Lagune: Ein Einheimischer stapft durch die Lagune im Osten der Insel Rarotonga. Vermutlich sucht er nach Muscheln im Schlick. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/500 s; f=110 mm; f/11.0; ISO 200; 7 Juli 2010 23:33:51Abb. 11:Häuschen: Ein Häuschen mitten im Grünen. Viele Häuser sind hübsch und gepflegt und gehören vermutlich Neuseeländern, welche hier ein Ferienhäuschen haben. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/320 s; f=58 mm; f/9.0; ISO 200; 7 Juli 2010 23:39:21Abb. 12:Landesteg: Ein Landesteg mit Boot in der Nähe der Lagune im Osten der Insel. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/400 s; f=120 mm; f/10.0; ISO 200; 7 Juli 2010 23:43:47Abb. 13:Lagune: Die Lagune im Osten der Insel mit einem Segelboot vor Anker. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/400 s; f=48 mm; f/10.0; ISO 200; 7 Juli 2010 23:44:10Abb. 14:Gedenktafel: Eine Gedenktafel für die sieben Kanus, welche nach Rarotonga gesegelt waren, um die Insel zu besiedeln. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/250 s; f=50 mm; f/9.0; ISO 200; 7 Juli 2010 23:47:51Abb. 15:Schulhaus: Ein Schulhaus mit grünen Bergen im Hintergrund. Sieht alles sehr sauber und gepflegt aus auf der Insel. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/500 s; f=40 mm; f/11.0; ISO 200; 7 Juli 2010 23:53:06Abb. 16:Haus im Grünen: Noch ein Haus im Grünen. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/400 s; f=50 mm; f/10.0; ISO 200; 7 Juli 2010 23:53:39Abb. 17: Küste mit Blöcken aus Korallengestein. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/500 s; f=120 mm; f/11.0; ISO 200; 8 Juli 2010 00:01:43Abb. 18:Brandung: Die grossen Wellen am Aussenriff sind faszinierend. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/800 s; f=120 mm; f/14.0; ISO 200; 8 Juli 2010 00:02:52Abb. 19: Küste mit Blöcken aus Korallengestein. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/640 s; f=120 mm; f/13.0; ISO 200; 8 Juli 2010 00:03:22Abb. 20: Küste mit Kokospalmen und dem gebirgigen Landesinneren. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/500 s; f=38 mm; f/11.0; ISO 200; 8 Juli 2010 00:04:03Abb. 21:Landesinnere: Etwas im Landesinneren, abseits der Hauptstrasse. Schade gibt es keine Strasse ins Gebirge, quer durch die Insel. Das Gebirge ist nur mit einer anspruchsvollen Trekking-Tour zu erkunden. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/500 s; f=34 mm; f/11.0; ISO 200; 8 Juli 2010 00:19:28Abb. 22:Sandra auf Scooter: Sandra auf dem Scooter, den wir gemietet haben, um etwas die Insel zu erkunden. Die Strasse rund um die Insel ist nur 32km lang. Ein Velo hätte es auch getan, doch es gab nur Elektro-Velos zu mieten, welche für einen Tag teurer als ein Scooter waren. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/250 s; f=120 mm; f/8.0; ISO 200; 8 Juli 2010 00:20:03Abb. 23:Hafengebäude: Das Hafengebäude in Avarua, der Hauptstadt der Cookinseln. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/640 s; f=40 mm; f/13.0; ISO 200; 8 Juli 2010 00:42:09Abb. 24:Quarantänestation: Niedlich die kleine Quarantänestation des Ministeriums für Landwirtschaft. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/350 s; f=62 mm; f/10.0; ISO 200; 8 Juli 2010 00:43:20Abb. 25:Alte Werft: Eine alte Werft im Hafen von Avarua, der Hauptstadt der Cookinseln. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/500 s; f=24 mm; f/11.0; ISO 200; 8 Juli 2010 00:47:59Abb. 26:Horizont: Einfach nur der Horizont mit dem goldenen Meer in der Abendsonne. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/1500 s; f=400 mm; f/20.0; ISO 100; 8 Juli 2010 05:49:20Abb. 27: Sonne mit Wolke. Testaufnahme für die bevorstehende Sonnenfinsternis. Ach, wäre die Wolke doch nur so klein gewesen. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/4000 s; f=400 mm; f/32.0; ISO 100; 8 Juli 2010 06:03:31Abb. 28:Sonnenuntergang: Leider kein Grüner Flash aufgrund der Wolken am Horizont. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/125 s; f=400 mm; f/13.0; ISO 100; 8 Juli 2010 06:17:44Abb. 29:Milchstrassse: Die Milchstrasse über dem Strand mit Palmen. Der weisse Strich am Horizont ist die Brandung, welche das Licht aus dem Landesinnern widerspiegelt. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=120 s; f=12 mm; f/4.0; ISO 1600; 8 Juli 2010 08:09:17Abb. 30:Milchstrasse: Nochmals die Milchstrasse über dem Strand mit Palmen. Leider konnte ich nach dieser Testaufnahme mit hoher ISO-Zahl keine weiteren Fotos mehr machen, weil eine Horde Kinder mit Fackeln und Taschenlampen daher kam und nach Krebsen jagte. Nachher brannte an der Stelle ein Lagerfeuer und später war es schlechtes Wetter oder Lampen vom Hotel zündeten hierhin. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=63 s; f=12 mm; f/4.0; ISO 1000; 8 Juli 2010 08:14:07Abb. 31:Palmen im Sonnenschein: Palmen im Licht der untergehenden Sonne. Die Bergspitzen von Rarotonga stecken häufig in einer Wolke. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/125 s; f=85 mm; f/5.6; ISO 200; 9 Juli 2010 05:45:59Abb. 32:Häusle mit Garage: Einfach ein Häusle mit Garage und Bergen im Hintergrund. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/250 s; f=32 mm; f/8.0; ISO 100; 9 Juli 2010 21:51:23Abb. 33:Lagune: Die Lagune im Osten der Insel mit Motorbooten. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/320 s; f=85 mm; f/9.0; ISO 100; 9 Juli 2010 22:10:08Abb. 34:Segelschiffe: Zwei Segelschiffe in der Lagune vor Anker. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/500 s; f=45 mm; f/11.0; ISO 100; 9 Juli 2010 22:10:35Abb. 35:Lagune: Die Lagune im Osten der Insel lädt zum Baden ein. Das Wasser ist nicht tief. Man kann zur Insel rüber laufen. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/320 s; f=42 mm; f/9.0; ISO 100; 9 Juli 2010 22:26:07Abb. 36:Segelboote: In der ruhigen Lagune scheinen viele ihren Segelschein zu machen. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/350 s; f=120 mm; f/10.0; ISO 100; 9 Juli 2010 22:26:58Abb. 37:Rugby-Feld: Ein Rugby-Feld. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/250 s; f=24 mm; f/8.0; ISO 100; 9 Juli 2010 22:32:38Abb. 38: Segelboote im ruhigen Wasser der Lagune. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/320 s; f=120 mm; f/9.0; ISO 100; 9 Juli 2010 22:49:02Abb. 39:Pferd: Da steht ein Pferd auf der Weide. Jacqueline, nicht so schnell! Sonst kotzt du wieder. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/125 s; f=82 mm; f/5.6; ISO 100; 10 Juli 2010 00:02:30Abb. 40:Häuschen: Ein Häuschen mit Wiese und totem Baum irgendwo etwas abseits der Hauptstrasse. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/200 s; f=32 mm; f/7.1; ISO 100; 10 Juli 2010 00:09:32Abb. 41:Strasse: Solche schmucken Strässchen werden hier "Highway" genannt. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/91 s; f=95 mm; f/5.6; ISO 100; 10 Juli 2010 00:10:36Abb. 42:Haus: Noch ein schönes Haus. Vermutlich auch wieder eine Ferien-Residenz von einem Neuseeländer. Die Häuser der weniger betuchten Eingeborenen sind weniger schmuck, aber auch nicht wirklich armselig. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/180 s; f=78 mm; f/6.3; ISO 100; 10 Juli 2010 00:24:34Abb. 43: Hügel mit Pferden und Palmen im abwechslungsreichen Licht eines bewölkten Himmels. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/250 s; f=62 mm; f/8.0; ISO 100; 10 Juli 2010 00:47:01Abb. 44: Sonnenuntergang mit Palmen. Leider verschwand die Sonne hinter einer Wolke. Ein böses Omen für die bevorstehende Sonnenfinsternis? Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/320 s; f=80 mm; f/9.0; ISO 100; 10 Juli 2010 06:17:18Abb. 45: Sternspuren am Strand. Auf dem Bild erkennt man das Kreuz des Südens oben gleich rechts neben der dunklen Stelle in der Milchstrasse. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=480 s; f=12 mm; f/4.0; ISO 400; 10 Juli 2010 08:59:40Abb. 46: Berge in der Morgensonne, fotografiert vom Flughafen Rarotonga, während wir auf unseren Flug nach Mangaia warteten. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/50 s; f=102 mm; f/5.6; ISO 100; 10 Juli 2010 19:47:20Abb. 47:Air Tahiti: Das Flugzeug der Air Tahiti wird startklar für den Flug nach Aitutaki gemacht. Ein schönes Flugzeug. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/125 s; f=62 mm; f/5.6; ISO 100; 10 Juli 2010 19:51:28Abb. 48:Air Rarotonga: Unser Flugzeug der Air Rarotonga für den Flug zur Nachbarinsel Mangaia. Finde es ein schönes Flugzeug. Je kleiner das Flugzeug, desto mehr Spass macht das Fliegen. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/125 s; f=85 mm; f/5.6; ISO 100; 10 Juli 2010 19:53:31Abb. 49:Rarotonga mit Lagune: Blick aus dem Flugzeugfenster auf die Insel Rarotonga mit der kleinen Lagune. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/200 s; f=24 mm; f/7.1; ISO 100; 10 Juli 2010 20:31:34Abb. 50:Motor: Der Steuerbordmotor des Flugzeugs. Cookinseln Nikon D200; Δt=1/1250 s; f=24 mm; f/3.5; ISO 100; 10 Juli 2010 20:34:38Abb. 51: Blindflug nach Mangaia. Die Sonne blendet, da hängt man rasch das Cockpit-Fenster zu. Gibt ja GPS. Cookinseln Nikon D200; Δt=1/80 s; f=120 mm; f/5.6; ISO 200; 10 Juli 2010 20:35:41Abb. 52:Seepferdchen-Wolke: Eine Wolkenformation, die an ein Seepferdchen erinnert. Cookinseln Nikon D200; Δt=1/500 s; f=55 mm; f/11.0; ISO 200; 10 Juli 2010 20:36:30Abb. 53:Mangaia: Anflug auf die Insel Mangaia. Flach und grün vor lauter Dschungel. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/250 s; f=24 mm; f/8.0; ISO 100; 10 Juli 2010 21:09:34Abb. 54:Kokospalmen: Blick von der Schule in Oneroa aufs Meer durch die Kokospalmen. An so einem Ort wär ich auch gerne zur Schule gegangen. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/200 s; f=24 mm; f/7.1; ISO 100; 10 Juli 2010 21:47:57Abb. 55:Frauenschlag: Der Frauenschlag. Da es auf der Insel keine Hotels für 200 Gäste gibt, übernachteten wir in der Schule. Die Klassenzimmer wurden zu Schlafsälen umfunktioniert und liebevoll dekoriert. Sandra war ganz fasziniert von der Mühe, die sich alle auf der Insel für uns gemacht haben. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/250 s; f=24 mm; f/4.0; ISO 100; 10 Juli 2010 22:13:17Abb. 56:Sarong: Jeder bekam noch einen handgefärbten geschenkt. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=70 mm; f/5.3; ISO 100; 10 Juli 2010 22:13:40Abb. 57:Ruine: Eine Ruine in Oneroa, dem Hauptdorf auf Mangaia. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/320 s; f=42 mm; f/9.0; ISO 100; 10 Juli 2010 22:18:10Abb. 58:Hinterhof: Ein Hinterhof in Oneroa. So leben die Eingeboreren: einfach und bescheiden. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/91 s; f=24 mm; f/5.0; ISO 100; 10 Juli 2010 22:19:54Abb. 59:Treppe: Die Treppe zur Schule in Oneroa. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/46 s; f=55 mm; f/5.0; ISO 100; 10 Juli 2010 22:20:29Abb. 60:Haus: Ein Haus in Oneroa, dem Hauptdorf der Insel Mangaia. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/180 s; f=29 mm; f/7.1; ISO 100; 10 Juli 2010 22:22:00Abb. 61:Einwohner: Die Einwohner von Mangaia sind sowas von freundlich und haben sich über unseren Besuch (200 Leute, hauptsächlich Amis) sehr gefreut. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/250 s; f=120 mm; f/8.0; ISO 100; 10 Juli 2010 22:24:30Abb. 62:Oneroa Hauptstrasse: Die Hauptstrasse in Oneroa. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/125 s; f=24 mm; f/5.6; ISO 100; 10 Juli 2010 22:25:34Abb. 63:Ruine in Oneroa: Noch eine Ruine in Oneroa. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/100 s; f=24 mm; f/5.0; ISO 100; 10 Juli 2010 22:28:13Abb. 64:Haus in Oneroa: Ein Häuschen in Oneroa. Die Fenster sind wohl noch als Schutz vor dem letzten Zyklon vernagelt. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/100 s; f=32 mm; f/5.0; ISO 100; 10 Juli 2010 22:31:08Abb. 65:Haus in Oneroa: Noch ein Haus in Oneroa. Könnte glaub das Gemeindehaus sein. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/50 s; f=24 mm; f/3.5; ISO 100; 10 Juli 2010 22:32:41Abb. 66:Ruine: Und wieder eine fotogene Ruine in Oneroa. Irgendwie fällt mir auf, dass ich nur Häuser fotografiere. Ich finde es unhöflich, ungefragt Einwohner in ihrer Privatsphäre zu fotografieren. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/250 s; f=32 mm; f/8.0; ISO 100; 10 Juli 2010 22:33:48Abb. 67:Kirche: Die Kirche in Oneroa, dem Hauptdorf der Insel Mangaia. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/160 s; f=24 mm; f/7.1; ISO 100; 10 Juli 2010 22:37:54Abb. 68:Hauptstrasse: Die Hauptstrasse von Oneroa führt rund um die Insel. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/160 s; f=120 mm; f/7.1; ISO 100; 10 Juli 2010 22:44:11Abb. 69:Haus in Oneroa: Ein Haus in Oneroa. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/350 s; f=24 mm; f/10.0; ISO 200; 10 Juli 2010 23:23:10Abb. 70:Strasse: Die Strasse von Oneroa zum Schulhaus hoch wurde durch den Korallenfels gehauen. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/125 s; f=24 mm; f/5.6; ISO 200; 10 Juli 2010 23:23:59Abb. 71: Inselrundfahrt auf der Ladefläche eines Lastwagens. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/250 s; f=58 mm; f/8.0; ISO 200; 10 Juli 2010 23:55:11Abb. 72:Kirche: Noch eine Kirche in einem Dorf in der Inselmitte. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/125 s; f=24 mm; f/5.6; ISO 200; 11 Juli 2010 00:00:15Abb. 73:Hohler Korallenfelsen: Der Gemeindevorsteher erzählt eine Legende über einen Mann, der von seiner Frau in diesen hohlen Felsen gesteckt wurde, bis er verhungerte ... oder so ähnlich. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=29 mm; f/3.8; ISO 200; 11 Juli 2010 00:04:11Abb. 74:Kinder auf Felsen: Die Kinder des Dorfes kletterten während dem Vortrag auf den Felsen aus porösem Korallengestein und bestaunten die vielen fremden Bleichgesichter. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/320 s; f=120 mm; f/9.0; ISO 200; 11 Juli 2010 00:13:52Abb. 75:Tal: Blick von einer Erhöhung in die Talsenke im Innern der Insel Mangaia. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/200 s; f=34 mm; f/7.1; ISO 200; 11 Juli 2010 01:06:43Abb. 76:Felsen: Felswände zum Tal im Innern der Insel Mangaia. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/180 s; f=24 mm; f/7.1; ISO 200; 11 Juli 2010 01:07:07Abb. 77: Felsen auf Mangaia Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/160 s; f=70 mm; f/6.3; ISO 200; 11 Juli 2010 01:07:41Abb. 78:Höhlentour: Nach einem Aufstieg durch den Dschungel mussten wir hier die Felsen herunter klettern, um zum Höhleneingang zu gelangen. George, der Führer, hilft den Gästen bei der nicht ganz ungefährlichen kurzen Kletterpartie. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=22 mm; f/5.0; ISO 200; 11 Juli 2010 02:58:08Abb. 79:Blätterdach: Das Blätterdach des Dschungels über der Schlucht vor der grossen Höhle Mangaias. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/80 s; f=12 mm; f/5.0; ISO 200; 11 Juli 2010 03:00:07Abb. 80:Höhleneingang: Der Eingang zur Höhle auf Mangaia. Ich hatte einfacheres (für Amis geländegängig) erwartet, war aber durch meine zehnstündige Hölloch-Expedition anno 2006 gut vorbereitet. Hätte am liebsten noch die Karbit-Helmlampe eingepackt. Mit der läuft es sich besser als mit einer LED-Taschenlampe. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=12 mm; f/5.0; ISO 200; 11 Juli 2010 03:02:08Abb. 81:Höhle auf Mangaia: Ein kurzer Tunnel vis-à-vis zum eigentlichen Höhleneingang auf Mangaia. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/4 s; f=22 mm; f/4.0; ISO 800; 11 Juli 2010 03:06:46Abb. 82:Höhle auf Mangaia: Ein kurzer Tunnel vis-à-vis zum eigentlichen Höhleneingang auf Mangaia. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=12 mm; f/5.6; ISO 400; 11 Juli 2010 03:10:31Abb. 83:Tropfsteinformationen: Schöne Tropfsteinformationen in der Höhle von Mangaia. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=12 mm; f/5.6; ISO 400; 11 Juli 2010 03:15:43Abb. 84: Stalaktiten wachsen von der Höhlendecke nach unten. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=24 mm; f/5.6; ISO 400; 11 Juli 2010 03:16:01Abb. 85:Tropfsteinformationen: Schöne Tropfsteinformationen in der Höhle von Mangaia. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=12 mm; f/5.6; ISO 400; 11 Juli 2010 03:17:24Abb. 86:Skelett: Ein Grab mit Skelett in der Höhle. Die vielen runden Dinger sind Nüsse. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=24 mm; f/8.0; ISO 1600; 11 Juli 2010 03:21:43Abb. 87:Loch: An manchen Stellen ist durch die Höhlendecke das Blätterdach des Dschungels zu erkennen. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=24 mm; f/8.0; ISO 1600; 11 Juli 2010 03:22:06Abb. 88:Durchzwängen: An einer Stelle mussten wir uns durch einen schmalen Spalt auf dem Bauch robbend hindurchzwängen. Für einige war das zuviel und sie machten Halt. Wenn George, unser rundliche Guide, da durch passt, kann es ja nicht so schlimm sein. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=24 mm; f/8.0; ISO 1600; 11 Juli 2010 03:24:33Abb. 89:Tropfsteinformationen: Grosse Tropfsteinformationen in der Höhle von Mangaia. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=12 mm; f/8.0; ISO 1600; 11 Juli 2010 03:35:46Abb. 90:Totenschädel: Noch ein Skelett, diesmal mit Totenschädel, in der Höhle von Mangaia. Das muss ein Uhrahne von George, unserem Höhlenführer, sein. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=24 mm; f/8.0; ISO 1600; 11 Juli 2010 03:43:43Abb. 91:Bazar: Total verdreckt kamen wir von der Höhlentour zurück und in der Schule verkauften sie frische T-Shirts mit "Eclipse Mangaia" drauf. Leider gab es nur noch die Grössen XL, XXL und XXXL. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=55 mm; f/5.0; ISO 100; 11 Juli 2010 06:05:55Abb. 92:Festbankett: Das Festbankett in der Schule, welches uns zu Ehren kurzerhand auf die Beine gestellt wurde. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=24 mm; f/4.0; ISO 100; 11 Juli 2010 06:06:47Abb. 93:Band: Volkstümliche polynesische Musik mit Gesang, Trommel, Gitarre und Ukulele. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/20 s; f=45 mm; f/4.5; ISO 200; 11 Juli 2010 06:37:32Abb. 94:Band: Volkstümliche polynesische Musik mit Gesang, Trommel, Gitarre und Ukulele. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/20 s; f=90 mm; f/5.6; ISO 200; 11 Juli 2010 06:38:04Abb. 95:Premierminister: Der Premierminister der Cookinseln hatte extra für uns seinen Urlaub unterbrochen und kam für eine kurze Rede nach Mangaia und hiess uns willkommen. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=120 mm; f/5.6; ISO 200; 11 Juli 2010 06:54:44Abb. 96:Mahl: Das für uns zubereitete Mahl. Die grauen eckigen Dinger oben links sind Taro-Wurzeln und überall bei den Polynesiern anzutreffen. Sie schmecken so gekocht ohne was wie Karton mit Bastelleim. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=24 mm; f/5.0; ISO 200; 11 Juli 2010 07:14:09Abb. 97:Show: Volkstümliche polynesische Show mit Darbietungen und Tanz. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=120 mm; f/5.6; ISO 200; 11 Juli 2010 07:44:52Abb. 98:Show: Volkstümliche polynesische Show mit Darbietungen und Tanz. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/31 s; f=78 mm; f/5.3; ISO 400; 11 Juli 2010 07:45:19Abb. 99:Show: Volkstümliche polynesische Show mit Darbietungen und Tanz. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/31 s; f=34 mm; f/5.0; ISO 200; 11 Juli 2010 07:45:54Abb. 100:Show: Volkstümliche polynesische Show mit Darbietungen und Tanz. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=120 mm; f/8.0; ISO 1600; 11 Juli 2010 07:58:22Abb. 101:Show: Volkstümliche polynesische Show mit Darbietungen und Tanz. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=120 mm; f/8.0; ISO 1600; 11 Juli 2010 07:58:28Abb. 102:Show: Volkstümliche polynesische Show mit Darbietungen und Tanz. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/20 s; f=40 mm; f/5.0; ISO 400; 11 Juli 2010 08:02:22Abb. 103:Show: Volkstümliche polynesische Show mit Darbietungen und Tanz. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/20 s; f=120 mm; f/5.6; ISO 400; 11 Juli 2010 08:02:40Abb. 104:Show: Volkstümliche polynesische Show mit Darbietungen und Tanz. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/20 s; f=34 mm; f/5.0; ISO 400; 11 Juli 2010 08:06:42Abb. 105:Show: Volkstümliche polynesische Show mit Darbietungen und Tanz. Das kleine Mädchen hier tanzte am besten von allen. Am Ende hat ihr jemand ein Röllchen Geldbündel in den BH gesteckt. Sie schaute ganz verdutzt und verstand die Welt nicht mehr. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=120 mm; f/5.6; ISO 400; 11 Juli 2010 08:13:25Abb. 106:Show: Volkstümliche polynesische Show mit Darbietungen und Tanz. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=120 mm; f/5.6; ISO 400; 11 Juli 2010 08:16:11Abb. 107:Show: Volkstümliche polynesische Show mit Darbietungen und Tanz. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/91 s; f=29 mm; f/5.0; ISO 1600; 11 Juli 2010 08:35:36Abb. 108:Show: Volkstümliche polynesische Show mit Darbietungen und Tanz. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/160 s; f=82 mm; f/6.3; ISO 1600; 11 Juli 2010 08:35:42Abb. 109:Show: Volkstümliche polynesische Show mit Darbietungen und Tanz. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/10 s; f=58 mm; f/5.0; ISO 800; 11 Juli 2010 08:37:13Abb. 110:Show: Volkstümliche polynesische Show mit Darbietungen und Tanz. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/5 s; f=58 mm; f/5.0; ISO 800; 11 Juli 2010 08:37:21Abb. 111:Morgendämmerung: Vorbereitung für die bevorstehende totale Sonnenfinsternis. Als wir abfuhren, war die Nacht noch sternenklar. Jetzt ziehen Wolken auf. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=30 s; f=12 mm; f/4.0; ISO 200; 11 Juli 2010 18:32:59Abb. 112:Silberstreifen am Horizont: Die Wolkendecke ist dichter geworden. Von der Sonnenfinsternis ist nur die Dunkelheit zu spüren. Nikon D200; Δt=1/10 s; f=80 mm; f/5.6; ISO 100; 11 Juli 2010 20:28:33Abb. 113:Sonnenfinsternis: Nur wenige Sekunden nach der Totalität der Sonnenfinsternis tat sich eine kleine Lücke in den drei Wolkendecken auf und man konnte einen Blick auf die hauchdünne Sichel der Sonne erhaschen. Eine kleine unabhängige Gruppe, welche sich an einem anderen Ort auf der Insel, weiter im Inneren auf einem Hügel neben der Kirche positioniert hatte, konnte noch die Totalitätsphase der Finsternis sehen. So ein Pech! Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/4 s; f=400 mm; f/5.6; ISO 100; 11 Juli 2010 20:32:49Abb. 114:Sonnenfinsternis: Etwas weiter draussen im Meer schien auch noch die Sonne. Von dort aus hätte man die Finsternis auch sehen können. Auch einer auf einem Schiff zwischen Rarotongan und Mangaia konnte die Finsternis sehen. Wir hatten wirklich Pech! Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/100 s; f=50 mm; f/5.0; ISO 100; 11 Juli 2010 20:34:16Abb. 115:Sonnenfinsternis: Die partielle Phase nach der Sonnenfinsternis. Ach, wäre diese Wolkenlücke doch nur ein paar Minuten früher gekommen. Aber das Foto hier gefällt mir dafür umso mehr. Sonst sehen Fotos von der partiellen Phase einer Sonnenfinsternis ziemlich langweilig aus. Kann man auch im Photoshop machen. Hier noch ein Zeitrafferfilm der ganzen Finsternis. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/500 s; f=80 mm; f/8.0; ISO 100; 11 Juli 2010 20:42:54Abb. 116:Kirche: Nach der Sonnenfinsternis durften wir noch einem einheimischen Gottesdienst beiwohnen. Der Pfarrer bedankte sich im Namen aller Einwohner bei uns, denn ohne unser Erscheinen hätten sie gar nicht gewusst, dass es an dem Tag eine Sonnenfinsternis gäbe und was das überhaupt sei. Während der Messe hab ich aus Höflichkeit keine Fotos gemacht. War speziell. Eher militärisch angehaucht. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/80 s; f=24 mm; f/4.5; ISO 100; 11 Juli 2010 22:07:39Abb. 117:Welcome to Mangaia: Die Kinder hatten die Wandtafeln in den Schulzimmern, welche uns als Nachtlager dienten, liebevoll verziert. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/60 s; f=35 mm; f/4.0; ISO 100; 12 Juli 2010 01:31:22Abb. 118:Dusche/WC: Die wohl am schönsten verzierte Schuldusche und WC, die ich gesehen habe. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/200 s; f=24 mm; f/7.1; ISO 100; 12 Juli 2010 03:05:32Abb. 119:Schule: Der Haupttrakt der Schule in Oneroa. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/250 s; f=24 mm; f/8.0; ISO 100; 12 Juli 2010 03:06:00Abb. 120: Sonnenuntergang mit Palmen. Diesmal ohne Wolken direkt an der Horizontlinie, so dass man den grünen Flash sehen konnte. Leider hatte ich gerade nicht Stativ und Tele zur Hand. Aber das Bild ist auch ganz nett. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/250 s; f=120 mm; f/8.0; ISO 100; 12 Juli 2010 06:13:15Abb. 121:Air Rarotonga: Das Flugzeug der Air Rarotonga setzt zum Heimflug auf der Piste auf. Mangaia, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/200 s; f=120 mm; f/7.1; ISO 200; 12 Juli 2010 20:42:24Abb. 122:Rarotonga: Die Insel Rarotonga, Hauptinsel der Cookinseln. Die Bergspitze hängt oft in einer Wolke. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/350 s; f=24 mm; f/10.0; ISO 320; 12 Juli 2010 21:36:28Abb. 123:Edgewater Resort: Das grösste Hotel der Insel, das Edgewater Resort, kann ich nicht wirklich empfehlen. Preis/Leistung stimmen nicht. Rarotonga, Cookinseln Nikon D200; Δt=1/320 s; f=100 mm; f/9.0; ISO 320; 12 Juli 2010 21:40:29