Der Überraschungs-Komet C/1996 B2 Hyakutake. Er war physisch nicht so gross wie Hale-Bopp, aber der Erde viel näher und zog über den Himmelsnordpol. Man konnte durch das Teleskop regelrecht zusehen, wie er an den Sternen vorbei zog. Er wurde am 30. Januar 1996 vom Japanischen Amateurastronomen Yūji Hyakutake entdeckt und überraschte alle, welche sich auf den herannahenden C/1995 O1 Hale-Bopp freuten. — Minolta SRT-101, Kodak Ektachrome 400, 28 mm, f/4, 24. März 1996 — EXIF: LS-50Der Überraschungs-Komet C/1996 B2 Hyakutake. Er war physisch nicht so gross wie Hale-Bopp, aber der Erde viel näher und zog über den Himmelsnordpol. Man konnte durch das Teleskop regelrecht zusehen, wie er an den Sternen vorbei zog. Er wurde am 30. Januar 1996 vom Japanischen Amateurastronomen Yūji Hyakutake entdeckt und überraschte alle, welche sich auf den herannahenden C/1995 O1 Hale-Bopp freuten. Aufnahme manuell nachgeführt mit einem Teleskop und Fadenkreuz-Okular auf den Kometenkern. — Minolta SRT-101, Kodak Ektachrome 400, 300 mm, f/4.5, 24. März 1996 — EXIF: LS-50
Treibholz an einem Strand in Südfrankreich in der Nähe des Rhone-Deltas — Minolta SRT-101, Februar 1996Treibgut an einem Strand in Südfrankreich in der Nähe des Rhone-Deltas. — Minolta SRT-101, Februar 1996Treibholz an einem Strand in Südfrankreich in der Nähe des Rhône-Deltas. — Minolta SRT-101, Februar 1996Küste in Südfrankreich mit Bunker — Minolta SRT-101, Februar 1996
Sonne mit Nebensonne, einer Reflektion des Sonnenlichtes an Eiskristallen in der Atmosphäre — Minolta SRT-101, Liparische Inseln, Oktober 1996Eine Kirche am Hafen von Lipari auf der gleichnamingen grössten der Äolischen Inseln (auch Liparischen Inseln genannt: — Minolta SRT-101, Oktober 1996Ein Tankschiff im Gegenlicht. Da viele der Äolischen Inseln nicht über einen genügend grossen Vorrat an Regenwasser und Quellwasser verfügen, werden sie über Tanker mit Wasser versorgt. Gerüchten zufolge, soll diese Aufgabe die Mafia kostenfrei für die Bevökerung übernehmen. — Minolta SRT-101, Oktober 1996Eine verwitterte Bauruine im Dorf Stromboli — Minolta SRT-101, Oktober 1996Nach einem mühsamen, knapp fünfstündigen Aufstieg auf den Gipfel des Strombolis wird man endlich mit dem Ausblick auf den fauchenden Krater belohnt. — Minolta SRT-101, Oktober 1996Langzeitbelichtung des Kratergebietes. Leider war in der Zeit nicht sehr viel los. — Minolta SRT-101, 2/50mm, Kodak Gold 400, Oktober 1996Auch Schlechtwettertage haben am Meer etwas Schönes. Brandung am schwarzen Strand von Stromboli. Im Hintergrund der alte Vulkanschlod Strombolicchio mit dem Leuchtturm — Minolta SRT-101, 2/50mm, Kodak Gold 400, Oktober 1996Irgendjemand hat einen kapputten Gartenstuhl auf ein paar Steine gestellt. Strand von Stromboli. — Minolta SRT-101, 2/50mm, Kodak Gold 400, Stromboli, Liparische Inseln, Italien, Oktober 1996Strand von Stromboli bei unruhiger See. Im Hintergrund der alte Vulkanschlot Strombolicchio — Minolta SRT-101, Stromboli, Liparische Inseln, Italien, Oktober 1996Ein Hund schnüffelt am Strand von Vulcano entlang. Im Hintergrund nähert sich eine Fähre der Siremar. — Minolta SRT-101, Vulcano, Liparische Inseln, Italien, Oktober 1996Der Hafen von Vulcano. In der Woche davor wütete ein starker Sturm über dem Mittelmeer und zerstörte viele Schiffe in den Häfen. Im Hafen von Lipari lagen viele Boote auf Grund — Minolta SRT-101, 2/50mm, Kodak Gold 400, Vulcano, Liparische Inseln, Italien, Oktober 1996Eine Fähre der Siremar beim Ablegen von Vulcano — Minolta SRT-101, 2/50mm, Kodak Gold 400, Vulcano, Liparische Inseln, Italien, Oktober 1996Eine Palme in der Bungalowsiedung auf Vulcano — Minolta SRT-101, 2/50mm, Kodak Gold 400, Vulcano, Liparische Inseln, Italien, Oktober 1996Nach faulen Eiern riechende Schwefelwasserstoffdämpfe treten aus den Fumarolen am Kraterrand des aktiven Vulkans auf Vulcano. Im Gegensatz zu Stromboli, der ständig etwas vor sich in brodelt, ruht dieser Vulkan für längere Zeit, um dann wieder in einer gewaltigen Explosion auszubrechen — Minolta SRT-101, 2/50mm, Kodak Gold 400, Vulcano, Liparische Inseln, Italien, Oktober 1996Schwefeldämpfe entweichen aus den Fumarolen am Kraterrand vom Vulkan Vulcano — Minolta SRT-101, Rokkor 50mm 1:2, Kodak Gold 400, Vulcano, Liparische Inseln, Italien, Oktober 1996Ein von Schwefeldämpfen gelb gefärbter Felsbrocken auf dem Vulkan Vulcano — Minolta SRT-101, Rokkor 50mm 1:2, Kodak Gold 400, Vulcano, Liparische Inseln, Italien, Oktober 1996Ein verdorrter Busch am Aschehang des Vulcano. Darüber ist ganz klein die Mondsichel zu erkennen. — Minolta SRT-101, Rokkor 50mm 1:2, Kodak Gold 400, Vulcano, Liparische Inseln, Italien, Oktober 1996Rötlicher Vulkanschlamm und graue Asche des Vucano — Minolta SRT-101, Rokkor 50mm 1:2, Kodak Gold 400, Vulcano, Liparische Inseln, Italien Oktober 1996