Lanzarote ist die urtümlichste der Kanarischen Inseln. Der Vulkanismus ist hier noch am jüngsten und die Landschaft sehr speziell. Im Gegensatz zu Teneriffa ist hier nicht die ganze Landschaft mit halbfertigen Bauruinen überwuchert. Aber es gibt leider auch typische Touristensiedlungen, wo man an einem Abend doch tatsächlich eine Stunde lang umherlaufen muss, bis man ein spanisches Restaurant findet. Ich war zweimal jeweils für eine Woche auf Lanzarote.
Abb. 1:Pier bei Arrieta: Die Wellen brechen sich am Pier von Arrieta — Minolta X-700, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, 12. Januar 2002Abb. 2:Türkise Lagune: Eine türkisfarbene Lagune mit gelbem Sand zwischen Bajo de los Sables und dem kleinen Dorf Orzola — Minolta X-700, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, 12. Januar 2002Abb. 3:Wattgebiet: Eine Nahaufnahme der türkisfarbenen Lagune — Minolta X-700, 17mm Tokina Weitwinkel bei f/16, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, 12. Januar 2002Abb. 4:Türkise Lagune: Ein einsames Boot in der türkisfarbenen Lagune Bajo de los Sables und dem kleinen Dorf Orzola — Minolta X-700, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, 12. Januar 2002Abb. 5:La Graciosa: Die kleine Insel Graciosa im Norden Lanzarotes, aufgenommen ein paar hundert Meter links vom Mirador del Rio, wo sie für diesen Ausblick tatsächlich Geld verlangen. — Minolta X-700, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, Januar 2002Abb. 6:Salinas del Rio: Die Salzgewinnungsanlage "Salinas del Rio" sind nicht mehr in Betrieb. Aufgenommen von einem Ort ein paar hundert Meter links vom Mirador del Rio — Minolta X-700, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, Januar 2002Abb. 7: Klippen irgendwo zwischen Mirador del Rio und dem kleinen Dorf Las Rositas. — Minolta X-700, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, Januar 2002Abb. 8:Playa del Risco: Dünen an der Küste von Playa del Risco — Minolta X-700, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, Januar 2002Abb. 9:La Geria: Das Weinbaugebiet La Geria ist berühmt für seine fotogenen Weinstöcke, welche entweder einzeln von Mäuerchen umgeben sind oder in trichterförmigen Vertiefungen in der Vulkanasche stecken. — Minolta X-700, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, Januar 2002Abb. 10:La Geria: Zwei einsame Palmen auf dem Weinbaugebiet La Geria im unglaublichen Licht der untergehenden Sonne. Auf dem Negativ sah das Bild ziemlich unterbelichtet aus, doch mit Negativscanner und etwas Bildbearbeitung liess sich doch noch etwas daraus fertigen. — Minolta X-700, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, Januar 2002Abb. 11:La Geria: Die beiden Palmen auf dem Weinbaugebiet La Geria von einem anderen Blickwinkel aus. Die vielen Krater auf der Oberfläche beherbergen je einen Rebstock. — Minolta X-700, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, Januar 2002Abb. 12:Schiefe Bäume: Eine Hütte mit vom Wind schief gewehten Bäumen auf dem Weinbaugebiet La Geria. — Minolta X-700, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, Januar 2002Abb. 13:Autowrack: Ein Autwrack auf einem Steinbruch irgendwo in der Nähe von Teseguite. — Minolta X-700, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, Januar 2002Abb. 14: Landschaft in der Nähe eines Steinbruchs irgendwo in der Nähe von Teseguite. — Minolta X-700, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, Januar 2002Abb. 15:Playa de Famara: Küstenlandschaft bei Playa de Famara im nordwestlichen Teil der Insel. — Minolta X-700, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, Januar 2002Abb. 16:Ebenen: Blick auf das Flachland nordwestlich von Teguise. Im Hintergrund kann man die Dünen von El Jable sehen. 13. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 17:Los Valles: Blick auf das Dorf Los Valles mit den typischen Terrassengärten. 13. Januar 2002, Fuji Velvia, PolfilterAbb. 18:Parque Eolicode: Die Windräder des Parque Eolicode Lanzarote. Ich machte auch eine längere Belichtung, um die Drehung der Propeller zu zeigen, vergaß aber leider, das Okular der Kamera zu schließen, und das Bild war völlig unterbelichtet. 13. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 19:Blumenfelder: Irgendwo zwischen Haria und Los Valles, mit Blick auf den Risco de las Nieves. 13. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 20:Felshänge: Eine einsame Palme am Rande einer Klippe zwischen Haria und Los Valles. 13. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 21:Haria: Das hübsche Dorf Haria im 'Tal der tausend Palmen'. Die Tropfen am Himmel werden von einem Esel des 'professionellen' Labors verursacht. Immer noch besser, als den ganzen Film mit 'Telegrafendrähten' zu zerkratzen, wie auf 1/4 aller meiner Filme aus den großen Labors. 13. Januar, Fuji VelviaAbb. 22:Haria: Das hübsche Dorf Haria im "Tal der tausend Palmen". 13. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 23:Haria: Eine Wiese in der Umgebung von Haria. Sind das nicht herrliche Farben? 13. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 24:Haria: Das hübsche Dorf Haria im "Tal der zehntausend Palmen". 13. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 25:Palme im Sonnenlicht: Eine Palme, die den Schatten im Tal von Máguez überragt. Ich sah diesen Effekt von Licht und Schatten am Tag zuvor, als ich den Pass hinauffuhr. Aber es war zu spät, um die Kamera einzurichten, also kam ich am nächsten Tag pünktlich zurück und wartete eine halbe Stunde auf dieses besondere Licht, das nur ein paar Minuten anhält. Dies ist kurz bevor die Sonne in diesem Tal untergeht. 13. Januar 2002, 135mm Teleobjektiv (Bild etwas beschnitten), Fuji VelviaAbb. 26:Highway-Feeling: Die gerade Straße von Teguise nach San Bartolomé bei Sonnenuntergang. Ein interessantes Merkmal von Lanzarote ist die Anzahl der nutzlosen Straßenschilder. 13. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 27:La Geria: Sonnenuntergang in den Weinbergen von La Geria. 13. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 28:Salinas de Janubio: Sonnenuntergang in Salinas de Janubio mit einer Spiegelung der Sonne in der Lagune. 13. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 29:Salinas de Janubio: Sonnenuntergang in Salinas de Janubio. 300-mm-Teleobjektiv, 12. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 30:Lavafeld: Ein Lavastrom irgendwo zwischen San Bartolomé und La Geria. 14. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 31:Lavafeld: Ein Lavastrom irgendwo zwischen San Bartolomé und La Geria. 14. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 32:Zwei Palmen: Wieder einmal die beiden einsamen Palmen in den Weinbergen von La Geria. Diesmal in einem anderen Licht des frühen Nachmittags. 14. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 33:Lavafeld: Die Straße zum Timanfaya-Nationalpark. 15. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 34:Timanfaya: Tja ... und das ist alles, was Sie von diesem wundervollen und außergewöhnlichen Nationalpark sehen. Ich ging gerade mit meiner Kameratasche und dem Stativ vom Parkplatz die Straße entlang, als ein Wärter kam und mich aus dem Park warf: „Keine professionellen Fotos!“ Also, wenn Sie jemals Geld für diesen Park ausgeben wollen (es sind nur Touren auf dem Rücken eines Kamels oder im Bus möglich) und Fotos machen wollen, dann maskieren Sie sich als dummer Tourist: Verwenden Sie eine billige APS-Plastikkamera, tragen Sie Bermuda Shorts, Sandalen und weiße Socken. 15. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 35:Salinas de Janubio: Die Salzgewinnungsbecken von Salinas de Janubio. Die beste Zeit für einen Besuch ist die Mittagszeit, wenn die Sonne hoch steht. Um alle Farben sehen zu können, sollte man die Sonne von hinten haben. 15. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 36:Salinas de Janubio: Die farbenfrohen Salzgewinnungsbecken von Salinas de Janubio. 15. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 37:Salinas de Janubio: Die farbenfrohen Salzgewinnungsbecken von Salinas de Janubio. 15. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 38:Salinas de Janubio: Die farbenfrohen Salzgewinnungsbecken von Salinas de Janubio und die angrenzende grüne Lagune. 15. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 39:Salinas de Janubio: Las Salinas de Janubio. 15 January 2002, Fuji VelviaAbb. 40:Wellen: Nass und wild brechen die Wellen an der Playa de Janubio. Hier steht „nicht zum Baden empfohlen“, steht auf einem Schild. 15. Januar 2002, 300-mm-Teleobjektiv, Fuji VelviaAbb. 41:Playa Blanca: Blick vom Kreisverkehr bei Femés in Richtung Playa Blanca. Der Hügel auf der rechten Seite ist Montaña Roja. In der Natur sahen die Lichtstrahlen eindrucksvoller aus. 15. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 42:Los Hevideros: Die rauen Lavafelsen von Los Hervideros. Nein, das ist kein Nebel, sondern unscharfe Wellen, die durch die Langzeitbelichtung von etwa einer Sekunde entstehen. 15. Januar 2002, pol + ND4-Filter, Fuji VelviaAbb. 43:Landschaft: Ich bin auf einen kleinen verlassenen Hügel geklettert, glaube, es war der Montañ Corona, und habe dieses Bild von dem hübsch gemusterten Flachland gemacht. Die Häuser am sonnenbeschienenen Horizont gehören zu den Dörfern Teseguite und El Mojón. 16. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 44:Tümpel: Eine Pfütze irgendwo im Malpaís de la Corona, ein Lavastrom. In der Mitte dieses dunklen Lavastroms befindet sich ein Fleck mit weißem Sand und Dünen. 16. Januar 2002, 17 mm Weitwinkel, eine Stufe überbelichtet, Fuji VelviaAbb. 45:Malpais de la Corona: Schwarze Lavafelsen und weiße Sanddünen. Leider war das Licht nicht gut genug für Nahaufnahmen der Wellen in den Dünen. Es war bewölkt und die Sonne stand zu hoch. 16. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 46:Klippen: Die Klippen irgendwo zwischen Mirador del Rio und dem kleinen Dorf Las Rositas. Derselbe Blickwinkel wie bei der vorherigen Aufnahme, aber das Licht ist ganz anders. Diese Situation dauerte nur etwa eine Minute oder weniger und kam nicht zurück, solange ich wartete. 16. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 47:Brandung: Große Wellen brechen an die Klippen von Playa de Janubio. 17. Januar 2002, Fuji VelviaAbb. 48:Brandung: Langzeitbelichtung von Wellen, die an den Klippen von Playa de Janubio zermalmen. 17. Januar 2002, pol + ND4-Filter, Fuji VelviaAbb. 49: Kois in einem kleinen Tierpark auf LanzaroteAbb. 50: Papagei in einem kleinen Tierpark auf LanzaroteAbb. 51:Brandung: Meeresbrandung am Strand bei den Salinas von LanzaroteAbb. 52:Salinas del Rio: Von einem Punkt ein paar hundert Meter links vom Mirador del Rio aus gesehen. Diese Salinen sind verlassen und werden nicht mehr genutzt. (Fujichrome Provia 100F, Nikon F100, Nikkor ED AF-S 2,8/80-200 mm, Lanzarote, November 2003)Abb. 53:Isla Graciosa: Blick von einem Punkt wenige hundert Meter links vom Mirador del Rio. (Fujichrome 100F, Lanzarote, November 2003)Abb. 54:Gischt: Brandung am "Playa de Janubio" mit Wellenbrechern. — Nikon F100, Fujichrome Provia 100F, Nikkor ED AF-S 80-200mm 1:2.8, Lanzarote Kanarische Inseln, Spanien, November 2003Abb. 55:Gischt: Brandung am "Playa de Janubio" mit Wellenbrechern. — Nikon F100, Fujichrome Provia 100F, Nikkor ED AF-S 80-200mm 1:2.8, Lanzarote Kanarische Inseln, Spanien, November 2003Abb. 56: Sonnenuntergang am "Playa de Janubio" mit Wellenbrechern — Nikon F100, Fujichrome Provia 100F, Nikkor ED AF-S 80-200mm 1:2.8, Lanzarote Kanarische Inseln, Spanien, November 2003Abb. 57:Brandung: Die Wellen brechen sich an rauhen, scharfkantigen Lavafelsen am "Playa de Janubio" — Nikon F100, Fujichrome Provia 100F, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, November 2003Abb. 58:Wellen: Grosse Wellen brechen am Strand "Playa de Janubio". Wei Wind findet man hier die schönsten Wellen von ganz Lanzarote. — Nikon F100, Fujichrome Provia 100F, Nikkor ED AF-S 80-200mm 1:2.8, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, November 2003Abb. 59:La Geria: Das eindrückliche Weinanbaugebiet "La Geria" mit seinen typischen Steinwällen rund um jede Weinrebe — Nikon F100, Fujichrome Provia 100F, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, November 2003Abb. 60:Temple Hall: Das rostige Wrack des auf Grund gelaufenen Schiffes "Temple Hall" im Licht der untergehenden Sonne. Das Wrack liegt in der Industriezone zwischen Arrecive und Costa Teguise. Dieses Foto wollte ich schon beim letzten Lanzarote-Besuch machen, war aber nie zur richtigen Zeit am richtigen Ort. in the light of the setting sun. — Fujichrome Provia 100F, Nikon F100, 1.8/85mm lens, Lanzarote, Kanarische Inseln, November 2003Abb. 61:Salinas del Rio: Die stillgelegte Salzgewinnungsanlage "Las Salinas del Rio" nach einem etwa zweistündigen Fussmarsch die Klippen hinunter — Nikon F100, Fujichrome Provia 100F, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien, November 2003