Strichspuren von Sternen über Bäumen und Bergen. Den Weissabgleich hab ich auf 3000K gesetzt, da auf Sonnenlicht gesetzt, der Himmel kackbraun wird. Ist noch eine Spur zu blau. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm, f=28mm, f/2.8, 480s, ISO 200, Weissabgleich 3000K, Glaubenbergpass, 22. April 2006Der Polarstern und zirkumpolare Sterne über einer Tanne — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm, f=28mm, f/2.8, 960s, ISO 100, Weissabgleich 3000K, Glaubenbergpass, 22. April 2006 — EXIF: Nikon D200; Δt=959 s; f=28 mm; f/2.8; ISO 100; 2006-04-22 0:02:19Zirkumpolare Sterne mit aufziehenden Wolken am Mirasteilas 2006 in Falera. — Nikon D200, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4, f=12mm, f/4, 30min, ISO 100, Farbtemperatur 3000K, 24. September 2006
Wie der Zufall es so wollte, ging am 10. Juni die Sonne von der Scheidegg bei Wald/ZH aus gesehen direkt hinter dem Flughafen Kloten unter. Dauernd flogen startende Flugzeuge durchs Bild und machten eine Kurve. In der Mitte erkennt man noch einen Sonnenfleck. Ist ein bisschen klein und fitzelig, das Flugzeug. Müsste es bei Gelegenheit mal ausprobieren, näher an den Flugplatz heran zu gehen, um einenkitschigen Sonnenuntergang mit grossem Flugzeug davor zu erwischen. — Nikon D200, ISO 100, William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, Scheidegg bei Wald/ZH, 10. Juni 2006Die Sonne geht tief am Horizont unter und wird durch Refraktion und Luftturbulenzen verformt. — Nikon D200, ISO 100, William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, Scheidegg bei Wald/ZH, 10. Juni 2006Untergehende Sonne mit Wolkenbändern. Eigentlich wollte ich die schmale Mondsichel ein Tag nach Neumond fotografieren, doch das Wetter spielte nicht mit — Nikon D200, William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, 2x Telekonverter, 1/160s, ISO 100, Wernetshausen, Bachtel, 24. Juni 2006, 21:14Dies ist keine Fotomontage. Es kostete mich mehrere Stunden am Teleskop und einen Sonnenbrand, um diese Aufnahme zu machen. Leider ist mittlerweile das Original-Dia verloren gegangen. — Minolta X-300, Vixen Refraktor, d=90mm, f=1000mm
Aufgang des Mondes, ein Tag nach Vollmond hinter den Alpen. Aufgenommen von der Scheidegg bei Wald aus. Eigentlich wollte ich am Vortag den Aufgang des Vollmondes fotografieren. Da dieser in der Dämmerung stattfindet, erscheint der Himmel auf dem Foto noch etwas blau. Naja, das nächste mal dann. — Nikon D200, William Optics Zenitstar Triplet APO, d=105mm, f=735mm, 1/15s, ISO 800, Weissabgleich Sonnenlicht, Scheidegg, 14. Mai 2006Naja ... gemogelt ... habe ein Flugzeug über diesen Mond kopiert. Hey, ihr glaubt nicht wie stark bei Fotos in Magazinen gemogelt wird. Wenigstens stimmt der Massstab und beide Fotos wurden am gleichen Abend gemacht. Es wurde vom Flugzeug ein Differenzbild mit dem blauen Himmel gemacht, über den Mond gelegt. Aber ich will schon mal so ein Schnappschuss in echt machen! — Nikon D200, William Optics ZenithStar 105mm f/7, Bildmontage Mond 1/100s, Flugzeug 1/250s:, Scheidegg bei Wald/ZH, 10. Juni 2006Der fahle Mond geht hinter den Alpen auf. Es war ein Tag vor Vollmond. Bei dem Bild wurde der Kontrast verstärkt. Die Sonne war noch nicht untergegangen und die ganze Szenerie ziemlich blass, weil die Sonne den Dunst am Horizont anstrahlt. Die beste Zeit, den tief am Horizont aufgehenden Vollmond aufzunehmen ist wirklich am Tag des Vollmondes, wenn die Sonne gerade unter gegangen ist und der Vollmond empor steigt. — Nikon D200, William Optics Zenitstar Triplet APO, d=105mm, f=735mm, ISO 200, 1/100s. Scheidegg bei Wald/ZH, 10. Juni 2006Der fast volle Mond geht nochmals hinter Tannenwipfeln auf. Die Scheidegg bei Wald/ZH ist ideal, um den Aufgang des Mondes zu fotografieren. Ganz zuoberst hat man eine wundervolle Sicht bis auf die Alpen und wenn man die Serie fertig hat, kann man etwas nach unten fahren, bis der Mond wieder hinter den bewaldeten Hügeln versinkt und dann lässt sich nochmals eine Serie fotografieren. Dieses Spielchen kann man mehrmals wiederholen. Zu nahe an den Wald soll man aber nicht heran, da sonst Mond und Baumwipfel nicht gleichzeitig scharf abgebildet werden können. — Nikon D200, William Optics Zenitstar Triplet APO, d=105mm, f=735mm, ISO 400, 1/100s, Scheidegg bei Wald/ZH, 10. Juni 2006 — EXIF: Nikon D200; Δt=1/100 s; f=800 mm; f/7.1; ISO 400; 2006-06-10 21:27:34Schleichwerbung ... okay, schon wieder geschummelt, aber das passt ja zu dieser schweizer Grossbank. Der Ballon ist aber im Abstand von etwa 2-3 Grad am Mond vorbei gefahren. War nur um ein paar hundert Meter am falschen Standort. Mond und Ballon wurden jeweils mit derselben Verschlusszeit fotografiert, dann übereinander gelegt und der Mond ausgeschnitten. — Nikon D200, William Optics ZenithStar 105mm f/7, ISO 200, 1/500s, Bildmontage, Rapperswil, 18. Juni 2006Der abnehmende Mond ein Tag nach Halbmond in der Morgendämmerng. Je dunkler der Himmel, desto mehr Kontrast hat das Bild, aber je früher am Morgen wär dies im Sommer :-: Mit dem Photoshop-Plugin von Neat Image etwas das Rauschen unterdrückt und mit einer unscharfen Maske vor dem Skalieren geschärft. — Nikon D200, William Optics ZenithStar 105mm f/7, 2x Nikon Telekonverter, ISO 400, 1/30s, Rapperswil, 19. Juni 2006 05:25 MESZDer Mond im Halbschatten der Erde. Der Begriff "Halbschatten" bedeutet, dass vom Mond aus gesehen die erde noch nicht die ganze Sonnenscheibe abgedeckt hat. Darum ist der Übergang so fliessend. William Optics ZenithStar d=105mm f=735mm, f/7, ISO 100. Aufgenommen in Ascona. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; ISO 100; 2006-03-03 22:23:24Der Mond im Kernschatten der Erde. Der Begriff "Kernschatten" bedeutet, dass vom Mond aus geshen dort bereits die ganze Sonne hinter der Erde verschwunden ist. Ins Kernschattengebiet trifft kein direktes Sonnenlicht. William Optics ZenithStar d=105mm f=735mm, f/7, ISO 100. Aufgenommen in Ascona. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/60 s; ISO 100; 2006-03-03 23:18:31Die Erde wirft ihren Schatten auf den Mond. Bei diesem Foto wurde viel länger belichtet, um den Teil des Mondes sichtbar zu machen, der im Kernschattengebiet der Erde liegt. Interessant sind die Farbunterschiede von blau, braun und rot. Diese Farbunterschiede werden durch Streuung und Lichtbrechung der Atmosphähre am Erdrand hervorgerufen. William Optics ZenithStar d=105mm f=735mm, f/7, ISO 100. Aufgenommen in Ascona. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/2 s; ISO 800; 2006-03-03 23:29:11Totalittätsphase der Mondfinsternis vom 3./4. Mäz 2007. Man erkennt hier schön die Farbunterschiede von blau am Rande des Erdschattens: zu rotbraun gegen die Mitte des Erdschattens hin. Sogar gelb ist zu erkennen. Die unterschiedlichen Farben werden durch die Erdatmosphäre hervorgerufen, welche vom Mond aus zu diesem Zeitpunkt wie ein leuchtender Ring um die dunkle Erde herum sichtbar ist - quasi wie nach einem Sonnenuntergang. Leider eine unscharfe Kombination aus 4 Einzelaufnahmen mit hoher ISO-Zahl, weil ich keine Montierung mit Nachführung besass und auf 1/2 Sekunde Belichtungszeit beschränkt war. Rauschunterdrückung mit Neat Image Plugin. Naja, gibt Verbesserungspotential fürs nächste mal. William Optics ZenithStar d=105mm f=735mm, f/7, ISO 100. Aufgenommen in Ascona. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/2 s; ISO 3200; 2006-03-04 0:27:32Der Mond 9.39 Tage nach Leermond. Einfach so mal vom Balkon in Rapperswil aus als Test für die Vixen Great Polaris GP D2 Montierung mit FS2-Steuerung. William Optics ZenithStar d=105mm f=735mm, f/7 + Nikon TC-20E II Telekonverter. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/20 s; ISO 100; 2006-03-27 20:09:56
Das kleine Schloss von Tarifa im Licht der Morgensonne. An diesem Morgen wollten wir zum ersten mal zu den Orcas hinaus fahren, doch der dichte Nebel über der Strasse von Gibraltar liess keine Ausfahrt zu. Nicht einmal die Fischer fuhren hinaus. Tja, wenn die Natur nicht will, kann man nichts machen. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200 1:2.8, Tarifa, Spanien, Juli 2006Ein gestreifter Delfin springt aus dem Wasser. — Strait of GibraltarDrei Tümmler tauchen aus dem Wasser auf und schnappen nach Luft. — Strait of GibraltarDer Hochgeschwindigkeits-Katamaran der Fährverbindung zwischen Tarifa (Spanien) und Tanger (Marokko) der FRS. — Strait of GibraltarEin Tümmler schnappt nach Luft. Man beachte, dass die Delfine immer die Augen schliessen, wenn sie kurz aus dem Wasser auftauchen. — Strait of GibraltarEin Grindwal taucht unmittelbar neben dem Boot auf und schnappt nach Luft. — Strait of GibraltarDrei Grindwale. Der grosse, torpedoartige Kopf dient als Sonar-Sender und empfänger für die Unterwasserjagd nach Kalmaren. — Strait of GibraltarEin gewöhnlicher Delfin schnappt nach Luft. Diese Delfinart ist kleiner als die gestreiften Delfine und Tümmler. — Strait of GibraltarEin gemeiner Delfin (auch: gewöhnlicher Delfin) schneidet durch die Wasseroberfläche. — Strait of GibraltarDas grössere Boot der FIRMM. — Strait of GibraltarEin Delfin springt vor Übermut aus dem Wasser. — Strait of GibraltarEin Tümmler taucht aus dem Wasser auf. — Strait of GibraltarEin Tümmler unmittelbar beim Auftauchen. Kurz bevor sie die Wasseroberfläche durchschneiden, atmen die Tiere aus und sobald das Atemloch über Wasser liegt, atmen sie wieder ein. — Strait of GibraltarWasser spritzt, während ein Tümmler zur Atmung auftaucht. — Strait of GibraltarEin Tümmler taucht vor dem Boot auf und in den Wasserspritzern bricht sich das Sonnenlicht in einem Regenbogen. — Strait of GibraltarEin Tümmler taucht vor dem Boot auf und in den Wasserspritzern bricht sich das Sonnenlicht in einem Regenbogen. — Strait of GibraltarZwei Tümmler schwimmen knapp unter der Wasseroberfläche mit dem Boot mit. — Strait of GibraltarDrei Tümmler schwimmen mit dem Boot mit. — Strait of GibraltarAuge in Auge mit einem Tümmler, der knapp unter der Wasseroberfläche mit dem Boot mitschwimmt. Im Gegensatz zu anderen Whalewatching-Unternehmen, fährt FIRMM nie direkt mit dem Boot in eine Gruppe Wale oder Delfine, sondern immer nur parallel dazu, um sie nicht zu stören. Wenn die Tiere wollen, kommen sie von selber zum Boot. — Strait of GibraltarEin Grindwal durchstösst die Wasseroberfläche, atmet aus und produziert Luftblasen. — Strait of GibraltarEin Grindwal taucht auf und prustet das Wasser aus, um einzuatmen. — Strait of GibraltarEines der vielen Gässchen von Tarifa. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70 1:2.8, Tarifa, Spanien, Juli 2006Eine Palme in Tarifa — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70 1:2.8, Tarifa, Spanien, Juli 2006Ein Pfeiler und im Hintergrund liegt Afrika. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70 1:2.8, Tarifa, Spanien, Juli 2006Der Springbrunnen auf dem Platz oben neben der Burg. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70 1:2.8, Tarifa, Spanien, Juli 2006Eine Seemöve im Flug — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70 1:2.8, Tarifa, Spanien, Juli 2006Die "Zhen Hua 8", Ein beeindruckendes Kranschiff von ZPMC quält sich da durch die Strasse von Gibraltar. Sogar der Marinero Diego des FIRMM-Bootes hat so etwas selten gesehen. Das Schiff transportiert Hafenkräne zum ent- und beladen von Contaiern. Ich frage mich, wieviel Tiefgang das Schiff besitzt, dass es nicht umkippt. — Strait of GibraltarEndlich, nach zwei Anläufen wegen Nebel in der Strasse von Gibraltar, hat es diesen Morgen geklappt. Wir sichten eine Gruppe Orcas, welche schnurstracks auf die Thunfisch-Fischer zuschwimmt. Die lange gerade Rückenfinne des Männchens links gab diesen Tieren ihren zweiten Namen: Schwertwal. Die anderen drei sind vermutlich Weibchen oder junge Männchen. — Strait of Gibraltar — EXIF: Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/9.0; ISO 400; 2006-07-27 8:52:10Ein Schwertwal (lat. Orcinus orca) taucht in der Strasse von Gibraltar auf und schnappt nach Luft. Wo ist das nächste Fischerboot mit frischem, leckerem Thunfisch? Whale-Watching mit der schweizer Stiftung FIRMM in Tarifa. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/2.8; ISO 200; 2006-07-27 9:11:01Vor Übermut ab dem bevorstehenden Thunfisch-Festmahl macht dieser Orca einen Rückenschwumm und zeigt seine grossen runden Seitenflossen. Die folgenden Bilder an diesem Morgen habe ich ausgelassen, da das Licht nicht besonders gut war und die Bilder von der Ausfahrt am folgenden Tag viel besser sind. — Strait of Gibraltar — EXIF: Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/3.5; ISO 200; 2006-07-27 9:18:01Orca beim Abtauchen — EXIF: Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/3.5; ISO 200; 2006-07-27 9:18:09Gruppe von Orcas — EXIF: Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.5; ISO 200; 2006-07-27 9:28:06Gruppe von Orcas — EXIF: Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.5; ISO 200; 2006-07-27 9:38:45Die Fluke eines in der Ferne abtauchenden Pottwals. — Strait of Gibraltar — EXIF: Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.5; ISO 200; 2006-07-27 9:45:13Gruppe von Orcas — EXIF: Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=80 mm; f/5.0; ISO 200; 2006-07-27 9:57:30Zwei Tümmler tauchen kurz aus dem Wasser auf und schnappen nach Luft. — Strait of GibraltarZwei Tümmler tauchen kurz aus dem Wasser auf und schnappen nach Luft. — Strait of GibraltarEin Grindwal taucht auf und spritzt Wasser. — Strait of GibraltarEin Grindwalbaby springt kurz aus dem Wasser und grinst in die Kamera. — Strait of GibraltarOrcas zwischen Fischerbooten — EXIF: Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.0; ISO 200; 2006-07-28 11:52:07Ocas mit Fischerboot — EXIF: Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.0; ISO 200; 2006-07-28 11:56:18Drei Orcas und ein Fischerboot. Die Orcas kommen jährlich von Juli bis August in die Strasse von Giraltar, weil dann die Fischer Spaniens und Marokkos die aus dem Mittelmeer herausschwimmenden Thunfische mit langen Angelschnüren fangen. Die Tiere haben gemerkt, dass jemand anders für sie die mühselige Arbeit des Fangens macht. Zudem sind Thunfische meist zu flink für die Orcas. Sie warten, bis die Thunfische anbeissen, müde werden und von den Fischern hochgezogen werden, bevor sie sie blitzschnell von der Leine knabbern. Die Köpfe mit den Angelhaken lassen sie wohlwissend zurück. — Strait of Gibraltar — EXIF: Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.0; ISO 200; 2006-07-28 11:56:40Ein Orca-Baby springt aus dem Wasser. Die hellen Flecken sind noch nicht weiss, sondern orange-braun. — Strait of Gibraltar — EXIF: Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.0; ISO 200; 2006-07-28 11:56:55Spanische Fischer haben zwei Leinen ausgeworfen und warten darauf, bis ein Thunfisch anbeisst. Dann beginnt der Wettlauf mit den Orcas. Wer kriegt den Fisch zuerst? Die Orcas oder die Fischer? Verständlich, dass die Fischer sauer auf die Orcas sind, zumal diese Art der Fischerei keine Bedrohung für die Population der Thunfische ist ... ganz im Gegensatz zur "Armadraba", dem riesigen Fanglabyrinth aus Netzen im Frühling. Die spanischen Fischer fangen so im Auftrag der Japaner die Thunfische massenweise, bevor sie zum Laichen ins Mittelmeer schwimmen können. — Strait of Gibraltar — EXIF: Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/5.0; ISO 200; 2006-07-28 12:10:19Marokanische Fischer auf ihrer kleinen Nussschale mitten auf dem Meer. Das ist echte Knochenarbeit, doch die Aussicht auf einen Thunfischfang, der rund 2500 Euro einbringt, ist verlockend - besonders für marokanische Verhältnisse. — Strait of Gibraltar — EXIF: Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.5; ISO 200; 2006-07-28 12:11:26Ein Orca taucht zwischen den vielen Fischerbooten (manchmal sind es bis zu 80 am selben Ort) ein paarmal kurz auf, um Luft zu schnappen. Dann sind sie wieder minutenlang verschwunden, um zu fressen. Das nächste mal tauchen sie wieder ganz woanders auf. Sehr schwierig zu fotografieren, da man entweder auf der falschen Seite des Bootes steht oder zu weit entfernt ist oder sich gerade ein anderes Boot davor befindet. Aber dies macht die Sache umso spannender. — Strait of Gibraltar — EXIF: Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.5; ISO 200; 2006-07-28 12:17:52Ein Orca taucht zwischen den vielen Fischerbooten ein paarmal kurz auf, um Luft zu schnappen. — Strait of Gibraltar — EXIF: Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.0; ISO 200; 2006-07-28 12:18:08Ein Orca taucht zwischen seinen Thunfisch-Festmahlen ein paarmal kurz auf, um Luft zu holen. — Strait of Gibraltar — EXIF: Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.5; ISO 200; 2006-07-28 12:18:11Orca schnappt nach Luft — EXIF: Nikon D200; Δt=1/1000 s; f=200 mm; f/4.5; ISO 200; 2006-07-28 13:10:05Ein kleiner gemeiner Delfin springt quer zu zwei anderen aus dem Wasser. Die ganze Gruppe umfasste sicher über 100 Tiere. Man wusste gar nicht wohin schauen und zielen. Fotografie ist da reine Glückssache. — Strait of Gibraltarein gestreifter Delfin durchstösst die Wasseroberfläche zum Luft holen. — Strait of GibraltarEin gestreifter Delfin springt mit hohem Satz aus dem Wasser und dreht sich dabei um seine Längsachse. Da mag der Autofokus kaum mit, vor allem weil man fast nie vorher weiss, wann und wo ein Delfin aus dem Wasser springt. — Strait of GibraltarGestreifte Delfine springen aus dem Wasser. Ein Bild vorher aus dieser Serie waren noch drei Delfine zu sehen, doch leider hatte der Autofokus noch nicht scharf gestellt. Der Ausschuss bei so einer Art von Fotografie beträgt etwa 90 Prozent und mehr - jenachdem wie anspruchsvoll man ist. :-) — Strait of GibraltarEin gestreifter Delfin springt aus dem Wasser und das zudem noch voll in der Schärfeebene und mit dem Licht von der richtigen Seite. Hier ist Fotografie mit Serienbildern und Auslösepriorität notwendig. — Strait of Gibraltar
Totale Sonnenfinsternis vom 11. August 1999. Das vorher erstellte graue Komposit mit dem Korona-Kontrast wurde mit einer echten Aufnahme multipliziert, um den visuellen Eindruck zu vermitteln. — Minolta XD-7, Lichtenknecker FFC, 11. August 1999Totale Sonnenfinsternis vom 11. August 1999. Ein Komposit aus sechs Aufnahmen mit verschiedenen Belichtungszeiten. Das Komposit-Bild wurde mit der Pellet-Methode erstellt, um den Kontrast in der Korona von den innersten Schichten bis ganz nach aussen zu maximieren. — Minolta XD-7, Lichtenknecker FFC, 11. August 1999Die Totale Sonnenfinsternis vom 4. Dezember2002, von Ceduna in Australien aus fotografiert. — Minolta XD-7, 300mm Tele bei f/8, chrome Velvia 50Die Totale Sonnenfinsternis vom 4. Dezember 2002, von Ceduna in Australien aus fotografiert. Die Sonne stand schon tief am Horizont. Der erhoffte Sichelförmige Sonnenuntergang blieb infolge Wolken leider aus. Komposit aus sieben Aufnahmen unterschiedlicher Belichtungszeit, zusammengefügt nach der Pellet-Methode. — Minolta XD-7, 300mm Tele bei f/8, Fujichrome Velvia 50Ein Komposit aus den zwei vorherigen beiden Bildern, um Protuberanzen und innere Korona einzufangen. Das Korona-Bild mit 1/2s Belichtungszeit wurde mit der Pellet-Methode kontrastverstärkt und dann das Protuberanzenbild hinzugefügt. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/6, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/30s + 1/2s, Side, Türkei, 29. März 2006Ein Komposit bestehend aus sechs Aufnahmen unterschiedlicher Belichtungszeiten, welche für die Kontrastverstärkung der Korona mittels Pellet-Methode kombiniert wurden. Dazu noch ein Bild für die Protuberanzen. Der Mond ist eine schwarze Maske, da durch die Kombination der verschiedenen Bilder mit Rotationsmasken unschöne Artefakte am Mondrand entstehen. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, Side, Türkei, 29. März 2006Dies ist ein Komposit-Bild bestehend aus 10 Einzelaufnahmen mit Belichtungszeiten von (1s, 1/2s, 1/4s, 1/8s, 1/15s, 1/30s, 1/60s, 1/125s, 1/250s, 1/500s). Das Komposit-Bild wurde mit der Pellet-Methode erstellt. Es zeigt wunderbar die Korona der Sonne mit ihren Magnetfeldlinien. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, Side, Türkei, 29. März 2006Bei diesem Komposit-Bild wurde das vorangegangene Komposit-Bild mit einer Aufnahme von 1s Belichtungsdauer multipliziert und Kontrast und Gamma-Kurve angepasst. Es gibt in etwa den visuellen Eindruck der Finsternis wieder, da sich infolge des immensen Helligkeitsumfanges fotografisch nicht alle Bereiche der Korona auf demselben Bild erfassen lassen. Mittels Photoshop Neat Image Plugin wurde bei diesem Bild das Rauschen vermindert. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, Side, Türkei, 29. März 2006Kombination von fünf Aufnahmen des ersten Kontaktes mit unterschiedlichen Belichtungszeiten — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/6, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, Side, Türkei, 29. März 2006Wenige Sekunden vor der Totalität. Der Mond hat die Sonne noch nicht ganz abgedeckt, doch bereits ist schon eine Protuberanz am Sonnenrand erkennbar. Das Bild ist eine Ausschnittsvergrösserung aus dem Dia. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/6, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/8000s, Side, Türkei, 29. März 2006Beginn des Perlschnur-Effekts. Der Rand der Sonne ist noch durch einige Täler am Mondrand erkennbar, während sie von den Bergen am Mondrand schon abgedeckt wird. Ausschnittsvergrösserung. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/6, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/4000s, Side, Türkei, 29. März 2006Als Perlschnur-Effekt wird jener Zeitpunkt bezeichnet, wenn der Rand der Sonne nur noch durch einige Täer am Mondrand erkennbar ist. Ganz schön sind schon einig Protuberanzen am Sonnenrand erkennbar. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/6, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/2000s, Side, Türkei, 29. März 2006Nur noch ein kleines Bisschen der Sonne ist durch ein Tal am Mondrand erkennbar. Jetzt werden die Protuberanzen wunderschön rot leuchtend erkennbar. Es gibt Protuberanzen, welche sogar einen Sonnenradius weit hinaus ins All ragen können. So eine während einer Finsternis wäre cool! — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/6, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/1000s, Side, Türkei, 29. März 2006Protuberanzen am Sonnenrand wärend der Totalität einer Sonnenfinsternis. Man beachte, dass der Durchmesser der Sonne etwa 109mal grösser als der der Erde ist. Die Protuberanz am oberen Rand ist etwa viermal grösser als die Erde. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/6, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/250s, Side, Türkei, 29. März 2006Komposit aus sieben einzelnen Aufnahmen der totalen Sonnenfinsternis vom 29. März 2006, aufgenommen in Side in der Türkei. Am oberen und liken Rand erkennt man Protuberanzen auf der Sonnenoberfläche. Die Magnetfeldlinien der Korona sind hier schön sichtbar. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/6, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, Side, Türkei, 29. März 2006Auf diesem Bild erkennt man schön die Korona der Sonne, eine heisse, leuchtende Gasschicht um die Sonne. Die Korona ist unter natürlichen Umständen fast nur während einer totalen Sonnenfinsternis sichtbar. Im Gegensatz zu der für uns normalerweise sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), welche etwa 5800K heiss ist, leuchtet die Korona viel schwächer aber die Temperatur beträgt bis zu 2 Mio. Kelvin. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/6, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/30s, Side, Türkei, 29. März 2006Die Korona der Sonne. Man erkennt wunderbar die Feldlinien des Solaren Magnetfeldes mit den Polen unten links und oben rechts. Der Helligkeitsabfall der Korona vom Sonnenrand bis in die äusseren Regionen ist so stark, dass sie gar nicht von einer einzigen Belichtung auf Dia eingefangen werden kann. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/6, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/2s, Side, Türkei, 29. März 2006Komposit aus sieben einzelnen Aufnahmen der totalen Sonnenfinsternis vom 29. März 2006, aufgenommen in Side in der Türkei. Am oberen und liken Rand erkennt man Protuberanzen auf der Sonnenoberfläche. Die Magnetfeldlinien der Korona sind hier schön sichtbar. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/6, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, Side, Türkei, 29. März 2006Komposit aus sieben einzelnen Aufnahmen der totalen Sonnenfinsternis vom 29. März 2006, aufgenommen in Side in der Türkei. Die Korona mit den Magnetfeldlinien ist hier schön sichtbar. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/6, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, Side, Türkei, 29. März 2006Während einer totalen Sonnenfinsternis sinkt der IQ vermutlich auf etwa 30. Ich wollte noch eine zweite Serie der Finsternis ohne 2x Telekonverter aufnehmen, um die Korona der Sonne in ihrer vollen Pracht einzufangen. In der Hektik hab ich mich nicht mehr erinnert, wie man bei der Nikon F100 den Film zurüch spulen kann und in der Dunkelheit einer Finsternis sieht man die roten Symbole auf dem schwarzen Gehäuse nicht. :-) Hab dann wertvolle Zeit mit herumhantieren und Beleuchten mit Handy vertrödelt und dann noch die Belichtungsreihe nicht bei 1s, sondern bei 1/8000s begonnen, so dass die Sonne schon wieder hinter dem Mond hervor lugte, als die Belichtungsreihe dort anlangte. Jänu! — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/4s, Side, Türkei, 29. März 2006Der Diamantring-Effekt einer totalen Sonnenfinsternis. Die helle Korona ist noch rund um den Mond herum sichtbar und ein kleines Bisschen der Sonne lugte schon wieder hinter dem Mond hervor. Die Menge auf dem Dünenfeld applaudierte und ich dachte "Scheisse, schon vorbei!" :-) — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/1000s, Side, Türkei, 29. März 2006Die partielle Phase einer Sonnenfinsternis. Der Mond bedeckt teilweise die Sonnenscheibe. Von Auge mit dem Okular liessen sich sogar noch die Gebirgszüge am Mondrand erkennen. Diese sind auf dem kleinen Bild hier nicht ersichtlich. Die drei Flecken links sind auf der Sonne und etwa so gross wie die Erde und keine Staubkörnchen auf dem CCD-Chip — William Optics ZenithStar 105 ED Triplet APO, Nikon 2x Telekonverter, Nikon D70, Side, Türkei, 29. März 2006Der Mond rückt immer näher. — William Optics ZenithStar 105 ED Triplet APO, Nikon 2x Telekonverter, Nikon D70, Side, Türkei, 29. März 2006Und schon ist die Finsternis wieder vorbei und eine helle sichelförmige Sonne strahlt am Himmel und wirft scharfe Schatten im grauen seltsamen Licht. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, 2x Telekonverter, Nikon D70, Side, Türkei, 29. März 2006
Abendstimmung auf dem Urnerboden. Die untergehende Sonne zaubert mit dem Dunst eine mystische Lichtstimmung. Im Hintergrund die Gebirgskette Glatten-Jegerstöck-Ortstock. — Minolta X-700, November 2001Die Sonne scheint über den Klausenpass und wirft lange Schatten auf den Urnerboden. — Minolta X-700, November 2001Wolken ziehen über den Bergkamm der Gebirgskette Glatten-Jegerstöck-Ortstock. — Minolta X-700, November 2001Der Klausenpass — Minolta X-700, November 2001Blick von der Passstrasse des Klausenpass auf das Sennenband. Im Hintergrund der schneebedeckte Griessstock. — Minolta X-700, November 2001
Ein Egli, auch Flussbarsch (Perca fluviatilis) genannt, ist die am häufigsten anzutreffende Fischart im Vierwaldstättersee. Manchmal begegnet man grossen Schwärmen. — Nikon D200, Lopper, Vierwaldstättersee, 29. Oktober 2006Zebramuscheln (Dreissena polymorpha) auf einem Ast. Diese sind überall im See anzutreffen. Sie wurden vom Schwarzen Meer eingeschleppt und verdrängen die einheimischen Muschelarten. — Nikon D200, Lopper, Vierwaldstättersee, 29. Oktober 2006Ein grosser Hecht (Esox lucius). Typischerweise lässt er sich nicht gerne von vorne fotografieren, sondern ist scheu und nach der Aufnahme schon abgehauen. — Nikon D200, Lopper, Vierwaldstättersee, 29. Oktober 2006Und wieder ein Egli (Perca fluviatilis). Der hier liegt auf dem Grund und schaut schön in die Kamera. Manchmal fotografiere ich Eglis aus Langeweile oder zu Übungszwecken. — Nikon D200, Lopper, Vierwaldstättersee, 29. Oktober 2006Ein junger kleiner Hecht (Esox lucius) schläft im Seegras. Schade, dass das Blatt der Wasserpflanze gerade über dem Auge liegt. — Nikon D200, Lopper, Vierwaldstättersee, 29. Oktober 2006Ach, schon wieder ein Egli (Perca fluviatilis). Dieser versteckt sich unter ein paar Wasserpflanzen. — Nikon D200, Lopper, Vierwaldstättersee, 29. Oktober 2006Ein etwa 50cm grosser Hecht (Esox lucius). Er war schon unruhig und wirbelte den Boden auf. Nach dem Foto hier war er abgeblitzt. Die grossen Hechte sind in der Regel scheuer, als die kleinen ... oder die mutigen werden nicht alt. — Nikon D200, Lopper, Vierwaldstättersee, 29. Oktober 2006Hey, das ist das erste mal, dass ich einen Krebs im Vierwaldstättersee sehe. Für gewöhnlich trifft man die eher in Flüssen an. Bei dem Tauchgang waren es sogar drei. Der erste verkroch sich sofort unter einem Felsen und der dritte hatte nur eine Schere und war nicht fotogen. — Nikon D200, Lopper, Vierwaldstättersee, 29. Oktober 2006 — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=60 mm; f/8.0; ISO 100; 2006-10-29 19:16:51Und zuguterletzt ein Egli (Perca fluviatilis), der für ein Foto mit der neuen Kamera und Makro-Objektiv herhalten musste. — Nikon D200, Lopper, Vierwaldstättersee, 29. Oktober 2006Eine Traube Kaulquappen - nur einige von den Millionen, die wir beim Tauchgang gesehen haben. Rechts ist noch ein kleiner Süsswasserpolyp erkennbar, den ich erst auf dem Foto entdeckt habe. — Nikon D200, Hartenberger Blitz, Nikkor Micro 60mm, Beckenried, Vierwaldstättersee, 12. Mai 2007 — EXIF: Nikon D200; Δt=1/125 s; f=60 mm; f/16.0; ISO 100; 2006-05-12 17:47:45Fischlaich mit Kaulquappen. In jedem Ei erkennt man zwei schwarze Punkte, welches die Augen der Fischlarven sind. — Nikon D200, Hartenberger Blitz, Nikkor Micro 60mm, Beckenried, Vierwaldstättersee, 12. Mai 2007 — EXIF: Nikon D200; Δt=1/125 s; f=60 mm; f/16.0; ISO 100; 2006-05-12 17:49:38Ein sichtlich satter Egli (Perca fluviatilis) mit Kaulquappen. — Nikon D200, Hartenberger Blitz, Nikkor Micro 60mm, Beckenried, Vierwaldstättersee, 12. Mai 2007 — EXIF: Nikon D200; Δt=1/125 s; f=60 mm; f/16.0; ISO 100; 2006-05-12 17:51:07
Einen Gratiskaffee für Marmorerasee-Taucher verspricht dieses Unterwasserschild vom Hotel Flex — Nikon Coolpix 990Taucher mit Lampe und Sonne — Nikon D200, Nikkor AF-S DX 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Marmorerasee, 26. November 2006Baumstrunk mit Sonne — Nikon D200, Nikkor AF-S DX 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Marmorerasee, 26. November 2006 — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=13 mm; f/6.3; ISO 200; 2006-11-26 13:33:21Taucher mit Lampe an einer der versunkenen Bachbett-Verbauungen im Marmorerasee. — Nikon D200, Nikkor AF-S DX 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Marmorerasee, 26. November 2006Baumstämme an einer der überschwemmten Bachbett-Verbauungen. — Nikon D200, Nikkor AF-S DX 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Marmorerasee, 26. November 2006Ein Ast unter Wasser. — Nikon D200, Nikkor AF-S DX 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Marmorerasee, 26. November 2006Taucher mit Lampe unter der Brücke der Julierpass-Strasse. — Nikon D200, Nikkor AF-S DX 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Marmorerasee, 26. November 2006Mauern der ehemaligen Brücke der Julierpass-Strasse, die jetzt unter Wasser liegt. — Nikon D200, Nikkor AF-S DX 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Marmorerasee, 26. November 2006Taucher im Sonnenschein — Nikon D200, Nikkor AF-S DX 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Marmorerasee, 26. November 2006
Eine Schnecke auf dem schlickigen Grund des Zürichsees. Wenn man genau hinguckt, erkennt man noch Süsswasserpolypen, welche sich auf dem Schneckenhaus festgesetzt haben. Merke: Vor jedem Tauchgang immer schön den Akku füllen, besonders wenn es dunkel ist und man eigentlich die Pilotlampe als Tauchlampe benützen möchte. — Nikon D200, Nikkor Micro AF 60mm 1:2.8, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Küsnacht Ermitage, Zürichsee, 23. Mai 2007 — EXIF: Nikon D200; Δt=1/125 s; f=60 mm; f/16.0; ISO 100; 2006-05-23 19:16:06Flex Keller mit künstlicher Sonne beim Abtauchen ins grüne trübe Züriseewasser. Das Blitzen hab ich wegen den vielen Schwebeteilchen sein lassen. — Nikon D200 Nikkor AF-S DX 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Halbinsel Au, Zürichsee, 3. Juni 2007 — EXIF: Nikon D200; Δt=1/60 s; f=15 mm; f/5.6; ISO 200; 2006-06-03 10:52:26Hmmmmmmmm ... interessant ... Flex studiert einen Holzpflock mit Muscheln. — Nikon D200 Nikkor AF-S DX 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Halbinsel Au, Zürichsee, 3. Juni 2007 — EXIF: Nikon D200; Δt=1/125 s; f=12 mm; f/5.6; ISO 400; 2006-06-03 11:15:51Eine Trüsche, die sich in einer Felsspalte auf etwa 25m Tiefe verkrochen hat und die komischen blubbernden Scheinwerfer-Fische anguckt. Im Vordergund erkennt man noch schön einen Süsswasser-Polyp. — Nikon D200 Nikkor AF-S DX 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Herrliberg (kleiner Parkplatz, nach links), Zürichsee, 13. Juni 2007 — EXIF: Nikon D200; Δt=1/125 s; f=60 mm; f/16.0; ISO 200; 2006-06-13 19:10:24Ein Egli im Zürisee beim grossen Parkplatz in Herrliberg. Naja, nichts besonderes. — Nikon D200, Nikkor Micro AF 60mm 1:2.8, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Herrliberg, Zürichsee, 20. Juni 2007 — EXIF: Nikon D200; Δt=1/125 s; f=60 mm; f/16.0; ISO 200; 2006-06-20 19:33:03
Ein Frosch sitzt auf einem Seerosenblatt im Wetzikoner Riet im Zürcher Oberland.Ein Frosch sitzt auf einem Seerosenblatt im Wetzikoner Riet im Zürcher Oberland und quakt laut mit aufgeblasenen Schallblasen.Endlich ist Frühling und die Forsythien blühen — Nikon D70, Nikon Micro 2.8/105mm, 3. April 2005Makro-Aufnahme einer Blüte — Nikon D70, Nikon Micro 2.8/105mm, 3. April 2005Makroaufnahme von weissen Blüten — Nikon D70, Nikon Micro 2.8/105mm, 3. April 2005Endlich ist Frühling und die Osterglocken blühen — Nikon D70, Nikon Micro 2.8/105mm, 3. April 2005Endlich ist Frühling und die Weidenkätzchen blühen — Nikon D70, Nikon Micro 2.8/105mm, 3. April 2005Ein Baum mit Bänkchen auf einem Hügel in der Nähe von Bubikon und Herschmettlen im Zürcher Oberland. Der Himmel wurde nachträglich mit Nikon Capture NX abgedunkelt, da ich den Polfilter nicht gerade dabei hatte. — Nikon D200, Nikkor AF Micro 105mm 1:2.8, Zürcher Oberland, 24. April 2006 — EXIF: Nikon D200; Δt=1/320 s; f=105 mm; f/9.0; ISO 100; 2006-04-24 13:36:44Das Sumpf- und Naturschutzgebiet Suelen am Greifensee zwischen Schwerzenbach und Greifensee im Zürcher Oberland. — Nikon D200, Nikkor AF Micro 105mm 1:2.8, Zürcher Oberland, 24. April 2006Ein kleines Haus auf einem Rebberg in der Nähe des Greifensees bei Uster im Zürcher Oberland. — Nikon D200, Nikkor AF Micro 105mm 1:2.8, Zürcher Oberland, 24. April 2006Wassertropfen auf einer Pflanze nach einem Mairegen — NikoN D200, Nikkor Micro 105mm 1:2.8, ISO 100, 14. Mai 2006Fliederblüten bedeckt mit Wassertropfen nach einem Mairegen — NikoN D200, Nikkor Micro 105mm 1:2.8, ISO 100, 14. Mai 2006Blick von der Scheidegg bei Wald in Richtung Zürichsee. Etwa in der Mitte des Bildes liegt Rapperswil mit dem Damm. — Nikon D200, AF-S 28-70mm, f=28mm, f/4, 2min, ISO 100, Weissabgleich Glühlampe, 14. Mai 2006Der Säntis mit der imposanten Fenmeldeanlage auf seinem Gipfel im Licht der untergehenden Sonne. Fotografiert durch einen apochromatischen William Optics Refraktor mit 105mm Durchmesser und 735mm Brennweite. — Nikon D200, William Optics d=105mm f=735mm, ISO 20, 1/100s, Scheidegg bei Wald/ZH, 10. Juni 2006 — EXIF: Nikon D200; Δt=1/100 s; f=800 mm; f/7.1; ISO 200; 2006-06-10 21:02:59
Das Sprungbrett am Zigeunerplätzli am Zugersee zwischen Zug und Walchwil. Darunter befindet sich eine etwa 50m tiefe Steilwand, welche ich gerne betauchen wollte, doch beim Anziehen des Trockentauchanzuges riss die Latex-Halsmanschette und der Tauchgang war gestrichen. Aber sünnele und brätle war auch ganz schön. — Nikon D200, AF-S 28-70mm 1:2.8D, Zugersee, 10. Juni 2006
Ein Käfer auf einer Holunderblüte irgendwo am Rhein zwischen Chur und Ems. — Nikon D70, AF Micro Nikkor 60mm 1:2.8 D, 5. Juni 2005Ein Frosch in einem kleinen Biotoptümpel in der Nähe von Felsberg am Rhein — Nikon D70, AF Micro Nikkor 60mm 1:2.8 D, 5. Juni 2005Eine Libelle an einem kleinen Biotoptümpel in der Nähe von Felsberg im Bündnerland — Nikon D70, AF Mikro Nikkor 60mm 1:2.8 D, 5. Juni 2005Harztropfen an einem Anschnitt eines Baumstammes — Nikon D70, AF Micro Nikkor 105mm 1:2.8DHarztropfen an einem Anschnitt eines Baumstammes — Nikon D70, AF Micro Nikkor 105mm 1:2.8DAnschnitt eines Baumstammes — Nikon D70, AF Micro Nikkor 105mm 1:2.8DEine weisse Hagebutten-Rose irgendwo zwischen Chur und Ems am Rhein fotografiert — Nikon D70, AF Micro Nikkor 60mm 1:2.8 D, 5. Juni 2005Ein Rapsfeld in der Nähe von Ems am Rhein — Nikon D70, AF-S Nikkor 28-70mm 1:2.8 D, 5. Juni 2005Ein Getreidefeld in der Nähe von Ems am Rhein — Nikon D70, AF-S Nikkor 28-70mm 1:2.8, 5. Juni 2005Anders als die anderen ... zwei Gerstenähren in einem Weizenfeld — Nikon D70, AF-S Nikkor 80-200mm 1:2.8, 1/2500s bei f/2.8 auf ISO 200, Weizenfeld bei Domat-Ems, Graubünden, 9. Juli 2005
Beat blubbert in der trüben Maggia. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, 9. Juli 2006, Maggia bei Tegna/TessinEine Felswand mit Algenschleim. Da war schon lange kein Hochwasser mehr. Am besten geht man ein paar Tage nach einem Unwetter in der Maggia tauchen. Dann sind alle Algen abgeschmirgelt und die Felsen sind blitzblank und das Wasser klar. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, 9. Juli 2006, Maggia, TegnaEine Gruppe Barben sonnt sich auf einem Felsen — Nikon D200, AF Micro 60mm, Maggia bei Tegna, 8. Oktober 2006Ein goldener Barbe sonnt sich auf einem Felsen — Nikon D200, AF Micro 60mm, Maggia bei Tegna, 8. Oktober 2006Ein Alet stöbert auf dem Kiesgrund nach Futter. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Maggia bei Tegna, 8. Oktober 2006Die an diesem Tag super klare Maggia bietet mit ihren imposanten Felsen und vielen Fischen allerlei schöne Fotomotive. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Maggia bei Tegna, 8. Oktober 2006Ein Alet knapp unter der Wasseroberfläche. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Maggia bei Tegna, 8. Oktober 2006Ein Alet knabbert den Felsen an. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Maggia bei Tegna, 8. Oktober 2006Die Herbstsonne zaubert Lichtspiele in die Unterwasserwelt der klaren Maggia. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Maggia bei Tegna, 8. Oktober 2006Die Herbstsonne zaubert Lichtspiele in die Unterwasserwelt der klaren Maggia. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Maggia bei Tegna, 8. Oktober 2006Die Herbstsonne zaubert Lichtspiele in die Unterwasserwelt der klaren Maggia. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Maggia bei Tegna, 8. Oktober 2006Die Herbstsonne zaubert Lichtspiele in die Unterwasserwelt der klaren Maggia. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Maggia bei Tegna, 8. Oktober 2006Die Herbstsonne zaubert Lichtspiele in die Unterwasserwelt der klaren Maggia. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Maggia bei Tegna, 8. Oktober 2006Luftblasen, die sich an einem Büschel Moos festgehaftet haben. Die Maggia führte an diesem Tag mehr Wasser als üblich. Kurz zuvor hatte eine Überschwemmung die Maggia durchgeputzt und viel Treibholz angespült. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Maggia bei Tegna, 8. Oktober 2006Ein Alet knapp unter der Wasseroberfläche. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Maggia bei Tegna, 8. Oktober 2006Ein herbstlich gelb gefärbtes Birkenblatt schwimmt auf der Wasseroberfläche. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Maggia bei Tegna, 8. Oktober 2006Das könnten kleine Strömer sein. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Maggia bei Tegna, 8. Oktober 2006
Eine Wildbiene bestäubt eine Blüte.Eine kleine Schnecke auf einem Grashalm. Leider wollte sie partout nicht wieder die Fühler heraus strecken.Eine Libelle sitzt auf einem Blatt.Eine Libelle sitzt auf einem Blatt.Ein Nachtfalter an einer Mauer. Könnte ein Breitgesäumter Zwergspanner sein, wie dieser hier. — Nikon D70, Nikon Micro 2.8/105mm, 2004Eine Ente beim Flügelstrecken auf dem Oberen Zürichsee bei Schmerikon — Nikon D70, Nikkor Micro 2.8/105mm, 6. April 2005Ein Schwan und sein Spiegelbild auf dem Zürichsee — Nikon D70, AF-S Nikkor 2.8/80-200mm, Rapperswil, 14. April 2005Ein Blesshuhn beim Gefiederlüften — Nikon D70, AF-S Nikkor 2.8/80-200mm, Rapperswil, 14. April 2005Ein Entenpaar bei der Landung auf dem Wasser — Nikon D70, AF-S Nikkor 2.8/80-200mm, Rapperswil, 14. April 2005Eine Möwe im Tiefflug — Nikon D70, AF-S Nikkor 2.8/80-200mm, Rapperswil, 14. April 2005Ein Entenpaar im Tiefflug — Nikon D70, AF-S Nikkor 2.8/80-200mm, Rapperswil, 14. April 2005Eine Töhle beim Markieren des Reviers im Hafen von Rapperswil — Nikon D70, AF-S Nikkor 2.8/80-200mm, Rapperswil, 14. April 2005Ein Motiv für Verliebte: Zwei Schwäne im Sonnenuntergang — Nikon D70, AF-S Nikkor 2.8/80-200mm, Rapperswil, 14. April 2005Zwei Schwäne im Sonnenuntergang — Nikon D70, AF-S Nikkor 2.8/80-200mm, Rapperswil, 14. April 2005Quak, eine Ente — Nikon D70, AF-S Nikkor 80-200 1:2.8 D, Rapperswil, 21. April 2005Eine Möwe im Gleitflug — Nikon D70, AF-S Nikkor 80-200 1:2.8 D, Rapperswil, 21. April 2005Möwen beim streiten — Nikon D70, AF-S Nikkor 80-200 1:2.8 D, Rapperswil, 21. April 2005Ein Schwan beim Flügelstrecken — Nikon D70, AF-S Nikkor 80-200 1:2.8 D, Rapperswil, 21. April 2005Ein Falter an einer Hausmauer — Nikon D70, AF Micro Nikkor 105mm 1:2.8, 1/250s, f/32, ISO 200, Rapperswil, 23. September 2005Das Schloss Rapperswil mit dem Glärnisch bei Sonnenaufgang — Nikon D70, Af-S Nikkor 80-200mm 1:2.8, Kempraten, Zürichsee, 24. September 2005Morgentliche Tautropfen an einem Grashalm — Nikon D70, AF Micro Nikkor 105mm 1:2.8, 1/8s, f/22, Kempraten, 24. September 2005Portrait eines Höckerschwans mit Wassertropfen am Kopf — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, 2x Telekonverter, f=400, f/5.6, 1/640s, ISO 200, Rapperswil, 1. Mai 2006Eine Möwe im Anflug — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, f=200mm, f/5.6, 1/1000s, ISO 200, Rapperswil, 1. Mai 2006Die Wasservögel bei Rapperswil werden gut gemästet. Alle paar Minuten kommt jemand mit einem Sack Brot. Eine Möwe hat sich ein Stück Brot ergattert und wird von einer anderen verfolgt. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, f=200mm, f/7.1, 1/1000s, ISO 200, Rapperswil, 1. Mai 2006Ein Schwan beim Flügel strecken. Das machen sie meistens nach einer intensiven Putzstunde. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, f=200mm, f/9, 1/1000s, ISO 200, Rapperswil, 1. Mai 2006Kurz bevor er ausschwärmte um die Nacht zu falten — Nikon D200, AF-S VR Micro Nikkor 105mm 1:2.8G ED, ISO 200, 1/250s, f/32, 15. September 2006
Eine Brücke über den Crinan Canal mit einem Toilettenhäuschen, irgendwo in der Nähe von Crinan an der Westküste des schottischen Highlands. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=28 mm; f/8.0; ISO 100; 2006-07-30 10:34:11Schiffe im Hafen von Crinan, am Ende des gleichnamigen Kanals zwischen der Meerenge Jura-Sund und Loch Gilp — EXIF: Nikon D200; Δt=1/125 s; f=28 mm; f/5.6; ISO 100; 2006-07-30 10:49:51Ein Mini-Leuchtturm in Crinan an der Westküste des schottischen Highlands. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/160 s; f=34 mm; f/6.3; ISO 100; 2006-07-30 10:53:50Schiffe im kleinen Hafen von Crinan an der Westküste. Dort beginnt der Crinan Canal mit 15 Schleusen bis hoch zum Loch Awe. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/100 s; f=48 mm; f/4.0; ISO 100; 2006-07-30 10:57:06Küste gegenüber von CrinanDieser alte Kahn und sein Rettungsboot im kleinen Hafen von Crinan haben ihre besten Zeiten wohl hinter sich. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/91 s; f=34 mm; f/5.0; ISO 100; 2006-07-30 11:13:43Die Ruine des Carnassarie Castle zwischen Kilmartin und dem Loch Awe. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/125 s; f=28 mm; f/5.6; ISO 100; 2006-07-30 11:57:02Die Ruine des Carnassarie Castle zwischen Kilmartin und dem Loch Awe. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/100 s; f=70 mm; f/5.0; ISO 100; 2006-07-30 12:01:05Die Ruine des Carnassarie Castle zwischen Kilmartin und dem Loch Awe. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/60 s; f=45 mm; f/4.0; ISO 100; 2006-07-30 12:02:11Die Ruine des Carnassarie Castle zwischen Kilmartin und dem Loch Awe. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/40 s; f=28 mm; f/3.2; ISO 400; 2006-07-30 12:05:12Die Hafenstadt Oban am Firth of Lorn an der Westküste Schottlans. Oben ist das Kolosseum. Die Oban Brennerei war die erste Whisky-Brennerei, die wir besuchten. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/91 s; f=38 mm; f/5.0; ISO 100; 2006-07-30 15:54:36Leider wollten die Wolken über dem Castle Stalker nicht, dass sich die Ruine schön Licht des späten Nachmittags abhebt. Die schottischen Wolken waren unsere ständigen Begleiter und gaben nur selten das Sonnelicht für ein schönes Motif frei. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/160 s; f=70 mm; f/6.3; ISO 100; 2006-07-30 17:30:14Eine Andeutung eines Regenbogens mit Sonnenstrahlen über dem Loch Ness. Leider trennt ein dichter Streifen von Bäumen und Büschen die Strasse entlang des Loch Ness und gibt nur selten den Blick auf den See Preis. Parkmöglichkeiten sind ebenfalls selten. Ob die Schotten dies absichtlich gemacht haben, das Loch Ness Monster zu verbergen? — EXIF: Nikon D200; Δt=1/160 s; f=70 mm; f/6.3; ISO 100; 2006-07-30 19:07:48Das Urquhart Castle am Loch Ness im Licht der untergehenden Sonne. Es war schon nach 17:00 Uhr und die Anlage war geschlossen. Zum Glück, sonst hätten wir 7.50 Pfund für die Besichtigung zahlen müssen. Etwas gar viel für eine verfallene Ruine. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/160 s; f=28 mm; f/6.3; ISO 100; 2006-07-30 19:33:23Das Dunrobin Castle an der Ostküste Schottlands war der Sitz der Dukes of Sutherland. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/125 s; f=28 mm; f/6.3; ISO 100; 2006-07-31 17:17:28Ein kleiner Turm auf einem Hügel an der Ostküste Schottlands in der Nähe von Wick. Sieht aus wie eine Schachfigur. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/640 s; f=200 mm; f/2.8; ISO 100; 2006-07-31 18:39:54Hat da ein Schachspieler seinen Turm auf einem Hügel in der Nähe von Wick vergessen? — EXIF: Nikon D200; Δt=1/751 s; f=200 mm; f/2.8; ISO 100; 2006-07-31 18:41:11Eine kleine Bucht an Schottlands Ostküste in der Nähe von Wick. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/200 s; f=38 mm; f/2.8; ISO 100; 2006-07-31 18:46:31Grabsteine auf einem kleinen Friedhof in der Nähe von Wick. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/125 s; f=32 mm; f/5.6; ISO 100; 2006-07-31 18:48:41Die Kyle of Tongue mit der Strasse im Nordwesten Schottlands mit typisch schottischem Wetter. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/125 s; f=28 mm; f/5.6; ISO 100; 2006-08-01 14:18:12Die Schlucht vor der Smoo Höhle in der Nähe von Durness, fast am nördlichsten Zipfel von Schottland. Tja, mit etwas stimmungsvollem Licht wärs ein gutes Motiv gewesen. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/160 s; f=28 mm; f/6.3; ISO 200; 2006-08-01 15:19:19Süsswasser, braun gefärbt von Schottlands Mooren fliesst aus der Höhle bei Smoo bei Durness im Norden Schottlands. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/160 s; f=28 mm; f/3.2; ISO 200; 2006-08-01 15:28:07Smoo Cave — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=28 mm; f/5.0; ISO 200; 2006-08-01 15:32:19Pflanzenbewuchs in der Grotte vor der Smoo Cave bei Durness im Norden Schottlands. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=70 mm; f/6.3; ISO 200; 2006-08-01 15:39:10Braunes Moorwasser fliesst aus der Höhle bei Smoo bei Durness im Norden Schottlands. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=28 mm; f/8.0; ISO 200; 2006-08-01 15:46:12Ein Ruderboot beim Loch na Thull — EXIF: Nikon D200; Δt=1/125 s; f=28 mm; f/4.5; ISO 200; 2006-08-01 17:04:23Schottische Highlands in der Nähe des Loch Laxford — EXIF: Nikon D200; Δt=1/125 s; f=70 mm; f/5.6; ISO 200; 2006-08-01 17:13:45Loch Carron — EXIF: Nikon D200; Δt=1/200 s; f=35 mm; f/7.1; ISO 200; 2006-08-02 12:44:25Bäume — EXIF: Nikon D200; Δt=1/125 s; f=40 mm; f/5.6; ISO 200; 2006-08-02 13:42:10Loch Carron — EXIF: Nikon D200; Δt=1/160 s; f=28 mm; f/6.3; ISO 200; 2006-08-02 13:45:05Bäääääääh! Dieses Schaf wurde von Blaupunkt gesponsort. Schafe auf einer Küstenwiese auf der Insel Skye im Westen Schottlands. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/80 s; f=28 mm; f/9.0; ISO 200; 2006-08-02 16:15:08Eine Kanone beim Dunvegan Castle auf der Insel Skye, dem Hauptsitz des McLeod Clans. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/60 s; f=34 mm; f/10.0; ISO 200; 2006-08-02 17:22:17Weg durchs Gebüsch im Garten des Dunvegan Castle auf der Insel Skye, dem Hauptsitz des McLeod Clans. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/60 s; f=42 mm; f/2.8; ISO 200; 2006-08-02 17:26:59Das Dunvegan Castle auf der Insel Skye, der Hauptsitz des McLeod Clans. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=28 mm; f/4.0; ISO 200; 2006-08-02 17:39:06Ein Wasserfall im Garten des Dunvegan Castle auf der Insel Skye, dem Hauptsitz des McLeod Clans. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/2 s; f=28 mm; f/8.0; ISO 100; 2006-08-02 17:59:31Jawoll! So hab ich mit die Fotografie von schottischen Schlössern vorgestellt. Die untergehende Sonne scheint durch eine der seltenen Wolkenlücken auf das Eilean Donan Castle am Loch Duich in der Nähe der Insel Skye. Das Schloss hebt sich wunderbar vom dunklen Hintergrund ab. Spiegelglattes Wasser wäre noch das Tüpfelchen auf dem i gewesen. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=70 mm; f/4.0; ISO 200; 2006-08-02 20:05:10Ein Sonnenstreifen und tief hängende Wolken in den Bergen der schottischen Highlands. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/125 s; f=70 mm; f/5.6; ISO 200; 2006-08-02 21:46:25Eine Passstrasse durch die schottischen Highlands — EXIF: Nikon D200; Δt=1/80 s; f=28 mm; f/4.5; ISO 200; 2006-08-02 22:04:26Linsenwolken über Schottland im Licht der untergehenden Sonne. Endlich war der Himmel mal klar, auch wenn nur für kurze Zeit. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/640 s; f=165 mm; f/5.0; ISO 200; 2006-08-02 22:06:26Halbmond über Gesteinstürmchen. Während ich dieses Foto schoss, wurde ich von zigtausend Mücken beinahe aufgefressen. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/640 s; f=185 mm; f/4.0; ISO 200; 2006-08-02 22:27:10Das Loch Garry in der Abenddämmerung von der Strasse A87 aus fotografiert. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/125 s; f=28 mm; f/4.5; ISO 200; 2006-08-02 22:34:06Wolken von der untergegangen Sonne farbig erleuchtet. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/160 s; f=28 mm; f/5.0; ISO 200; 2006-08-02 22:34:49Gerste, der Grundstoff eines jeden Whiskys im Museum Dallas Dhu Brennerei. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/25 s; f=12 mm; f/4.0; ISO 800; 2006-08-03 13:51:18Dallas Dhu Brennerei — EXIF: Nikon D200; Δt=1/80 s; f=12 mm; f/4.5; ISO 800; 2006-08-03 13:53:38Dallas Dhu Brennerei — EXIF: Nikon D200; Δt=1/60 s; f=12 mm; f/4.5; ISO 800; 2006-08-03 13:58:41Whisky Museum Dallas Dhu Brennerei. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/80 s; f=12 mm; f/4.5; ISO 800; 2006-08-03 14:00:38Die zum Whisky Museum umgestaltete, stillgelegte Dallas Dhu Brennerei. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/8 s; f=12 mm; f/4.0; ISO 800; 2006-08-03 14:05:53Die zum Whisky Museum umgestaltete, stillgelegte Dallas Dhu Brennerei. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/40 s; f=17 mm; f/4.0; ISO 800; 2006-08-03 14:11:59Die zum Whisky Museum umgestaltete, stillgelegte Dallas Dhu Brennerei. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/46 s; f=24 mm; f/4.0; ISO 800; 2006-08-03 14:13:48Die zum Whisky Museum umgestaltete, stillgelegte Dallas Dhu Brennerei. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/100 s; f=12 mm; f/5.0; ISO 800; 2006-08-03 14:18:38Die zum Whisky Museum umgestaltete, stillgelegte Dallas Dhu Brennerei. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/20 s; f=12 mm; f/4.0; ISO 800; 2006-08-03 14:21:36Dallas Dhu Brennerei — EXIF: Nikon D200; Δt=1/60 s; f=22 mm; f/4.0; ISO 800; 2006-08-03 14:22:48Die zum Whisky Museum umgestaltete, stillgelegte Dallas Dhu Brennerei. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/15 s; f=12 mm; f/4.0; ISO 800; 2006-08-03 14:26:26Die zum Whisky Museum umgestaltete, stillgelegte Dallas Dhu Brennerei. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/91 s; f=12 mm; f/5.0; ISO 800; 2006-08-03 14:32:28Die zum Whisky Museum umgestaltete, stillgelegte Dallas Dhu Brennerei. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/50 s; f=17 mm; f/4.0; ISO 800; 2006-08-03 14:38:05Dallas Dhu Brennerei — EXIF: Nikon D200; Δt=1/60 s; f=19 mm; f/4.0; ISO 800; 2006-08-03 14:41:00Die zum Whisky Museum umgestaltete, stillgelegte Dallas Dhu Brennerei. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/10 s; f=12 mm; f/4.0; ISO 800; 2006-08-03 14:49:34Weisse Highland Kuh — EXIF: Nikon D200; Δt=1/320 s; f=200 mm; f/4.5; ISO 100; 2006-08-03 17:51:54Braune Highland Kuh — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=200 mm; f/4.0; ISO 100; 2006-08-03 17:52:26Fyvie Castle — EXIF: Nikon D200; Δt=1/350 s; f=34 mm; f/5.0; ISO 200; 2006-08-04 14:13:57Die schottischen Hochlandrinder trifft man in Schottland nur selten an. Meist findet man Schafe oder gewöhnliche Milchkühe. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/200 s; f=56 mm; f/7.1; ISO 200; 2006-08-04 15:11:35Stone Circle — EXIF: Nikon D200; Δt=1/160 s; f=28 mm; f/6.3; ISO 200; 2006-08-04 15:14:18Strohballen — EXIF: Nikon D200; Δt=1/160 s; f=28 mm; f/6.3; ISO 200; 2006-08-05 11:37:19Bullers of Buchan — EXIF: Nikon D200; Δt=1/180 s; f=38 mm; f/7.1; ISO 200; 2006-08-05 11:46:22Saint Andrews an der Ostküste Schottlands ... das Mekka aller Golfer — EXIF: Nikon D200; Δt=1/200 s; f=28 mm; f/7.1; ISO 200; 2006-08-05 17:07:24
Gebänderte Sternschnecke (Pyjama Nudibranch, Chromodoris magnifica) — Nikon D200, Nikkor AF 60mm 1:2.8, Hugyfot Gehäuse, Hartenberger Blitz, TG 250, Shab Elayg, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Masken Falterfisch (Lemon Butterflyfish, Chaetodon semilarvatus) — Nikon D200, Nikkor AF 60mm 1:2.8, Hugyfot Gehäuse, Hartenberger Blitz, TG 250, Shab Elayg, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Graziler Eidechsenfisch (Graceful Lizardfish, Saurida gracilis) — Nikon D200, Nikkor AF 60mm 1:2.8, Hugyfot Gehäuse, Hartenberger Blitz, TG 250, Shab Elayg, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Die Wheelers Wächtergrundel (Gorgeous Dartfish, Amblyeleotris wheeleri) lebt in Partnerschaft mit einem Pistolenkrebs. Der Krebs buddelt für die Grundel eine Höhle und da er nicht so gut sehen kann, hält er stets mit einem Fühler Kontakt zum Fisch. Dieser warnt in mit einem Zucken, wenn ein Feind oder Fotograf sich nähert. — Nikon D200, Nikkor AF 60mm 1:2.8, Hugyfot Gehäuse, Hartenberger Blitz, TG 250, Shab Elayg, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein Diogenes-Einsiedlerkrebs (Giogenes Hermit Crab, Dardanus diogenes) führt ein paar Anemonen auf seinem Häuschen spazieren. — Nikon D200, Nikkor AF 60mm 1:2.8, Hugyfot Gehäuse, Hartenberger Blitz, TG 251, Shab Elayg, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein kleiner Einsiedlerkrebs durchwühlt den Sand nach etwas fressbarem. — Nikon D200, Nikkor AF 60mm 1:2.8, Hugyfot Gehäuse, Hartenberger Blitz, TG 251, Shab Elayg, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Eine grosse Muräne hat einen grossen Steinfisch entdeckt und versucht diesen zu fressen ... oder schmust sie mit ihm? — Nikon D200, Nikkor AF 60mm 1:2.8, Hugyfot Gehäuse, Hartenberger Blitz, TG 251, Shab Elayg, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Nahaufnahme einees Flötenfisch-Auges — Nikon D200, Nikkor AF 60mm 1:2.8, Hugyfot Gehäuse, Hartenberger Blitz, TG 251, Shab Elayg, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Portrait eines Flötenfisches — Nikon D200, Nikkor AF 60mm 1:2.8, Hugyfot Gehäuse, Hartenberger Blitz, TG 251, Shab Elayg, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Pascal mit Weichkoralle — Nikon D200, Nikkor AF-S 12-24mm, Hugyfot Gehäuse, Hartenberger Blitz, TG 252, Siyul Kebira, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Stefan und Pascal — Nikon D200, Nikkor AF-S 12-24mm, Hugyfot Gehäuse, Hartenberger Blitz, TG 252, Siyul Kebira, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Pascal und Andrea — Nikon D200, Nikkor AF-S 12-24mm, Hugyfot Gehäuse, Hartenberger Blitz, Siyul Elsogher, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Eine Karett-Schildkröte, die von der Wasseroberfläche nach unten taucht und dort von tauchenden Fotografen belästigt wird. — Nikon D200, Nikkor AF-S 12-24mm, Hugyfot Gehäuse, Hartenberger Blitz, TG 253, Siyul Elsogher, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Eine Karett-Schildkröte, die von der Wasseroberfläche nach unten taucht und dort von tauchenden Fotografen belästigt wird. — Nikon D200, Nikkor AF-S 12-24mm, Hugyfot Gehäuse, Hartenberger Blitz, TG 253, Siyul Elsogher, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Andrea und eine Karett-Schildkröte schwimmen um die Wette — Nikon D200, Nikkor AF-S 12-24mm, Hugyfot Gehäuse, Hartenberger Blitz, TG 253, Siyul Elsogher, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Unser Safari-Boot, die Sea Ray mit dem Guide Ridda — Nikon D200, Nikkor AF-S 12-24mm, Hugyfot Gehäuse, Hartenberger Blitz, TG 253, Siyul Elsogher, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein Russel Feuerfisch — Nikon D200, Nikkor AF 60mm 1:2.8, Hugyfot Gehäuse, Hartenberger Blitz, TG 254, Shab Umm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein süsser kleiner Drachenkopf — Nikon D200, AF Micro 60mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 254, Shab Umm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein kleiner Einsiedlerkrebs, der sich irgendwie auf eine Koralle verirrt hat. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 254, Shab Umm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein grosser Einsiedlerkrebs — Nikon D200, AF Micro 60mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 254, Shab Umm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Die zwei Rotfeuerfische folgten uns den ganzen Nachtauchgang hindurch und schnappten sich jeden Fisch, den wir mit der Lampe anleuchteten. War noch amüsant zuzusehen. Aber teils kamen sie einem beim fotografieren ziemlich lästig nahe, wenn man sie am allerwenigsten erwartete. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 254, Shab Umm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein mit Korallen überwachsener Spanten am Wrack der Carnatic. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 255, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein grosser Braunkopf-Krokodilfisch (Beautford's Crocodilefish, Cymbacephalus beauforti), der sich seelenruhig fotografieren liess. Mit dem Weitwinkel-Port musste ich sehr nahe an ihn heran gehen, um ihn einigermassen formatfüllend abzubilden. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 255, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Der Bug der Carnatic. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 255, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Eine der Öffnungen in der Seitenwand der Carnatich. Durch diese blies eine ziemlich starke Strömung, so dass die Kamera mit dem langen Blitzarm nicht leicht zu halten war. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 255, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein überwachsener Balken am Wrack der Carnatic. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 255, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Das Heck der Carnatic mit dem Ruder und der Schiffsschraube. Darüber schwimmt mein geduldiger Tauch-Buddy Stefan. Jaja, immer muss man auf die Fotografen warten. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 255, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006 — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=12 mm; f/4.0; ISO 100; 2006-11-08 8:08:52Einer der Rettungsboot-Ausleger der Carnatic und Stefan im Gegenlicht. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 255, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ankerleine mit Zodiac — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 255, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Das Wrack der Giannis D. Diese Aufnahme gefällt mir besonders. Um die Stimmung zu verstärken hab ich es in schwarz-weiss umgewandelt. Unten rechts sieht man leider noch die Randunschärfe des Weitwinkel-Objektives mit dem Dome-Port. Mal schauen an was das liegt. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 256, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Das Wrack der Giannis D. Unten rechts sieht man leider noch die Randunschärfe des Weitwinkel-Objektives mit dem Dome-Port. Mal schauen an was das liegt. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 256, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006 — EXIF: Nikon D200; Δt=1/125 s; f=12 mm; f/5.6; ISO 100; 2006-11-08 11:34:24Stau im Wrack. Andrea wartete bis die Vordermänner weiterschwimmen. Es gab noch etwas Unterwasser-Zoff, weil unser super erfahrener Guide nicht wollte, dass Thomas und Pascal un den Maschinenraum schwommen. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 256, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Mmmmmh ... eine schöne Aufnahme mit einem Schwarm kleiner Fische im Wrack der Giannis D. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 256, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Aufstieg aus dem Wrack durch eine Luke — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 256, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Die Galerie an der Seite des Wracks. Den elektrischen Armaturen zufolge ist das Schiff noch nicht so alt. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 256, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Kamin der Giannis D. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 256, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Seilwinden unter der Brücke. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 256, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Hmmm ... wie heisst diese Art Aufbau? Mast ist es nicht, ein Überrollbügel auch nicht und erst recht kein Heckspoiler. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 256, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Aufbauten mit Schornstein der Giannis D — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 256, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Seilwinden unter der Brücke — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 256, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Das "D" mit Korallen am Schornstein der Giannis D. Etwas Blitzlicht wär nicht schlecht gewesen. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 256, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein mit Korallen überwachsener Mast. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 256, Riff Abu Nuhas, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Zwei Fledermaus-Fische — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 257, Mahmodat, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Das Ruder eines namenlosen Wrackes am Tauchplatz "Mahmodat". — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 257, Mahmodat, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Das Heck eines namenlosen Wrackes am Tauchplatz "Mahmodat". Vielleicht kennt ja einer zufällig den Namen des Schiffes und wann es gesunken ist. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 257, Mahmodat, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein Blaupunkt-Rochen. Die Grundig-Rochen und Panasonic-Rochen waren schon ausverkauft. Media-Markt ... bin ich denn blöd? — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 257, Mahmodat, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Die eine Lokomotive auf dem Grund neben dem Wrack der SS Thistlegorm. Ein sehr schönes und interessantes Wrack, doch leider herrscht dort ein derartiger Hochbetrieb und Radau mit vielen, teils unerfahrenen Tauchern und Dutzenden Booten, dass das Tauchvergnügen ziemlich getrübt ist. Es sind dort immerhin 30m Abstieg im Blauwasser mit Strömung. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 259, SS Thistlegorm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Das Wrack der SS Thistlegorm in einem der seltenen Momente, wo man nicht gerade ein Taucher im Bild hatte. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 259, SS Thistlegorm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Das Heck-Geschütz der SS Thistlegorm. Leider hatte es gegen den angreifenden deutschen Torpedo-Bomber keine Chance. Ein Jahr später war ich nochmals hier und konnte ein besseres Foto schiessen. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 259, SS Thistlegorm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein Schwarm Fische bei der SS Thistlegorm. Wie sie heissen weiss ich nicht, aber dem Aussehen nach schmecken sie gut. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 259, SS Thistlegorm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Drei Fledermausfische mit Luftblasen im Hintergrund am Wrack der SS Thistlegorm. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 259, SS Thistlegorm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein umgeknickter Mast am Bug der SS Thistlegorm. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 259, SS Thistlegorm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein Eisenbahnwagen auf Deck und was ist das im Vordergrund? Ein Torpedo oder ein Teil eines Flugzeuges? — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 259, SS Thistlegorm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Dieser Tankwagen war bestimmt leer als die SS Thistlegorm unterging und wurde vom Wasserdruck zerdrückt. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 259, SS Thistlegorm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Reste der Ladung der SS Thistlegorm. Lastwagen. Die Reifen sind noch erstaunlich gut erhalten. Das Profil ist sogar noch wintertauglich. :-) — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 260, SS Thistlegorm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Was nach ein paar Jahrzehnten unter Wasser und abertausenden Tauchern noch von Motorrädern übrig geblieben ist. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 260, SS Thistlegorm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Lastwagen im Rumpf der SS Thistlegorm. Ob man die noch fahrtüchtig machen kann? — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 260, SS Thistlegorm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Lastwagen im Rumpf der SS Thistlegorm. Einer hat da wohl mal versucht den Motor zu klauen. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 260, SS Thistlegorm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Beilbauchfische in den Laderäumen der SS Thistlegorm. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 260, SS Thistlegorm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Fischschwarm im Inneren des Wracks der SS Thistlegorm. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 260, SS Thistlegorm, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Eine weisse Scholle mit schwarzen Punkten. Die genaue Artenbezeichnung weiss ich nicht gerade. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 261, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein grosser blauer Drückerfisch. Ob er wirklich rote Zähne hat, hab ich nicht nachgeschaut. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 261, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein zweibändriger Rotmeer-Anemonenfisch (Amphiprion bicinctus), der sich weit von seiner Anemone entfernt hat. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 261, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Eine Muräne schaut aus ihrem Versteck hervor. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 261, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Eine grosse alte Riesenmuräne. Die linke Kiemenklappe ist vermutlich einmal in einem Kampf verloren gegangen. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 261, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein Rotmeer-Anemonenfisch (Amphiprion bicinctus) mit seiner Anemone. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 261, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein halb im Sand vergrabener Eidechsenfisch — Nikon D200, AF Micro 60mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 261, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Eine Schnecke, die sich ihn ihr Haus verkrochen hat und mit ihren zwei Augen und dem Atemrüssel hervorguckt, ob der blöde blitzende blubbernde Taucher endlich weg ist. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 261, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Eine Weissaugen-Muräne — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein Einsiedlerkrebs im verlassenen Haus einer Kegelschnecke. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 262, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein grosser Schwarm Fische bei einem Nachttauchgang. Jedesmall wenn ich mit der Pilotlampe des Blitzes auf den Schwarm zündete brachte ich sie aus dem Synchronschwimmen. — Nikon D200, AF Micro 60mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 262, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Eine grosse Gorgonie — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 263, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Unterwasseraufnahme einer Weichkoralle in weiss-rosa. Man sieht wieder schön die Randunschärfe des Nikkor AF-S 12-24mm Objektivs. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 263, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Eine schöne grosse Weichkoralle mit einem einsamen Fisch. Irgendwie ist die Fisch-Vielfalt nicht sehr gross oder es sind alle Fische in den Ferien oder vor den Russen in Hurghada geflüchtet — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 263, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein Muränen-Liebespaar ... oder die Höhlenmiete am Riff mit Ausblick aufs offene Meer ist teuer und sie haben eine Zweck-WG gegründet. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 263, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Eine Tisch-Koralle an einem Steilhang mit Korallenfischen — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 263, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Michi und Pascal am Synchron-Nacktschneckenfotografieren — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 263, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein paar Zebra-Barsche auf dem Riffdach — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 263, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein Korallenbarsch sitzt auf einer Hornkoralle auf dem Riffdach und dahinter schwimmt Stefan — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, TG 263, Bluff Point, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Eine grosse Tischkoralle von unten im Gegenlicht. Da macht sich ein leistungsstarker Blitz bezahlt, denn der war auf voller Leistung und wegen der Sonne im Bild musste die Blende auf f/16 gestellt werden, damit das Wasser nicht vollkommen überbelichtet ist. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Mala, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Unterwasserszene mit zwei Wimpelfischen und Flex im Hintergrund auf der Jagd nach einem Fotomotiv. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Mala, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Eine grosse Gorgonie mit orangen Korallenfischen — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Blind Reef, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Eine schöne grosse Gorgonie, überwachsen mit Weichkorallen — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Blind Reef, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Der Tauchgang war etwas langweilig und so machte ich ein Fotoshooting mit einer Koralle, Pascal und Michi. Kai der Hai war nid dabai, dafür sahen wir zahlreiche Fairy Tale Sharks und einige Hammer-Nidgseh-Haie. — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Umm Island, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Michi schwimmt kopfüber und fotografiert zwei Anemonenfische — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Umm Island, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Unterwasser-Fotoshooting mit Stefan, Pascal und Michi und einer namenlosen Weichkoralle — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Umm Island, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Unterwasser-Fotoshooting mit Andrea und Michi — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Umm Island, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein Korallenblock mit einer grossen Gorgonie und vielen Fischen im Gegenlicht — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Umm Island, Ägypten, Rotes Meer, November 2006Ein Korallenblock mit einer grossen Gorgonie und vielen Fischen im Gegenlicht — Nikon D200, AF-S 12-24mm, Hugyfot-Gehäuse, Hartenberger-Blitz, Umm Island, Ägypten, Rotes Meer, November 2006
Kunstflug des Breitling Jet Teams an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Kunstflug des Breitling Jet Teams an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Kunstflug des Breitling Jet Teams an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Kunstflug des Breitling Jet Teams an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Kunstflug des Breitling Jet Teams an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Kunstflug des Breitling Jet Teams an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Kunstflug des Breitling Jet Teams an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Kunstflug des Breitling Jet Teams an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Formationsflug der P3 Flyers an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Kunstflug des PC-7 Teams der Schweizer Luftwaffe an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Kunstflug des PC-7 Teams der Schweizer Luftwaffe an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Kunstflug des PC-7 Teams der Schweizer Luftwaffe an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Formationsflug mit einem Vampire und drei Hunter an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Kunstflug der Asas de Portugal an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Kunstflug der Asas de Portugal an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Kunstflug der Asas de Portugal an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Kunstflug der Asas de Portugal an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Formationsflug von Kriegsveteranen: Supermarine Spitfire XIX, Corsair F4U und eine kreuzende Mustang P-51 an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Eine Supermarine Spitfire XIX mit zwei gegenläufigen dreibrättligen Propellern - eine geile Maschine mit einem unvergleichlichen Sound! Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Luftkampf zwischen einer Corsair F4U und einer Supermarine Spitfire XIX an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Die Fliegende Festung Boeing B17 an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006Die Fliegende Festung Boeing B17 an der Airshow 06 in Grenchen. Leider war der Himmel an diesem Tag sehr dunstig und die Zuschauerplätze so gewählt, dass man immer gegen die Sonne blicken musste. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Polfilter, Grenchen/Solothurn, 10. September 2006
Boote auf dem Zürichsee, wartend auf die Flugshow und das abendliche Feuerwerk, welches vom Ledischiff rechts aus gezündet wird. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, 12. August 2006Flugshow mit F-5 E Tiger II der Patrouille Suisse am Seenachtsfest Rapperswil 2006, Formation "Kreuz". — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Rapperswil, 12. August 2006Flugshow mit F-5 E Tiger II der Patrouille Suisse am Seenachtsfest Rapperswil 2006, Looping in Delta-Formation. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Rapperswil, 12. August 2006Flugshow mit F-5 E Tiger II der Patrouille Suisse am Seenachtsfest Rapperswil 2006, Formation "Alinghi". — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Rapperswil, 12. August 2006Flugshow mit F-5 E Tiger II der Patrouille Suisse am Seenachtsfest Rapperswil 2006, Formation "Alinghi" vor dunklen Wolken. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Rapperswil, 12. August 2006Flugshow mit F-5 E Tiger II der Patrouille Suisse am Seenachtsfest Rapperswil 2006, Formation "Roger Federer". — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Rapperswil, 12. August 2006Flugshow mit F-5 E Tiger II der Patrouille Suisse am Seenachtsfest Rapperswil 2006, Kreuzung zweier Jets. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Rapperswil, 12. August 2006Flugshow mit F-5 E Tiger II der Patrouille Suisse am Seenachtsfest Rapperswil 2006, Rückenflug nach Kreuzung. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Rapperswil, 12. August 2006Flugshow mit F-5 E Tiger II der Patrouille Suisse am Seenachtsfest Rapperswil 2006, Formation "Diamant" — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Rapperswil, 12. August 2006Flugshow mit F-5 E Tiger II der Patrouille Suisse am Seenachtsfest Rapperswil 2006, Formation "Diamant". — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Rapperswil, 12. August 2006Flugshow mit F-5 E Tiger II der Patrouille Suisse am Seenachtsfest Rapperswil 2006, Formation "Shadow" — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Rapperswil, 12. August 2006Flugshow mit F-5 E Tiger II der Patrouille Suisse am Seenachtsfest Rapperswil 2006, Formation "Supercanard". — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Rapperswil, 12. August 2006Flugshow mit F-5 E Tiger II der Patrouille Suisse am Seenachtsfest Rapperswil 2006, ein einzelner Jet im Rückenflug. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Rapperswil, 12. August 2006Flugshow mit F-5 E Tiger II der Patrouille Suisse am Seenachtsfest Rapperswil 2006, die Figur "Tunnel". — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Rapperswil, 12. August 2006Flugshow mit F-5 E Tiger II der Patrouille Suisse am Seenachtsfest Rapperswil 2006, Figur "Finale Grande". Beim einen Flugzeug links ohne Rauchfahne handelte es sich um ein Ersatzflugzeug ohne Rauchmaschine. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Rapperswil, 12. August 2006Flugshow mit F-5 E Tiger II der Patrouille Suisse am Seenachtsfest Rapperswil 2006, bei der Figur "Finale Grande" mit einem kleinen Vorgeschmack auf das kommende Feuerwerk. — Nikon D200, Nikkor AF-S 80-200mm 1:2.8, Rapperswil, 12. August 2006Feuerwerk von Bugano am Seenachtsfest Rapperswil-Jona 2006, fotografiert von der Seestrasse zwischen Kempraten und Feldbach. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, 12. August 2006Feuerwerk von Bugano am Seenachtsfest Rapperswil-Jona 2006, fotografiert von der Seestrasse zwischen Kempraten und Feldbach. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, 12. August 2006Feuerwerk von Bugano am Seenachtsfest Rapperswil-Jona 2006, fotografiert von der Seestrasse zwischen Kempraten und Feldbach. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, 12. August 2006Feuerwerk von Bugano am Seenachtsfest Rapperswil-Jona 2006, fotografiert von der Seestrasse zwischen Kempraten und Feldbach. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, 12. August 2006Feuerwerk von Bugano am Seenachtsfest Rapperswil-Jona 2006, fotografiert von der Seestrasse zwischen Kempraten und Feldbach. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, 12. August 2006Feuerwerk von Bugano am Seenachtsfest Rapperswil-Jona 2006, fotografiert von der Seestrasse zwischen Kempraten und Feldbach. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, 12. August 2006Feuerwerk von Bugano am Seenachtsfest Rapperswil-Jona 2006, fotografiert von der Seestrasse zwischen Kempraten und Feldbach. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, 12. August 2006Feuerwerk von Bugano am Seenachtsfest Rapperswil-Jona 2006, fotografiert von der Seestrasse zwischen Kempraten und Feldbach. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, 12. August 2006
Nach dem Start auf dem Flugplatz Triengen an einem kalten, grauen Novembermorgen stiessen wir durch die dicke Wolkendecke am Boden und erblickten die Maisonne. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Unten im Flachland hat schon der Frühling mit all seiner Farbenpracht eingesetzt, während die Berge noch tief verschneit sind. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Die Wolkendecke reisst langsam auf und gibt den Blick auf den grünen Frühling frei. Das hier muss irgendwo im Napfgebiet sein. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Die Wolken umsämen die Bergflanken der Alpen. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Einfluss der Kander in den Thunersee. Links im Bild liegt Einigen, rechts Gwatt (Thun). — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Blick übers Suldtal und Kiental. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Blick ins Simmental. Die Ortschaft im Vordergrund ist Wimmis. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Wolken säumen sich im Engstligental an der Bergkette Niesen-Fromberghorn-Hohniesen-Männlifluh und trennen den Frühling vom Winter. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Der Gipfelgrat des Mittleren Lohner (3002m, vorne rechts) und des Vorderen Lohner (3049m). Im Hintergrund links liegt das Wildstrubelmassiv, hinter dem noch die Spitze des Mont Blancs hervorlugt. Die drei groösseren Gipfelmassive im Hintergrund sind Wildhorn, Les Diablerts und Oldenhorn (von liks nach rechts). Blick aus Nordost. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Die felsige Spitze des Tschingellochtighorns (2735m) schaut aus einer Schneeverwehung hervor. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Der Trubelstock — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Crans Montana im Anflug auf den Flughafen Sion. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Anflug auf die Landepiste vom Flugplatz Sion. Ein süsser kleiner Flughafen, sogar mit Passkontrolle und einem klitzekleinen Gepäckförderband. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Das Walliser Rhône-Tal mit dem ehemaligen Militaerflugplatz von Turtmann. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Die ehemalige Satellitenstation der Swisscom bei Leuk im Wallis ist Teil des Aufklärungssystems ONYX des schweizer Geheimdienstes. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Die Sonne wirft ein schönes Schattenmuster durch die Wolkendecke auf die Bergstation der Seilbahn Von Leukerbad auf die Torrentalp. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Der eisige Gebirgswind peitscht eine Wolke über den Grat des Rinderhorns. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Das Gasteretal führt von Kandersteg zum Kanderfirn-Gletscher. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Das Balmhorn (3709m) — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Berge spiegeln sich im ruhigen Öschinensee bei Kandersteg. Das klare Wasser des auf 1578m hoch gelegenen Bergsees lädt zum tauchen ein. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Blick auf den Brienzer See mit Interlaken im Vordergrund. Am rechten Bildrand ist noch der Mystery-Park zu erkennen. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Der markante gerade Gebirgszug Harder - Augstmatthorn Brienzerrothorn. Dahinter liegt der Brienzersee. Schnee liegt auf den Gipfeln. Der Winter wurde noch nicht ganz vertrieben. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Die Eigernordwand wirkt ein bisschen flach und langweilig aus dieser Perspektive. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Der 2197m hohe Hohgant erhebt sich schneebedeckt aus der Wolkendecke. Im Hintergrund das Brienzerrothorn. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Luftaufnahme eines Bauernhof mit blühenden Bämen, irgendwo im Napfgebiet. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Luftaufnahme eines Bauernhof mit blühenden Bämen und Wiesen, irgendwo im Napfgebiet. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006Ein kleiner Bauernhof inmitten blühender Frühlingswiesen, irgendwo in der Nähe des Sempacher Sees. — Nikon D200, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, 11. Mai 2006
Ein Komposit aus den zwei vorherigen beiden Bildern, um Protuberanzen und innere Korona einzufangen. Das Korona-Bild mit 1/2s Belichtungszeit wurde mit der Pellet-Methode kontrastverstärkt und dann das Koronabild hinzugefügt. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/30s + 1/2s, Side, Türkei, 29. März 2006Ein Komposit bestehend aus sechs Aufnahmen unterschiedlicher Belichtungszeiten, welche für die Kontrastverstärkung der Korona mittels Pellet-Methode kombiniert wurden. Dazu noch ein Bild für die Protuberanzen. Der Mond ist eine schwarze Maske, da durch die Kombination der verschiedenen Bilder mit Rotationsmasken unschöne Artefakte am Mondrand entstehen. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, Side, Türkei, 29. März 2006Bei diesem Komposit-Bild wurde das vorangegangene Komposit-Bild mit einer Aufnahme von 1s Belichtungsdauer multipliziert und Kontrast und Gamma-Kurve angepasst. Es gibt in etwa den visuellen Eindruck der Finsternis wieder, da sich infolge des immensen Helligkeitsumfanges fotografisch nicht alle Bereiche der Korona auf demselben Bild erfassen lassen. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, Side, Türkei, 29. März 2006Die markante zweitürmige Moschee von Side. Jeweils am Freitag sind die Türme beleuchtet. Leider ist sie nicht besonders antik, da aus Beton gefertig und die Gesänge kommen ab Band via etwas blechern klingenden Megaphonen. Schade. Der Supermarkt und der Coca Cola Automat im Erdgeschoss dürfte islamischen Fundamentalisten bestimmt ein Dorn im Auge sein ;-) — Nikon D70, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, Side, Türkei, 28. März 2006Häuser in Side. Auf dem Dach befinden sich Sonnenkollektoren mit Tanks für die Erzeugung von Warmwasser. Bei so viel Sonne klappt das sogar ohne Pumpe. Hut ab fürs Energie-Sparen! Sehr fortschrittlich. Was etwas schade ist, dass (zumindest in den touristischen Gebieten: der schmucklose westliche Billigbaustil Einzug gehalten hat. Etwas mehr orientalischer Mittelmeer-Flair im Baustil hab ich schon erwartet. — Nikon D70, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, Side, Türkei, 28. März 2006Zwei Leute im Sonnenuntergang am Strand von Side. — Nikon D70, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, Side, Türkei, 28. März 2006Die Bucht von Side mit den markanten zwei Türmen der Moschee. — Nikon D70, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, Side, Türkei, 28. März 2006Kitsch pur: Sonnenuntergang hinter Schilf. — Nikon D70, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, Side, Türkei, 28. März 2006Marmor-Säulen bei den Ruinen von Side. Hier haben sich zahlreiche Fernsehsender positioniert, um das morgige Sonnenfinsternis-Spektakel live zu berichten. Eine Band spielte und sorgte für Stimmung. — Nikon D70, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, Side, Türkei, 28. März 2006Man richtet sich auf den Sanddünen inmitten alter röischer Ruinen für den grossen Moment ein. Alle sind aufgeregt und da kommt es schon mal vor, dass man eine Montierung nach Süden anstatt den Norden ausrichtet und sich die längste Zeit wundert, warum die Nachführung nicht richtig funktioniert. — Nikon D70, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, Side, Türkei, 29. März 2006Ist die Sonne noch da? Hmmm, ja mal gucken. — Nikon D70, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, Side, Türkei, 29. März 2006Stefan vergleicht die Neigung der Stativbeine mit seinen Beinen. Jep, alles parallel. Es kann losgehen! — Nikon D70, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, Side, Türkei, 29. März 2006Eine Sonnenfinsternis bringt alle zum staunen. — Nikon D70, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8, Side, Türkei, 29. März 2006Die partielle Phase einer Sonnenfinsternis. Der Mond bedeckt teilweise die Sonnenscheibe. Von Auge mit dem Okular liessen sich sogar noch die Gebirgszüge am Mondrand erkennen. Diese sind auf dem kleinen Bild hier nicht ersichtlich. Die drei Flecken links sind auf der Sonne und etwa so gross wie die Erde und keine Staubkörnchen auf dem CCD-Chip — William Optics ZenithStar 105 ED Triplet APO, Nikon 2x Telekonverter, Nikon D70, Side, Türkei, 29. März 2006Der Mond rückt immer näher. — William Optics ZenithStar 105 ED Triplet APO, Nikon 2x Telekonverter, Nikon D70, Side, Türkei, 29. März 2006Wenn die Sonne nur noch als schmale Sichel am Himmel steht, dann wirft sie ein fahles gräuliches Licht und die Schatten werden immer schärfer, da die Lichtquelle fast punktförmig ist. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4, Side, Türkei, 29. März 2006Kurz vor der Totalität. Etwas Zirren haben sich vor die Sonne geschoben, doch die werden gleich wieder verschwinden. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4, Side, Türkei, 29. März 2006Das Licht wird immer schwächer und alle freuen sich auf den grossen Moment der Totalität einer Sonnenfinsternis. Ich laufe barfuss und spüre, wie der Sand langsam kühler wird. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4, Side, Türkei, 29. März 2006So, alle sind bereit für die Totalität und auch die lezten Montierungen weisen in Richtung Nordpol, so dass die Sonne während den drei Minuten vor Aufregung nicht aus dem Bild wandert. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4, Side, Türkei, 29. März 2006Der Mond hat die Sonne ganz bedeckt. Jubel und Applaus geht durch die Menschenmenge auf den Dünen und rundherum ist das farbige Band der Dämmerung zu sehen. Eine einmalige Stimmung hat sich da breit gemacht. Die kann durchaus süchtig machen. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4, Side, Türkei, 29. März 2006Und schon ist die Finsternis wieder vorbei und eine helle sichelförmige Sonne strahlt am Himmel und wirft scharfe Schatten im grauen seltsamen Licht. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, 2x Telekonverter, Nikon D70, Side, Türkei, 29. März 2006Der schöne ZenithStar 105mm ED Triplet APO f/6 von William Optics in Taiwan. Dazu die superpraktische azimutale AYO-Montierung von AOK Swiss welche in diesem Design als "Eazy Touch" Montierung von William Optics vertrieben wird. — Nikon D70, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, Side, Türkei, 29. März 2006Am Tag nach der Sonnenfinsternis war das Wetter schlecht. Von einer Finsternis hätte man da nichts bemerkt. Hatten wir ein Glück! Das graue neblige Wetter war ideal für den Besuch einer versunkenen über 2300 Jahre alten Stadt in den Bergen der Türkei, nordwestlich von Antalya. Die Stadt Termessos wurde von den Solymern gegründet und leistete 334 v.Chr. Alexander dem Grossen erfolgreich Widerstand. — Nikon D70, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, Termessos, Türkei, 30. März 2006 — EXIF: Nikon D70; Δt=1/125 s; f=60 mm; f/5.6; 2006-03-30 13:26:46Die Ruinen von Termessos. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006 — EXIF: Nikon D70; Δt=1/125 s; f=12 mm; f/5.6; 2006-03-30 13:41:39Die Ruinen von Termessos. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006 — EXIF: Nikon D70; Δt=1/125 s; f=20 mm; f/5.6; 2006-03-30 13:43:02Die Ruinen von Termessos. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006 — EXIF: Nikon D70; Δt=1/125 s; f=12 mm; f/5.6; 2006-03-30 13:47:25Die Ruinen von Termessos. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006 — EXIF: Nikon D70; Δt=1/125 s; f=15 mm; f/5.6; 2006-03-30 13:48:11Die Ruinen von Termessos. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006 — EXIF: Nikon D70; Δt=1/50 s; f=16 mm; f/4.0; 2006-03-30 13:52:41Die Ruinen von Termessos. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006 — EXIF: Nikon D70; Δt=1/160 s; f=24 mm; f/6.3; 2006-03-30 14:03:21Die Ruinen des Amphitheater von Termessos. Trotz des desolaten Zustandes ist die Akustik noch ausgezeichnet. Einer der Besucher stellte sich in die Arena und zitierte Shakespeare. Es war im ganzen Theater auf den letzten Rängen ausgezeichnet zu verstehen. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006 — EXIF: Nikon D70; Δt=1/250 s; f=12 mm; f/9.0; 2006-03-30 14:14:56Die Ruinen von Termessos. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006 — EXIF: Nikon D70; Δt=1/320 s; f=12 mm; f/9.0; 2006-03-30 14:19:30Die Ruinen von Termessos. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006 — EXIF: Nikon D70; Δt=1/200 s; f=24 mm; f/8.0; 2006-03-30 14:30:25Die Ruinen von Termessos. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006 — EXIF: Nikon D70; Δt=1/125 s; f=24 mm; f/5.6; 2006-03-30 14:42:11Die Ruinen von Termessos. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006Die Ruinen von Termessos. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006Einblick in die Zisterne von Termessos. Imposant, wie damals die Wasserversorgung der ganzen Stadt gewährleistet wurde. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006Die Ruinen von Termessos. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006 — EXIF: Nikon D70; Δt=1/125 s; f=18 mm; f/5.6; 2006-03-30 15:40:30Wald zwischen den Ruinen von Termessos. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006 — EXIF: Nikon D70; Δt=1/100 s; f=12 mm; f/5.0; 2006-03-30 15:49:08Die geplünderten Gräber der Nekropole von Termessos. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006Die geplünderten Gräber der Nekropole von Termessos.Die geplünderten Gräber der Nekropole von Termessos. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006Die geplünderten Gräber der Nekropole von Termessos. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006Die geplünderten Gräber der Nekropole von Termessos. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Side, Türkei, 30. März 2006Katzen können überall schlafen, wo es schön warm ist — Nikon D70, Nikkor AF-S 28-70mm 1:2.8D, Side, Türkei, April 2006— Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Köprülü Kanyon, Türkei, April 2006— Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Köprülü Kanyon, Türkei, April 2006— Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Köprülü Kanyon, Türkei, April 2006— Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Köprülü Kanyon, Türkei, April 2006— Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Köprülü Kanyon, Türkei, April 2006— Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Köprülü Kanyon, Türkei, April 2006Die schmale Steinbrücke über den Fluss. Mit einem breiten Auto sollte man nicht versuchen da rüber zu fahren. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Köprülü Kanyon, Türkei, April 2006Eine Unterwasserquelle sprudelt aus dem Fluss hervor — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Köprülü Kanyon, Türkei, April 2006Gebirgslandschaft mit Erosionsformen auf dem Weg nach Selge — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Köprülü Kanyon, Türkei, April 2006Blick hinunter ins Tal — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Köprülü Kanyon, Türkei, April 2006Das Amphitheater von Aspendos — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Aspendos, Türkei, April 2006Das Amphitheater von Aspendos. Die zwei auf dem Dach sind Christoph und Ivan. — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Aspendos, Türkei, April 2006Die Galerie oben im Amphitheater von Aspendos — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Aspendos, Türkei, April 2006Das Amphitheater von Aspendos — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Aspendos, Türkei, April 2006Das Amphitheater von Aspendos — Nikon D70, Nikkor AF-S 12-24mm 1:4D, Aspendos, Türkei, April 2006Ein Sonneuntergang am Strand von Side. Furchtbar kitschig schön — Nikon D70, Nikkor AF-S 80-210mm 1:2.8D, Side, Türkei, April 2006Ein Sonneuntergang mit Schiff am Strand von Side. Furchtbar kitschig schön — Nikon D70, Nikkor AF-S 80-210mm 1:2.8D, Side, Türkei, April 2006Ein Sonneuntergang am Strand von Side. Furchtbar kitschig schön — Nikon D70, Nikkor AF-S 80-210mm 1:2.8D, Side, Türkei, April 2006Die vorhergehende Reihe aus fünf Bildern des ersten Kontaktes zusammengefasst. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, Side, Türkei, 29. März 2006Wenige Sekunden vor der Totalität. Der Mond hat die Sonne noch nicht ganz abgedeckt, doch bereits ist schon eine Protuberanz am Sonnenrand erkennbar. Das Bild ist eine Ausschnittsvergrösserung aus dem Dia. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/8000s, Side, Türkei, 29. März 2006Beginn des Perlschnur-Effekts. Der Rand der Sonne ist noch durch einige Täler am Mondrand erkennbar, während sie von den Bergen am Mondrand schon abgedeckt wird. Ausschnittsvergrösserung. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/4000s, Side, Türkei, 29. März 2006Als Perlschnur-Effekt wird jener Zeitpunkt bezeichnet, wenn der Rand der Sonne nur noch durch einige Täer am Mondrand erkennbar ist. Ganz schön sind schon einig Protuberanzen am Sonnenrand erkennbar. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/2000s, Side, Türkei, 29. März 2006Nur noch ein kleines Bisschen der Sonne ist durch ein Tal am Mondrand erkennbar. Jetzt werden die Protuberanzen wunderschön rot leuchtend erkennbar. Es gibt Protuberanzen, welche sogar einen Sonnenradius weit hinaus ins All ragen können. So eine während einer Finsternis wäre cool! — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/1000s, Side, Türkei, 29. März 2006Protuberanzen am Sonnenrand wärend der Totalität einer Sonnenfinsternis. Man beachte, dass der Durchmesser der Sonne etwa 109mal grösser als der der Erde ist. Die Protuberanz am oberen Rand ist etwa viermal grösser als die Erde. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/250s, Side, Türkei, 29. März 2006Auf diesem Bild erkennt man schön die Korona der Sonne, eine heisse, leuchtende Gasschicht um die Sonne. Die Korona ist unter natürlichen Umständen fast nur während einer totalen Sonnenfinsternis sichtbar. Im Gegensatz zu der für uns normalerweise sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre:, welche etwa 5800K heiss ist, leuchtet die Korona viel schwächer aber die Temperatur beträgt bis zu 2 Mio. Kelvin. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/30s, Side, Türkei, 29. März 2006Die Korona der Sonne. Man erkennt wunderbar die Feldlinien des Solaren Magnetfeldes mit den Polen unten links und oben rechts. Der Helligkeitsabfall der Korona vom Sonnenrand bis in die äusseren Regionen ist so stark, dass sie gar nicht von einer einzigen Belichtung auf Dia eingefangen werden kann. — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, 2x Nikon Telekonverter, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/2s, Side, Türkei, 29. März 2006Während einer totalen Sonnenfinsternis sinkt der IQ vermutlich auf etwa 30. Ich wollte noch eine zweite Serie der Finsternis ohne 2x Telekonverter aufnehmen, um die Korona der Sonne in ihrer vollen Pracht einzufangen. In der Hektik hab ich mich nicht mehr erinnert, wie man bei der Nikon F100 den Film zurüch spulen kann und in der Dunkelheit einer Finsternis sieht man die roten Symbole auf dem schwarzen Gehäuse nicht. :-) Hab dann wertvolle Zeit mit herumhantieren und Beleuchten mit Handy vertrödelt und dann noch die Belichtungsreihe nicht bei 1s, sondern bei 1/8000s begonnen, so dass die Sonne schon wieder hinter dem Mond hervor lugte, als die Belichtungsreihe dort anlangte. Jänu! — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/4s, Side, Türkei, 29. März 2006Der Diamantring-Effekt einer totalen Sonnenfinsternis. Die helle Korona ist noch rund um den Mond herum sichtbar und ein kleines Bisschen der Sonne lugte schon wieder hinter dem Mond hervor. Die Menge auf dem Dünenfeld applaudierte und ich dachte "Scheisse, schon vorbei!" :-) — William Optics Zenithstar 105 ED Triplet APO f/7, Nikon F100, Fujichrome Velvia 100F, 1/1000s, Side, Türkei, 29. März 2006