Zwei Taucher mit einer Tischkoralle im Vordergrund. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/3.5; ISO 200; 2014-05-30 15:58:40Beim Schwimmen gegen die Strömung hilt es, wenn man die Arme flach an die Seite der Flaschen legt. Dadurch verringert sich das Strömungsprofil und der Wasserwiderstand. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/4.0; ISO 200; 2014-05-30 16:10:54Fahnenbarsche tummeln sich um eine grosse Steinkoralle. Blick von unten gegen die Wasseroberfläche. Man muss die Luft lange anhalten, bis die Fische wieder aus ihrem Versteck kommen und sich wie eine Wolke formieren. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/6.3; ISO 200; 2014-05-30 16:30:06Und noch ein Korallenblock umringt von orangen Fahnenbarschen. Blick diesmal fast senkrecht von unten nach oben. Gemäss PADI wär ich schon lange tot, da ich auch hier die Luft anhalten musste, bis alle Fische hervor gekommen sind und die eigenen Blasen verflogen sind. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/6.3; ISO 200; 2014-05-30 16:36:48Orange Fahnenbarsche tummeln sich an einer Steilwand an einem Korallenriff. An der Wasseroberfläche schwimmt unser Safariboot und verdeckt die Sonne. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-05-31 4:36:49Clownfische bewachen ihre Anemone an der Steilwand. Im Hintergrund Taucher. Mit einem Fischaugen-Objektiv muss man schon sehr nahe an eine Anemone ran gehen, was die Clownfische besonders nervös macht. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-05-31 4:41:37Hier eine schön mit Weichkorallen überwachsene Riffwand in der sich orange Fahnenbarsche tummeln. Der Blick nach oben zeigt die Sonne und die Zeichnung der Wellen auf der Wasseroberfläche. Nur mit angehaltenem Atem kommen die scheuen Fahnenbarsche wieder hervor. Ein Blitz und alle Fische zucken zusammen. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/4.0; ISO 200; 2014-05-31 4:45:38Und wieder ein mit Weich- und Softkorallen überwachsener Felsen über dem sich die orangen Fahnenbarsche tummeln. Meist fotografiere ich mit 1/250s Verschlusszeit und reguliere mit der Blende wie hell die Wasseroberfläche und Sonne erscheint. Die Helligkeit des Vordergrunds wird über die Blitzintensität geregelt. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/7.1; ISO 200; 2014-05-31 5:01:45Eine kopfüber wachsende Weichkoralle unter einem Felsen. Von blossem Auge sah es irgendwie interessanter aus als später auf dem Foto. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/5.0; ISO 200; 2014-05-31 5:06:18Und nochmals ein Korallenblock im Gegenlicht. Ich hätte besser mal die Blitze umpositioniert, dass sie bei Hochkant auch links und rechts stehen, statt oben und unten. Der Schattenwurf ist etwas ungünstig. Unter Wasser muss man an so viele Sachen denken. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/8.0; ISO 200; 2014-05-31 5:12:34Das i-Pix Unterwassergehäuse fürs iPhone 5s ist wirklich 100% wasserdicht. Einmal drin, kommt es nicht mehr raus. Der O-Ring war ungleichmässig eingequetscht. Dinge, die man nie tun sollte Nr. 13421: Ein Unterwassergehäuse kaufen, das billiger als der Inhalt ist. Eigentlich wollte ich die Film- und Fotoeigenschaften der iPhone-Kamera für Unterwasser testen und darüber einen Bericht in der Taucher Revue schreiben. Tja, ging nicht auf Spesenkosten. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-05-31 8:32:17Dieser Napoleonfisch versucht offensichtlich der Gruppe Taucher zu entkommen. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/9.0; ISO 200; 2014-05-31 8:41:03Eine Meeresschildkröte interessierte sich für ihr eigenes Spiegelbild im Dome-Port. Leider wollte sie nicht so schwimmen, dass sie vor blauem Hintergrund zu fotografieren wäre. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/4.0; ISO 200; 2014-05-31 8:46:05Ein weisser Drachenkopf liegt auf einer kleinen Steinkoralle an einer Steilwand. Hier hätte ich wohl besser beide Blitze auf die rechte Seite positioniert. Sie leuchten oben und unten und der Drachenkopf ist im Schatten. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/4.0; ISO 200; 2014-05-31 8:52:19Ein kleiner Drachenkpf sitzt auf dem Sand. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/14.0; ISO 200; 2014-05-31 17:59:34Ein Taucher vor tiefem Blau, aufgenommen aus einer Grotte. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/3.2; ISO 200; 2014-06-01 5:20:58Dieser kleine Zappelphilipp muss eine Jungform eines Fisches sein, aber ich weiss nicht von welcher Art. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/11.0; ISO 200; 2014-06-02 4:30:46Ein Korallenwächter sitzt auf einer Koralle und bewacht sie. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/8.0; ISO 200; 2014-06-02 4:58:00Ein roter Seestern sitzt auf einer gelben Steinkoralle. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/16.0; ISO 200; 2014-06-02 5:13:38Ein Riffbarsch versteckt sich in den Ästen einer Steinkoralle. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/11.0; ISO 200; 2014-06-02 5:18:21Das Wrack eines kleinen Segelschiffes am Tauchplatz Abu Galawa Soghayr. Rundherum hängen Taucher im Wasser. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/5.0; ISO 200; 2014-06-02 8:50:00Das Wrack eines kleinen Segelschiffes am Tauchplatz Abu Galawa Soghayr. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/5.0; ISO 200; 2014-06-02 8:51:14Das Wrack eines kleinen Segelschiffes am Tauchplatz Abu Galawa Soghayr. Mein Buddy und ich blieben in der Nähe des Wracks, während sich der Rest der Gruppe aufmachte, gegen die Strömung durchs Riff zu paddeln. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/6.3; ISO 200; 2014-06-02 8:55:18Das Wrack eines kleinen Segelschiffes am Tauchplatz Abu Galawa Soghayr. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/5.6; ISO 200; 2014-06-02 8:56:23Das Innere des kleinen Segelschiffes war zu eng zum reintauchen und es machte auch keinen sonderlich stabilen Eindruck und schwankte in der Dünung leicht hin- und her. Ein Schwarm Glasfische versteckt sich im Wrack. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/5.6; ISO 200; 2014-06-02 9:00:05Ein von Steinkorallen erschaffener Canyon. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/5.0; ISO 100; 2014-06-02 9:13:14Und noch ein langweiliges Foto einer Feuerkoralle. Wenigstens hats ein paar kleine Fische. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/8.0; ISO 200; 2014-06-02 9:18:42Mein Tauchbuddy und ich genossen einen ruhigen Tauchgang am Wrack eines kleinen Segelschiffes am Tauchplatz Abu Galawa Soghayr. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/11.0; ISO 200; 2014-06-02 9:31:25Vier Taucher schwimmen durchs Riff. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/6.3; ISO 200; 2014-06-02 15:12:38Ein Taucherpärchen küsst sich. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/8.0; ISO 200; 2014-06-02 15:13:19Und nochmals eine Feuerkoralle, diesmal mit zwei gelben Schmetterlingsfischen. Ist ein Ausschnitt. Eigentlich hätte noch ein Taucher drauf sein sollen, doch der war abgeschnitten. Hatte das Foto freihändig aufgenommen. — EXIF: Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/5.6; ISO 200; 2014-06-02 15:41:06
Wunderschön verschneite Winterlandschaft im Klöntal. Auf der Eisfläche des Sees erkennt man in der Ferne ein paar kleine schwarze Ameisen bei der Arbeit. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/320 s; f=70 mm; f/9.0; ISO 200; 2014-03-01 10:43:32Bei Arbeiten auf dem Eis um ein Loch in die Eisdecke zu scheiden, muss man um das Loch immer mit Leinen gesichert werden. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/320 s; f=70 mm; f/9.0; ISO 200; 2014-03-01 10:50:54Ein Kreis mit Speichen rund um das Einstiegsloch erleichtert die Orientierung unter Wasser. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/400 s; f=28 mm; f/10.0; ISO 200; 2014-03-01 11:09:57Das Tauchgerödel liegt schön auf einer Blache auf der Eisdecke. Es ist immer darauf zu achten, dass die Lungenautomaten nicht direkt im Schnee oder auf dem Eis liegen. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/400 s; f=28 mm; f/10.0; ISO 200; 2014-03-01 11:12:06Der Meistersäger bei der Arbeit, gesichert mit einer Leine. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/320 s; f=70 mm; f/9.0; ISO 200; 2014-03-01 11:13:14Der Chef und der Sous-Chef dirigieren den gefesselten Sägemeister. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/320 s; f=35 mm; f/9.0; ISO 200; 2014-03-01 11:14:40Mittels Eispickel werden die Eisblöcke aus dem Loch entfernt. Früher, als es noch keine Kühlschränke gab, wurde das Eis verkauft. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/400 s; f=35 mm; f/10.0; ISO 200; 2014-03-01 11:15:23Vor jedem Eistauchen muss ein Loch ins Eis geschnitten werden. Wegen des milden Winters war das Eis nicht besonders dick, nur etwa 20-30 cm und etwa die Hälfte davon Schwarzeis. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/320 s; f=48 mm; f/9.0; ISO 200; 2014-03-01 11:17:05Gesichert an der Leine wird mit der Kettensäge ein Loch in die Eisdecke geschnitten. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/400 s; f=52 mm; f/10.0; ISO 200; 2014-03-01 11:17:34Auf dem Eis müssen rund um das Loch ein Kreis mit Speichen freigeschaufelt werden. Diese Markierungen dienen der Orientierung unter Wasser, damit die Taucher wissen, wo sie sich relativ zum Einstiegsloch befinden. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/320 s; f=70 mm; f/9.0; ISO 200; 2014-03-01 11:18:21Noch die letzten Eisschollen aus dem Loch entfernen oder unter den Rand drücken. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/250 s; f=62 mm; f/8.0; ISO 200; 2014-03-01 11:20:14Habe Loch fertig! . Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/320 s; f=56 mm; f/9.0; ISO 200; 2014-03-01 11:22:44Nach den Strapazen ein Loch ins Eis zu schneiden, hat man sich eine kleine Verschnaufpause verdient Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/320 s; f=48 mm; f/9.0; ISO 200; 2014-03-01 11:24:03Die Hypothenuse ist etwas krumm geraten. Jetzt fehlt nur noch eine Angelrute und eine Flasche Wodka, denn Fische, welche beissen könnten, hat es keine. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/400 s; f=28 mm; f/10.0; ISO 200; 2014-03-01 11:30:38Wer sagt, dass Tauchen kein Sport sei? Tauchen wär so schön entspannend, wenn die ganze Schlepperei drumherum nicht wäre. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/320 s; f=70 mm; f/9.0; ISO 200; 2014-03-01 11:35:01Noch kurz bei IKEA vorbei geschaut und wohl ein Multipack Teelichter gekauft. Schliesslich kommt dort keiner raus, ohne für mindestens hundert Franken Krimskrams gekauft zu haben, den man eigentlich gar nicht im Sinn hatte zu kaufen. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/400 s; f=70 mm; f/10.0; ISO 200; 2014-03-01 11:37:18Wer hat wohl das Seil so verzwirbelt in die Kiste gepackt? Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/400 s; f=52 mm; f/10.0; ISO 200; 2014-03-01 11:41:04Nur ganz schaute die Sonne zwischen den Berggipfeln hindurch und versuchte zaghaft den Nebel im Klöntal etwas aufzulösen. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/500 s; f=70 mm; f/11.0; ISO 200; 2014-03-01 11:50:54Für kurze Zeit war durch den Nebel im Klöntal ein Blick auf die schwache Wintersonne genehmigt worden, wie sie zwischen zwei Berggipfeln hindurch schien. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/500 s; f=52 mm; f/11.0; ISO 200; 2014-03-01 11:52:02Eistaucher sind hart im Nehmen, aber ganz ohne Trockenanzug geht es dann doch nicht. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/250 s; f=48 mm; f/8.0; ISO 200; 2014-03-01 11:52:09Der gefrorene Klöntalersee im Winter. Obwohl der See nur auf etwa 850 Meter über Meer liegt, ist er wegen der geringen Sonneneinstrahlung den Winter hindurch zugefroren und wegen der einfachen Erreichbarkeit fürs Eistauchen geeignet. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/500 s; f=28 mm; f/11.0; ISO 200; 2014-03-01 11:56:06Böse Zungen behaupten, das einzige sportiliche beim Tauchen sei das Materialschleppen. Eistauchen im Klöntalersee. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/500 s; f=70 mm; f/11.0; ISO 200; 2014-03-01 11:57:53Was hat er wohl mit dem Hockeyschläger vor? Unterm Eis verkehrt herum Hockey spielen? Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/400 s; f=70 mm; f/10.0; ISO 200; 2014-03-01 11:59:02Dieses Loch stammt von einer früheren Truppe Eistaucher. Da ein Eisloch während des Tauchbetriebs am Rande durch die aufsteigende Luft und Tauchequipment in Mitleidenschaft gezogen wird, kann es aus Sicherheitsgründen nicht weiterverwendet werden. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/500 s; f=28 mm; f/11.0; ISO 200; 2014-03-01 12:08:18Ein Taucher plazierte Gummientchen fotogen im Eisloch. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/320 s; f=70 mm; f/9.0; ISO 200; 2014-03-01 12:13:05Jeder schleppt sein Kistchen und seine Flossen aufs Eis zum zuvor gesägten Loch. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/400 s; f=70 mm; f/10.0; ISO 200; 2014-03-01 12:15:00Bald geht es los. Die Füsse sind kalt, die Gemüter erhitzt. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/500 s; f=70 mm; f/11.0; ISO 200; 2014-03-01 12:17:33Im Sommer muss man das Tauchgerödel weniger weit schleppen. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/500 s; f=70 mm; f/11.0; ISO 200; 2014-03-01 12:18:11Eistaucher und Hunde sind stets an der Leine zu halten. Ohne Leine kann es sein, dass man den Rückweg zum Loch nicht mehr findet. Der Luftvorrat reicht nicht bis zum nächsten Frühling. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/5000 s; f=70 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:27:11Wehr geht als erster rein? Ich weiss, wer als letzter raus kommt. :-) Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/5000 s; f=42 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:29:26Schnell bereit machen, bevor das Loch wieder zufriert. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/4000 s; f=50 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:30:51Die Pylonen auf dem Eis dienen zum markieren des Lochs. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/5000 s; f=70 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:31:39Da schwimmt noch etwas Eis im Wasser. Schnell weg damit, sonst wird das Wasser zu kalt. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/4000 s; f=70 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:34:03Nur ein Sprung vom kühlen Nass entfernt. Normalerweise ist das Wasser aber wärmer als die Luft. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/5000 s; f=28 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:36:09Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/3200 s; f=42 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:36:39Mentale Vorbereitung vor dem Sprung unters Eis. Es ist schon ein anderes Gefühl als sonst, weil man nicht überall auftauchen kann. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/4000 s; f=70 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:37:00Man glaubt es kaum. Der Frosch auf der Flasche hat sein eigenes SSI Eistaucher-Brevet. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/3200 s; f=60 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:37:09Der strenge Divemaster gibt die Richtung und den Ton an. Wehe man taucht woanders lang. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/2000 s; f=70 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:39:13Alles okay? Jetzt gehts unters Eis. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/2500 s; f=48 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:40:48Und ab gehts unters Eis. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/2000 s; f=70 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:40:52Alles klar zum abtauchen? Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/2000 s; f=70 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:42:45Nein, nicht bewusstlos. Ihm fehlten ausser zwei Kilogramm Blei nichts. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/1600 s; f=70 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:43:45Durch das klare Wasser hindurch ist der Froschtaucher erkennbar. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/500 s; f=56 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:51:23Ab gehts unters Eis. Meistens ist das Wasser wärmer als die Luft. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/1250 s; f=70 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:56:36Ziemlich erschöpft nach sechs Tauchgängen unter dem Eis, doch es war ihm noch nicht genug. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/1600 s; f=70 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:57:59Wer kommt raus und wer geht als nächster rein? Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/3200 s; f=34 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:59:18Der Leinenmeister hält über die Sicherheitsleine Kontakt zur Tauchergruppe unterm Eis. Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/4000 s; f=34 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 13:12:46Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=70 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 13:16:32Eistauchen im Klöntalersee mit DiveZone. — EXIF: Nikon D3; Δt=1/1600 s; f=70 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 13:17:28Rein ist immer einfacher als raus. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/2000 s; f=70 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 13:17:59Noch fünf Drinks bitte! Eis haben wir genug! Ein Gaspilz, um sich zu wärmen, wär auch keine schlechte Sache. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/4000 s; f=52 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 13:26:50Ab ins eiskalte Wasser. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/2000 s; f=48 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 13:42:16Relaxen im Whirlpool . Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/2000 s; f=70 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 12:53:42Hau ruck! Vorbereitung für die Notfallrettungs-Übung, bei der die Taucher am Seil zum Loch gezogen werden sollen. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/6400 s; f=28 mm; f/2.8; ISO 200; 2014-03-01 13:05:28Übung einer Notfallrettung, bei der die Taucher unter dem Eis mittels viel Schwung am Seil aus dem Loch gezogen werden. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/2000 s; f=62 mm; f/5.0; ISO 200; 2014-03-01 13:07:47Wozu auch Flossen? Es hat sowieso keine Strömung und ohne Flossen lässt es sich kopfüber unter dem Eis einfacher laufen. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/800 s; f=70 mm; f/5.0; ISO 200; 2014-03-01 13:15:41Der Hofpaparazzi bei der Arbeit . Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/640 s; f=70 mm; f/5.0; ISO 200; 2014-03-01 13:18:16Noch eine Übung einer Notfallrettung, bei der die Taucher unter dem Eis mittels viel Schwung am Seil aus dem Loch gezogen werden. Aufpassen, dass da keine Ventile am Trockenanzug abgerissen werden. Klöntalersee — EXIF: Nikon D3; Δt=1/1000 s; f=70 mm; f/5.0; ISO 200; 2014-03-01 13:25:24